Forschende entwickeln ein Bio-Glas, das in nur zwei Tagen abgebaut werden kann

Wissenschaftler*innen in China haben ein biologisch abbaubares Glas entwickelt, das die Menge an Glasabfällen auf den Mülldeponien verringern und gleichzeitig den Bedarf an energieintensiven Recyclingverfahren reduzieren soll.

Autor*in Christian Nathler:

Übersetzung Sarah-Indra Jungblut, 17.05.23

So vielseitig Glas auch sein mag, es ist nicht biologisch abbaubar. Und obwohl es sich hervorragend für das Recycling eignet, landet viel zu viel davon auf Mülldeponien, wo es Jahrtausende lang verweilen kann – einigen Quellen zufolge sogar bis zu einer Million Jahre.

Das Problem ist, dass die traditionell zur Glasherstellung verwendeten Materialien – Sand, Soda, Kalkstein – in der Umwelt nicht auf natürliche Weise abgebaut werden können. Jede Lösung würde daher eine Änderung der Materialzusammensetzung von Glas erfordern, die seit Tausenden von Jahren mehr oder weniger konstant geblieben ist.

Vor kurzem ist es Forschenden am Institut für Verfahrenstechnik der Chinesischen Akademie der Wissenschaften jedoch gelungen, Glas aus Aminosäuren und Peptiden zu entwickeln. Beide Verbindungen können von organischen Stoffen abgebaut werden. Labortests, bei denen kleine Kügelchen des biologisch abbaubaren Glases in verschiedenen Umgebungen Enzymen ausgesetzt wurden, haben vielversprechende Ergebnisse erbracht: Das aus Aminosäuren hergestellte Glas war bereits nach zwei Tagen abgebaut, während das auf Peptiden basierende Glas etwa fünf Monate dafür brauchte.

Biologisch abbaubares Glas macht aus ökologischer Perspektive auf jeden Fall Sinn, denn es hilft, den Rohstoffverbrauch zu reduzieren und verringert die Abhängigkeit von energieintensiven Recyclingverfahren. Doch wie bei vielen neuartigen Entwicklungen ist der Erfolg eine Frage der Skalierbarkeit. In dieser Hinsicht müssen wir unsere Erwartungen dämpfen. „Das Konzept des biomolekularen Glases, das über die kommerziell genutzten Gläser oder Kunststoffe hinausgeht, könnte eine umweltfreundliche Technologie für eine nachhaltige Zukunft darstellen“, so Professor Xuehai Yan, der die Forschungsgruppe leitet. „Allerdings befindet sich das biomolekulare Glas derzeit noch im Laborstadium und ist weit von einer groß angelegten Vermarktung entfernt.“

In großem Maßstab hat das „grüne“ Glas zahlreiche potenzielle Anwendungsmöglichkeiten, zum Beispiel als umweltfreundlichere Verpackung für Lebensmittel, Getränke und Kosmetika sowie nachhaltige Lösungen für medizinische Implantate, Arzneimittelverabreichungssysteme und Einwegartikel im Gastgewerbe. Darüber hinaus könnte es in der Landwirtschaft und im Gartenbau für Pflanzgefäße und Mulchmaterialien verwendet werden, die sich mit der Zeit zersetzen und so den Abfall reduzieren. In einer perfekten Kreislaufwirtschaft wäre es auch möglich, Sonnenkollektoren mit Bio-Glas auszustatten.

Eine größere Herausforderung ist die Verwendung von biologisch abbaubarem Glas in industriellen Anwendungen wie dem Bauwesen, der Automobilherstellung und der Elektronik. Das Letzte, was man will, sind Mikroorganismen, die sich an der Fassade eines Wolkenkratzers zu schaffen machen und so die Sicherheit von Fahrzeugscheiben gefährden oder den Ausfall elektronischer Geräte durch den Abbau von Schutzglaskomponenten verursachen.

Dennoch ist der Durchbruch ermutigend. In der Vergangenheit war die Entwicklung eines nachhaltigen Bio-Glases aufgrund seiner geringen thermischen Stabilität, die dazu führt, dass es bei der Glasherstellung bei hohen Temperaturen zerfällt, eine ständige Herausforderung. Bei dieser Variante hat das IPE-Team die Aminosäuren und Peptide chemisch modifiziert, um ein neuartiges biomolekulares Glas zu erhalten, das wesentlich haltbarer ist als seine Vorgänger und wünschenswerte Eigenschaften von Standardglas – wie Formbarkeit und Haltbarkeit – beibehält.

Da auf unserem Planeten jährlich mehr als 200 Millionen Tonnen Glas anfallen ist es an der Zeit, etwas davon wieder in den Boden zu bringen.

Sind Pilzplatinen der Schlüssel zu einem besseren Recycling von E-Schrott?

Pilze halten das "Recycling" in unseren Wäldern am Laufen. Können sie auch zu höheren Recyclingsquoten bei Elektroschrott beitragen?

©
Specim und Resortecs liefern innovative Technologien fürs Textilrecycling

Die Modeindustrie hat ein ernstzunehmendes Abfallproblem: Nur ein Prozent der gebrauchten Kleidung wird aktuell recycelt. Eine Hyperspektralkamera und die Smart Disassembly Maschine sollen das ändern.

Digitale Zwillinge: Sind intelligente Abbilder ein Schlüssel in der Kreislaufwirtschaft?

Ein Abbild der Wirklichkeit in Echtzeit: KI-basierte digitale Zwillinge können das Recycling in Unternehmen erleichtern und die Effizienz erhöhen - und damit den Weg zu einer Kreislaufwirtschaft ebnen.

EIBA – Eine KI unterstützt bei der Kreislaufwirtschaft

Im Projekt EIBA wird eine KI entwickelt, die Altteile identifiziert und so dabei hilft, Produkte wiederzuverwerten.

Spitzname „Chonkus“: Neu entdecktes Bakterium könnte Schlüssel für CO2-Abbau sein

Der Abbau von Kohlenstoffdioxid gehört zur Klimaneutralität dazu! Denn selbst mit den konsequentesten Sparmaßnahmen ist es nicht möglich, gar keine Treibhausgase mehr zu produzieren. Mit dem neu entdeckte Cyanobakterium „Chonkus“ könnten Forschende nun einen überlebenswichtigen Partner für die CO2-Neutralität gefunden haben.

© Screenshot Crowd Impact
Crowd Impact reduziert die CO2-Emissionen von Festivals bei der Anreise

Die Anreise zum Festivalgelände hat den größten Anteil an den CO2-Emissionen eines Festivals. Crowd Impact liefert den Festivals wertvolle Daten, um Anreize für nachhaltigere Transportmittel zu schaffen.

Wir suchen eine:n Social-Media-Manager:in mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit und Digitalisierung

Du hast ein Händchen für Social Media, kommunizierst gerne und suchst einen Job mit Sinn? Dann bewirb dich bei uns als Social-Media-Manager:in!

38C3 - Blick auf das CCC-Gebäude in Hamburg.
© Thomas Fricke
Hackerkongress 38C3: Wie steht es um Nachhaltigkeit in der digitalen Welt?

Zum Jahresende fand der alljährliche Kongress des Chaos Computer Clubs statt. Wie war der Status quo von Nachhaltigkeit in der IT auf dem 38C3? Diese spannenden Vorträge zum Nachschauen geben einen Überblick.