Wird der digitale Produktpass die Modebranche verändern?

Der digitale Produktpass informiert Verbraucher:innen über die Nachhaltigkeit ihrer Kleidung. Wird er die CO2-Emissionen der Branche reduzieren?

Autor*in Kezia Rice:

Übersetzung Sarah-Indra Jungblut, 30.09.24

Viele Marken in der Modebranche verbergen ihre Lieferkette hinter einem Vorhang aus Nebel. Von den Materialien über die Chemikalien bis hin zu den Arbeitsbedingungen sind die Belege für nachhaltige und ethische Ansprüche kaum zugänglich. Aber schon bald sollen diese Informationen durch das Scannen eines QR-Codes in der gekauften Kleidung sichtbar werden. Hinter dem QR-Code verbirgt sich der sogenannte „digitale Produktpass“. Er stellt zusätzliche Informationen darüber bereit, wie das Produkt repariert, weiterverkauft oder recycelt werden kann.

Digitale Produktpässe (DPPs) sind derzeit eine optionale Zusatzleistung für Modemarken, die das Vertrauen der Verbraucher:innen gewinnen möchten. Es wird jedoch erwartet, dass sie bereits 2026 in der EU verpflichtend werden. Die Vorschriften gelten dann nicht nur für in der EU hergestellte Produkte, sondern auch für alle dort verkauften Produkte. Um ihren europäischen Kundenstamm zu halten, müssen weltweit tätige Modemarken DPPs zu ihren Produkten hinzufügen. Diese Maßnahmen sind Teil des Green Deal der EU und ihres Engagements für eine Kreislaufwirtschaft bis 2050.

Die Modebranche ist für eine Menge Umweltverschmutzung verantwortlich

Nach Angaben der EU hat die Modebranche einen gewaltigen ökologischen Fußabdruck: Sie ist für rund 10 Prozent der globalen Umweltverschmutzung verantwortlich. Das sind mehr Emissionen, als Seeschifffahrt und internationale Flüge zusammen verursachen.

Doch die Produktion unserer Kleidung ist nicht nur CO2-intensiv, sondern hat auch einen hohen Wasserverbrauch: Schätzungsweise 79 Billionen Liter pro Jahr. Und dann ist da noch das Problem der Entsorgung. Unsere trendorientierte Kultur führt dazu, dass Kleidung schnell ersetzt und in alarmierendem Tempo weggeworfen wird. Ein ordnungsgemäßes Recycling findet dabei selten statt.

Nur bis zu 30 Prozent der Kleidung, die für wohltätige Zwecke gespendet wird, landet tatsächlich in Geschäften. Der Rest wird in den globalen Süden verschifft, wo sie weiterverkauft oder – was wahrscheinlicher ist – verbrannt, in Wasserläufe geworfen oder auf Müllhalden entsorgt wird.

Die Menschen, die Kleidung für Fast-Fashion-Marken herstellen, arbeiten oft lange Tage für niedrige Löhne unter unsicheren Bedingungen. Dies hat zu Katastrophen wie dem Rana-Plaza-Unglück im Jahr 2013 geführt, bei dem 1.100 Menschen starben, die Kleidung für Unternehmen wie Primark und Mango herstellten.

Gleichzeitig ist die Modebranche nicht gerade für ihre Transparenzkultur in Bezug auf diese Probleme bekannt. Greenwashing-Vorwürfe gibt es zuhauf, ebenso wie undurchsichtige und komplexe Lieferketten.

Die Einführung und Durchsetzung des DPP wird es Verbraucher:innen ermöglichen, bewusstere Entscheidungen darüber zu treffen, bei wem sie kaufen möchten. Digitale Produktpässe sind QR-Codes, die mit einem elektronischen Register verknüpft sind. Dieses Register enthält alle Informationen zu einem Produkt. Dazu können die Materialien gehören, aus denen es hergestellt ist, Informationen zur Wiederverwendung, Reparatur und zum Recycling sowie Einzelheiten zur Nachhaltigkeit eines Produkts. Damit kann der DPP sowohl von Verbraucher:innen genutzt werden, um ihre Kaufentscheidungen zu treffen, als auch von Regierungsbehörden, um zu überwachen, ob Hersteller und Importeure die Vorschriften einhalten.

Nicht nur in der Modebranche, sondern auch in vielen weiteren Branchen, vom Baugewerbe bis zur Elektronik, sollen DPPs eingeführt werden.

Der digitale Produktpass bringt Herausforderungen mit sich

RESET sprach mit Dr. Abraham Zhang, Dozent für Supply Chain Management und Technologie an der Universität Glasgow und Mitautor der Studie „Digitaler Produktpass für nachhaltiges und zirkuläres Lieferkettenmanagement“. Er hofft, dass die Einführung des DPP die Nachhaltigkeit der gesamten Modebeschaffungskette verbessert und die Transparenz in der Branche erheblich erhöht. Er weist jedoch auch darauf hin, dass dies ein langer und dynamischer Prozess ist. „DPPs werden hoffentlich die Nachhaltigkeitsleistung über einige Jahre hinweg verbessern, da die EU immer strengere Anforderungen an die Offenlegung von Daten stellt.“

Laut Zhang könnte eine Herausforderung für den DPP das Engagement sein. Verbraucher:innen könnten sich nicht die Mühe machen, den Code zu scannen, betont er. Untersuchungen von Bain & Company zeigen eine Diskrepanz zwischen der Bereitschaft von Modekonsumenten:innen, nachhaltig zu handeln, und der tatsächlichen Häufigkeit, mit der sie nachhaltige Entscheidungen treffen. Diese Diskrepanz zwischen Einstellung und Verhalten war am ausgeprägtesten, wenn es um Maßnahmen ging, bei denen die Verbraucher:innen Informationen sammeln und überprüfen mussten. Es ist also möglich, dass Kund:innen nicht aktiv werden und den Code scannen. Vielleicht aber hilft die Einfachheit des DPP, den zusätzlichen Schritt zu gehen. Ob mithilfe der zusätzlichen Informationen auch wirklich nachhaltige Entscheidungen getroffen werden, steht auf einem anderen Blatt.

Mit dem digitalen Produktpass sollen Produkte länger im Kreislauf bleiben

Ana Kristiansson, Expertin für digitale Produktpässe, ist der Meinung, dass „DPPs eine äußerst positive Sache sind, da vollständige Transparenz in den Abläufen eine engere Beziehung zu Lieferanten, Herstellern und Kunden ermöglicht. Marken haben jetzt die Möglichkeit, ihre Verbraucher aufzuklären.“

Kristiansson gründete Portia, eine Cloud-Lösung, die Marken bei der Integration von DPPs unterstützt und eine vollständige Kreislauflösung für den gesamten Lebenszyklus eines Produkts darstellen will. Eine ganzheitliche Sichtweise ist für Kristiansson von entscheidender Bedeutung. Mit ihrer Lösung verbindet sie Marken mit ihren Verbrauchern:innen, Großhändlern und Vertriebspartnern über ein einziges Portal. Das soll alle beteiligten Parteien zur Kreislaufwirtschaft ermutigen. „Es geht darum, Produkte immer länger im Kreislauf zu halten.“

Der erste Schritt auf einem langen Weg

Die Einführung von DPPs – und die EU-Verordnungen, die ihre Durchsetzung vorsehen – ist zweifellos ein Fortschritt für eine Branche, die ihre nicht nachhaltigen Praktiken lange Zeit hinter einer Flut von Greenwashing verstecken konnte.

Es gibt aber noch einige Herausforderungen zu bewältigen. Kristiansson weist darauf hin, dass Strafen eingeführt und durchgesetzt werden müssen, damit DPPs Wirkung zeigen. Zhang erklärt, dass Lieferketten, an denen viele Subunternehmer beteiligt sind, schwer nachverfolgbar sind. Und insgesamt braucht der DPP noch viel mehr Forschung. „Nicht nur akademische, sondern auch angewandte Forschung in der Industrie, um ihn zu einem echten Erfolg zu machen“, so Zhang.

Die bevorstehende Verpflichtung, Produkte mit einem DPP zu versehen, setzt Modemarken auf jeden Fall unter Druck. Alle Informationen darüber, wie ein Artikel hergestellt wurde – die Lieferkette, die Materialien, die Chemikalien, die Person, deren Hände den Stoff zu tragbarer Kleidung vernäht haben – müssen offengelegt werden. Hoffen wir, dass Verbraucher:innen die Informationen zu nachhaltigen Entscheidungen nutzen werden.

Berlin belohnt Reparatur von Smartphones und Co.: So funktioniert der neue Reparaturbonus

Seit September 2024 zahlt Berlin einen Zuschuss, wenn Verbraucher:innen ihre Elektrogeräte reparieren lassen. In Sachsen und Thüringen gibt es den Reparaturbonus schon – höchste Zeit für die bundesweite Einführung.

Wie wirksam sind soziale Medien bei der Bekämpfung der Klimakrise?

Sozialen Medien wird nachgesagt, gleichzeitig Aktivismus zu stärken als auch Fake News zu verbreiten. Hier fragen wir nach den Auswirkungen von Insta und Co. auf den Kampf gegen den Klimawandel.

Logo Digitaler Datenputz
© Corporate Digitale Responsibility Intiative
Aufräumen mit dem „Digitalen Datenputz“: Die Aktion zeigt, wie digitales Arbeiten nachhaltiger wird

In E-Mail-Postfächern, auf Festplatten und in der Cloud liegt jede Menge Datenmüll. Der „Digitale Datenputz“ hilft Mitarbeitenden beim Ausmisten. Die Aktion findet zwischen dem 16. und 27. September statt – RESET macht mit.

Digitale Sprachbarrieren abbauen: Simba will das Internet für alle verständlicher machen

Forschende des HIIG haben eine frei verfügbare KI-Anwendung entwickelt, die Sprachbarrieren reduziert, indem sie Online-Texte vereinfacht.

Modeindustrie: Mischtextilien könnten dank neuer Forschung bald recycelbar sein

Die Modeindustrie produziert unendlich viel Textilabfall, der nicht immer recycelt werden kann. Forschende haben jetzt eine neue Methode für das Recycling von Mischtextilien entwickelt.

©
Mission Klimaneutralität: So kommen wir ans Ziel

Wie wird Deutschland bis 2040 klimaneutral? Und welche Rolle spielen dabei digitale Lösungen? Unsere Microsite gibt einen Überblick.

Neue Tracking-Technologie soll das Vertrauen in die humanitäre Hilfe auf der letzten Meile wiederherstellen

Gewalt, Korruption und ineffiziente Infrastrukturen können die Bereitstellung humanitärer Hilfe erschweren. Track & Trust soll die letzte Meile zu den Hilfsbedürftigen erleichtern.

Sind wiederverwendbare High-Tech-Wasserflaschen die Lösung, die unsere Ozeane brauchen?

Die wiederverwendbare Hightech-Wasserflasche von Rebo sammelt Plastikmüll vom Strand – Schluck für Schluck. Aber hat der Konsum an wiederverwendbaren Flaschen tatsächliche positive Umwelteffekte?