Deep Green beheizt mit Rechenzentren Schwimmbäder

Aus Abwärme von Rechenzentren wird warmes Badewasser in Schwimmbädern. Das reduziert CO2-Emissionen und hält öffentliche Einrichtungen trotz steigender Energiekosten über Wasser.

Autor Kezia Rice:

Übersetzung Sarah-Indra Jungblut, 10.06.24

Das Exmouth Leisure Centre ist ein typisches kommunales Freizeitzentrum in der Kleinstadt Exmouth im Südwesten Großbritanniens. Es verfügt über einen Fitnessraum, Sportkurse und ein 25-Meter-Schwimmbecken, in dem die Einheimischen ihre Bahnen schwimmen. So weit nichts Ungewöhnliches. Aber unter dem Schwimmbad befindet sich ein 50-Kilowatt-Rechenzentrum. Es ist etwa so groß wie eine Gefriertruhe und erzeugt bei der Speicherung und Verarbeitung von Daten Wärme. Diese Wärme wird genutzt, um das Schwimmbad von Exmouth warm zu halten.

Matt Bagwell ist Chief Marketing Officer bei Deep Green, dem Unternehmen, das hinter dem Rechenzentrum steht. Er beschreibt dies als „perfekte symbiotische Beziehung“. Schwimmbäder müssen beheizt werden, doch viele haben angesichts steigender Energiekosten Probleme zu überleben. Rechenzentren dagegen produzieren Wärme, egal wo auf der Welt sie sich befinden. Durch die Installation eines Rechenzentrums unter einem Schwimmbad spart Deep Green nach eigenen Angaben dem Freizeitzentrum in Exmouth über 20.000 Pfund pro Jahr und reduziert dessen CO2-Emissionen um 25,8 Tonnen.

Mit der zunehmenden Verbreitung von KI-Modellen wird unser Energieverbrauch weiter steigen. Scientific American berichtet, dass der jährliche Stromverbrauch von KI-Servern bis 2027 größer sein wird als der vieler kleiner Länder. Das Problem: Mit dem heutigen Energiemix verursachen Rechenzentren hohe CO2-Emissionen. Dabei ist nicht nur die Datenverarbeitung selbst, sondern auch die Kühlung der Server für den hohen Energieverbrauch verantwortlich. Eine Reihe von Startups und Unternehmen hat sich daher mit dem Problem der Abwärme beschäftigen. In Deutschland nutzt Windcloud die Serverwärme, um ein Gewächshaus auf dem Dach des Rechenzentrums zu erwärmen, in dem Algen gezüchtet werden. Und in Schweden wird die Abwärme von Rechenzentren bereits genutzt, um Tausende von Haushalten zu beheizen.

Und wie funktioniert der Wärmekreislauf von Deep Greens Rechenzentren?

Das Rechenzentrum von Deep Green ist in biologisch abbaubares Mineralöl getaucht, das die von den Computern erzeugte Wärme auffängt. Ein Wärmetauscher überträgt die Wärme des Öls auf das Wasser des Schwimmbads, so dass es eine für Badegäste perfekte Temperatur hat. Der vorhandene Gaskessel des Schwimmbads wird nur bei Bedarf eingesetzt, um diese Temperatur zu halten.

How Deep Green heats a pool
Deep Green

Rechenzentren sind für einen großen Teil der globalen CO2-Emisionen verantwortlich

Schon heute verursachen Rechenzentren mehr Emissionen als die Luftfahrtindustrie. Oder, wie Deep Green als einen anderen Vergleich berechnet hat, verbrauchen die Rechenzentren der Welt zusammengenommen halb so viel Energie wie ganz Deutschland. Aber außerhalb seiner Branche, beschreibt Bagwell, ist nicht vielen Menschen bewusst, dass die Klimaemissionen von etwas, das wir nicht physisch sehen können, so hoch sind.

Er gibt ein Beispiel: Wenn wir TikTok oder Instagram auf unserem Smartphone öffnen, wie oft denken wir dann an die CO2-Emissionen, die beim Scrollen entstehen? „Wenn wir von etwas abgekoppelt sind, neigen wir dazu, es zu beschädigen“, fährt er fort und betont, dass wir die Auswirkungen unseres Online-Lebens verstehen müssen.

Schwimmbäder erhalten ihre Wärme kostenlos

Deep Green hat über 40 Millionen Watt in Planung. Damit will das Unternehmen Schwimmbäder in ganz Großbritannien beheizen – ohne dass es sie einen Cent kostet. Deep Green stellt nicht nur die in seinen Rechenzentren erzeugte Wärme kostenlos zur Verfügung, sondern deckt auch die Kosten für die Installation seiner Technologie ab. Gewinne erzielt das Unternehmen aus dem Verkauf von Speicherplatz auf seinen Servern.

Hinter dem Ansatz, die Wärme kostenfrei an Bäder abzugeben, steckt ein sozialer Gedanke. „Öffentliche Einrichtungen wie Schwimmbäder müssen für die [geistige und körperliche] Gesundheit der Menschen geöffnet bleiben“, sagt Bagwell.“ Es besteht ein direkter kausaler Zusammenhang zwischen der Verfügbarkeit von öffentlichen Einrichtungen wie Schwimmbädern und dem Gesundheitszustand. Im Jahr 2022 berichtete die BBC, dass 79 Prozent der Freizeitzentren aufgrund steigender Energierechnungen von der Schließung bedroht waren – für viele von ihnen ist die Innovation von Deep Green ein Rettungsanker.

Die Einrichtung eines Rechenzentrums dauert nur drei Tage, die Planung kann jedoch Monate in Anspruch nehmen. Trotzdem sind unzählige Schwimmbäder interessiert. Nach der Inbetriebnahme des ersten Rechenzentrums in Exmouth wurde Deep Green mit Anfragen überhäuft, so Bagwell. Deep Green will auf 1.500 Standorte im Vereinigten Königreich expandieren und damit Freizeitzentren 80.000 Pfund an Heizkosten und 125.000 Tonnen C02 pro Jahr einsparen. Aber Bagwell erklärt: „Es geht nicht um die Einsen und Nullen“. Die Ambitionen von Deep Green gehen darüber hinaus; sie wollen ein „Leuchtfeuer der Hoffnung“ werden und die Einstellung der Menschen zum Klimawandel, zu Energierechnungen und zur Lebenshaltungskostenkrise ändern. Wie Bagwell es ausdrückt: „Wenn man die Wärmewirtschaft verändert, indem man Wärme verschenkt, ändert sich das ganze Spiel“.

eFriends
eFriends – Strom mit den Nachbarn teilen

Bei eFriends wird der Strom regional, nachhaltig und zu fairen Preisen produziert und geteilt – eine Community, ein Stromanbieter, eine Lösung.

Solar panels
© Unsplash-Lizenz
Eine echte Alternative: Perowskite in der Solarzellen-Technologie

Herkömmliche Solarzellen sind auf knappe Silizium-Ressourcen aus dem Bergbau angewiesen. Was wäre, wenn es eine umweltfreundlichere Lösung gäbe? Perowskit-Tandemsolarzellen sind effizient und einfach herzustellen.

solar panel on house
© Vivint Solar/ Unsplash-Lizenz
Erneuerbare Energien in Europa mithilfe eines geografischen Informationssystems stärken

Ein neues Instrument der EU soll bei dem Umstieg auf erneuerbare Energien unterstützen.

Mikro-Wasserkraftwerk: Energyfish generiert saubere Energie mit geringem Umwelteinfluss

Die kleinen Wasserkraftwerke sind schnell und einfach in Flüssen installiert und liefern kontinuierlich saubere Energie.

RESET
„Wahl-o-Mat“ für die Energiewende: Cleveres Online-Tool bringt euch zum passenden Projekt

Obwohl viele Menschen die Ziele einer Energiewende unterstützen, beteiligen sich nur wenige an Projekten und Initiativen. Das Online-Tool „Energiewende-O-Mat“ will das ändern.

Europe map
© KOBU Agency/ Unsplash-Lizenz
Erneuerbare Energien mittels Kartierungs-Tool voranbringen

Das EU-Labor für Energie- und Industriegeografie hat einen neuen Weg geschaffen, um die Mitgliedstaaten bei der Erschließung neuer Flächen für erneuerbare Energien zu unterstützen – und so das volle Potenzial auszuschöpfen.

A2EI_solar_technician
A2EI
Solarenergie in Afrika: „Wenn wir das eigentliche Problem nicht kennen, wird die Lösung wahrscheinlich eine falsche sein.“

Das gemeinnützige Access to Energy Institut (A2EI) will so viele Menschen wie möglich in Afrika mit Solarstrom versorgen – und setzt dazu auf eine umfassende, datengetriebene Problemanalyse und optimierte Lösungen.

Mit Nowcasting zu effizienteren Solarenergienetzen

Bisher hat sich die Nowcasting-Forschung vor allem auf die Prognose von Niederschlägen konzentriert. Die Vorhersage von Solarerträgen ist dagegen noch kaum erforscht. Fortschritte auf diesem Gebiet erhöhen jedoch die Zuverlässigkeit und Effizienz der Solarenergie.