Das Startup EWIK nimmt sich Kenias rasant wachsenden Bergen an Elektroschrott an und bietet benachteiligten Gemeinschaften gleichzeitig die Möglichkeit, ein Einkommen zu erzielen.
Weniger als 1 Prozent der seltenen Erden werden in der Schweiz aus dem Recycling von Elektroschrott gewonnen. Das Startup "REEcover" hat ein Verfahren entwickelt, mit dem die Rückgewinnung der Rohstoffe einfacher, wirtschaftlicher und nachhaltiger wird.
Schon mal von essbarer Elektronik gehört? Klingt nach einem Widerspruch, könnte aber - neben anderen Vorteilen - eine Lösung gegen Elektroschrott sein.
Das Recycling von Elektroschrott ist (noch) sehr ineffizient. Könnte ein gängiges Lebensmittelprodukt den Prozess verbessern?
Laptops, Smartphones, Tablets – unsere technischen Geräte werden immer schneller ersetzt. Doch was passiert mit dem Elektroschrott?
Unser Konsum an Elektrogeräten lässt ganze Gebirge aus Elektroschrott entstehen - jeden Tag, weltweit! Die Folgen für Mensch und Umwelt sind fatal. Mit der richtigen Entsorgung kannst du einen wichtigen Beitrag leisten.
Elektroschrott ist der weltweit am schnellsten wachsende Müllberg. Doch es gibt Möglichkeiten, diese Entwicklung aufzuhalten.
Forschende haben einen Weg gefunden, Edelmetalle umweltschonend aus Elektroschrott zu extrahieren und so eine der am schnellsten wachsenden Gefahren für unser Klima und unsere Gesundheit bekämpft.
Das Recycling von Elektroschrott stellt uns noch immer vor große Herausforderungen, unter anderem, weil die einzelnen Bestandteile nur schwer voneinander zu trennen sind. Forschende entwickeln jedoch eine neue Methode – mithilfe von Bakterien.