Wohnen im Kork

Das portugiesische Startup Corkbrick hat ein modulares Baukastensystem aus Kork entwickelt, aus dem sich Betten, Regale und andere Möbelstücke zusammensetzen lassen.  

Autor*in Felix Dunkl, 17.12.18

Übersetzung Felix Dunkl:

Das portugiesische Startup Corkbrick hat nun ein modulares System aus Kork entwickelt. Ähnlich wie bei Legosteinen können verschiedene Stecksysteme ineinander verbaut und so Formen kreiert werden. Insgesamt sieben Bausteine gibt es, die alle vollständig aus recycelbarem Kork bestehen und in nahezu endlos vielen Konfigurationen zusammen gesetzt werden können. So können Zwischenwände, Betten oder Sitzgelegenheiten gesteckt werden – ohne dass dafür weiteres Material benötigt wird.   

Gemeinsam mit seiner Tochter, einer angehenden Architektin, entwickelte der Serienunternehmer Miguel Reynolds Brandao das Korksystem, während die beiden über ein flexibles und vor allem umweltfreundliches Raumkonzept nachdachten. Schnell fiel die Wahl auf Kork als Material. Werden für die Herstellung von Möbeln normalerweise Bäume gefällt, wird für die Herstellung von Kork lediglich die Rinde benötigt, die im Zyklus von rund zehn Jahren nachwächst. In der Regel haben Korkeichen eine Lebensdauer von etwa 250 Jahren, sodass jeder Baum etwa 25 mal für die Materialgewinnung genutzt werden kann. Da die Materialgewinnung nur aus dem Stamm erfolgt, wird den Bäumen kein ernstzunehmender Schaden zugefügt.

150.000 Euro sammelten Vater und Tochter für die Umsetzung der Idee. Via Crowdfounding wurden sie aus 29 Ländern unterstützt und konnten innerhalb kürzester Zeit das Kork-Stecksystem realisieren, sodass nun Kunden auf der ganzen Welt ihre Inneneinrichtung aus Kork zusammen stecken können.

MARKIERT MIT
Mit großen Schritten Richtung Kreislaufwirtschaft: Schuhe aus Kaffeesatz und recyceltem Plastik

Der Konsum von Kaffee lässt einige Abfallprodukte entstehen. Die Schuhe von RENS verwandeln Kaffeereste und recyceltes Plastik in hippe Sneaker.

Containerwerk: Wohnraum in abgewrackten Frachtcontainern

Ein Stuttgarter Startup isoliert gebrauchte Schiffscontainer, sodass diese energieschonend als Wohnraum genutzt werden können.

Sozialer Wohnungsbau aus dem 3D-Drucker

Was wie eine Utopie klingt, wird in Frankreich und den Niederlanden bereits Realität: In wenigen Tagen fertigen überdimensionale Drucker ganze Häuser im 3D-Druckverfahren. Die Häuser sollen schnell beziehbaren sozialen Wohnraum schaffen.

Krankenhäuser in Lego-Bauweise für Syrien

Masterarbeit mit Sinn: Sarah Friede von der Fachhochschule Lübeck hat ein modulares Krankenhaus für Nachkriegsregionen entwickelt.

NeptuTherm: Mit Algen Häuser nachhaltig isolieren

Wer hat sich nicht schon über den Seetang geärgert, der büschelweise an ansonsten weißen Stränden angespült wird? Dabei können diese Büschel sinnvoll und nachhaltig eingesetzt werden, wie ein deutsches Unternehmen zeigt.

T-Shirts aus Holz

Wie ein Start-up aus Wuppertal die Textilbranche nachhaltiger gestaltet

Bleistifte aus alten Klamotten. Kein Holz, kein Erdöl!

Geht es nach den Erfindern von manaomea, sind die Bleistifte nur der Anfang einer großen Produktrevolution. Eine Upcycling-Revolution, die ganz ohne Holz und Erdöl auskommt. 

Der RESET App-Check: Der Nachhaltige Warenkorb informiert rundum zu bewusstem Konsum

Ob Nahrungsmittel, Kleidung oder Medien - wir konsumieren eigentlich die ganze Zeit. Aber wie können wir unseren eigenen Konsum bewusst und nachhaltig gestalten? "Der Nachhaltige Warenkorb" will dieses Wissen umfassend vermitteln. In unserem RESET-Spezial haben wir die App für euch unter die Lupe genommen.

Denken in Kreisläufen – Die Circular Economy als Schlüssel für nachhaltiges Wirtschaften?

Die Idee einer Wirtschaft ohne Müll macht sich breit! Das viel diskutierte Model der Circular Economy - oder auch Kreislaufwirtschaft - verspricht nachhaltiges Wirtschaften zu belohnen - und das nicht nur mit Karmapunkten. Haben wir die Blaupause für eine faire Wirtschaft gefunden, die ökonomischen, ökologischen und sozialen Profit vereint?