Wie wird sich das Klima in meiner Stadt in 60 Jahren anfühlen?

Karte zeigt Klimaveränderungen in Städten
© Screenshot

Das Klima in Hamburg? Vergleichbar mit dem heutigen Castelraimondo, Italien: Mediterrane Wälder und Gestrüpp. Und Freiburg? Wie Istrien. Eine interaktive Karte zeigt das Klima an jedem Ort weltweit in 60 Jahren.

Autor*in Sarah-Indra Jungblut, 17.07.24

Übersetzung Kezia Rice:

Schon heute verändert der Klimawandel den Planeten Erde. Dürren und Überschwemmungen nehmen zu – und jeder Monat ist der jeweils heißeste Monat seit Beginn der Aufzeichnungen. Und die teilweise dramatischen Veränderungen des Klimas, die mit steigenden CO2-Emissionen einhergehen, werden sich in den nächsten Jahrzehnten mit größter Wahrscheinlichkeit weiter beschleunigen.

Aber wie wirkt sich der Klimawandel auf deinen Wohnort aus? Wie heiß werden die Sommer sein? Wird es im Winter noch schneien? Und wie sieht die Vegetation im Jahr 2080 aus? Eine interaktive Karte gibt Antworten auf diese Fragen.

Klimaveränderungen mit Städtevergleich

Dabei zeigt sie aber nicht nur an, wie viel wärmer und trockener (oder feuchter) eine Stadt wird, sondern stellt sie Städten gegenüber, deren heutiges Klima dem erwarteten zukünftigen Klima in deiner Stadt am ähnlichsten ist. Lebst du zum Beispiel in Hamburg, müsstest du nach Castelraimondo in der Provinz Macerata in Italien reisen, um zu erfahren, wie sich deine Stadt im Jahr 2080 anfühlen wird. Heiße Sommer, mediterrane Wälder und viel Gestrüpp. Freiburg dagegen wird sich klimatisch wie das heutige Istrien in Kroatien anfühlen.

© Screenshot der interaktiven Karte

Über die Karte ist es auch möglich zu sehen, wie sich der Verlauf der Dinge ändern könnte, wenn wir handeln und es uns gelingt, die Emissionen zu reduzieren. Die App zeigt sowohl die Ergebnisse für Szenarien mit hohen als auch für Szenarien mit verringerten Emissionen (bekannt als Shared Socioeconomic Pathways oder SSPs, wobei SSP5-8.5 für hohe Emissionen und SSP1-2.6 für verringerte Emissionen verwendet werden).

Entwickelt wurde die Karte von Matt Fitzpatrick am University of Maryland Center for Environmental Science – Appalachian Lab. Wer verschiedene Orte durchspielt bekommt immer wieder den Hinweis, dass es für manche von ihnen keine perfekte Übereinstimmungen gibt. Das bedeutet, wie der Entwickler anmerkt, dass für keine Stadt das zukünftige und das heutige Klima identisch sein werden. Und viele Städte, insbesondere in Äquatornähe, könnten in Zukunft ein Klima erleben, das mit keinem heute bekannten auf der Erde vergleichbar ist. Dies wird umso wahrscheinlicher, je höher die CO2-Emissionen in Zukunft klettern.

Die Karte zeigt nur den Aspekt der Klimaveränderungen. Interessant wäre auch, den Anstieg der Meeresspiegel miteinzubeziehen, denn dieser wird unsere Küsten – und damit viele Küstenstädte – stark verändern. Aber auch dafür gibt es interaktive Karten, wie zum Beispiel die der NGO Climate Central.

Die Karten helfen uns, die Folgen des Klimawandels besser zu verstehen. Insbesondere der Vergleich zu heute existierenden Orten macht die Veränderungen deutlich. Gleichzeitig zeigen sie den Handlungsdruck auf. In Hamburg ein Klima wie in Italien mag für manche einladend klingen. Doch die ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Folgen könnten dramatisch sein.

Logo des Projekts "89 Percent"
© 89 Percent
89 Prozent der Weltbevölkerung wollen mehr Klimaschutz – Zeit, dass sie auch gehört werden!

Mehr als acht von zehn Menschen weltweit wünschen sich von ihrer Regierung mehr Maßnahmen gegen die Klimakrise. Doch den wenigsten ist bewusst, dass sie damit in der Mehrheit sind. Das will die globale Medienkooperation „89 Percent“ ändern.

Offsetra: Mit dem Open-Source-Tool die CO2-Emissionen von Kryptowährungen berechnen und ausgleichen

Mit Carbon.fyi und Offsetra können Ethereum-Nutzer:innen ihre CO2-Emissionen berechnen und anschließend einen Beitrag zu deren Ausgleich leisten.

Der Messenger Delta Chat auf dem Bildschirm
Benjamin Lucks/ RESET
Delta Chat: Unser Nachhaltigkeits-Favorit unter den Messengern – dezentral, effizient und ohne Lock-In-Effekt

Der Messenger Delta Chat ist besonders energiesparend – und hat noch weitere Besonderheiten, die ihn zu einer echten Alternative zu WhatsApp und Co. machen.

homes smart thermostat (1)
©
Datenschutz und schlaue Datennutzung: ecobee zeigt, wie das zusammen passt – und geht eine der größten Emissionsquellen an

Wie können sensible Daten gut geschützt bleiben und gleichzeitig sinnvoll genutzt werden? Ecobee macht mit seinen intelligenten Thermostaten vor, wie das geht – und will so die enormen Emissionen des Gebäudesektors reduzieren.

Messenger: Open Source und Ende-zu-Ende-verschlüsselt – Das sind die sicheren Alternativen zu WhatsApp

Messenger sind für viele Menschen zum wichtigsten Kommunikationskanal überhaupt geworden. Aber nicht alle Anbieter gehen sorgsam mit deinen Daten um. Wir stellen sichere Alternativen vor – und wir haben sie auf Nachhaltigkeit gecheckt.

©
Um 30 Prozent effizienter: Neuer Code reduziert Energieverbrauch von Linux

Das Betriebssystem Linux ist Grundlage für viele Server. Eine neue Codezeile soll nun für mehr Effizienz sorgen – und könnte den weltweiten Energieverbrauch von Rechenzentren um fünf Prozent senken.

Komplex und schwer zu erfassen: Unser digitaler CO2-Fußabdruck – Interview mit Jens Gröger (Öko-Institut)

Unser digitales Leben ist für hohe CO2-Emissionen verantwortlich. Sie entstehen vor allem bei der Herstellung unserer Geräte und beim Betrieb von Rechenzentren. Doch auch einige weniger bekannte Emissionsquellen tragen zu unserem digitalen CO2-Fußabdruck bei. Darüber berichtet Jens Gröger (Öko-Institut) im Interview.

Dezentrale YouTube-Alternative PeerTube: Nachhaltiger dank Peer-to-Peer?

PeerTube ist eine dezentrale YouTube-Alternative. Dank Peer-to-Peer-Verbindungen kann sie auch an Servern vorbei agieren. Ist PeerTube dadurch auch nachhaltiger?