Wie sieht der Fußabdruck globaler Produktionsketten aus?

Indonesische Palmölplantagen. Zwischen 1980 und 2014 stieg die globale Palmölproduktion von 4,5 Mio. auf 70 Mio. Tonnen jährlich

Mit dem MF-Globe-Projekt entwickeln Forschende ein Modell, das die weltweiten Wertstoffströme und deren Einfluss auf die Umwelt nachzeichnet. Damit soll die Entwicklung von ressourcen- und klimaschonenden Strategien unterstützt werden.

Autor*in Leonie Asendorpf, 12.03.20

Ob Schoko-Aufstrich, Benzin oder Zucker – in vielen unserer Produkte, die wir tagtäglich konsumieren, stecken Rohstoffe aus der ganzen Welt. Und bevor wir sie als fertige Produkte kaufen, haben deren Rohstoffe schon einen langen Weg hinter sich.

Dabei sind die internationalen Produktionsketten oft komplex und unübersichtlich; die einzelnen Stationen auf der langen Reise unserer Produkte und die Spuren, die diese hinterlässt, sind als Konsument*in schwer nachvollziehbar. Auch für Unternehmen, Wirtschaftsakteur*innen oder politische Entscheidungsgremien, die sich für eine möglichst nachhaltige und umweltschonende Wirtschaft einsetzen, ist es meist schwierig, einen Überblick über den gesamten ökologischen Fußabdruck eines Rohstoffes oder Produktes zu bekommen. Der Zusammenhang zwischen unserem Konsum und den Umweltfolgen in anderen Ländern ist daher vielen nicht bewusst.

Die Forschungsgruppe „Globale Ressourcennutzung“ der Wirtschaftsuniversität Wien will diese Wissenslücke schließen, indem die globalen Materialströme anhand von anschaulichen Graphen und Diagrammen sichtbar gemacht werden. „Das MF-GLOBE-Modell soll letztlich erkennbar machen, wie der Konsum einzelner Produkte etwa in Europa mit Umweltfolgen des An- oder Abbaus der Rohstoffe in den Herkunftsländern zusammenhängt“, so Projektleiter Stefan Giljum.

Grundlage des Modells sind aktuelle Daten verschiedener UN-Behörden. Die Produktionsketten werden von ihrem Ursprung über den Transport und die Weiterverarbeitung bis hin zum Konsum verfolgt. Hierfür passt die Forschungsgruppe die jeweiligen Einheiten an, um einen besseren Überblick über die Zusammenhänge zu geben. Somit werden sowohl die Anbauweise oder Rohstoffgewinnung und deren Einfluss auf die Umwelt als auch die Tonnage, also der Platz, den Waren auf einem Containerschiff einnehmen oder der Energieverbrauch beim Transport einer Ware, berücksichtigt.

Unterstützung für nachhaltige Strategien

Nicht nur für die Forschung, sondern insbesondere für Unternehmen und ganze Wirtschaftsbranchen sind belastbare Daten zu Kohlendioxid-Emissionen, Wasserverbrauch, sowie den benötigten Anbauflächen bzw. Abbauflächen einzelner Rohstoffe von großer Bedeutung. Denn nur damit können Umweltverschmutzung und der Ausstoß von Treibhausgasen verringert werden. Erst wenn der Einfluss einzelner Materialien klar ist, können sie bewerten, ob geplante Strategien wirklich nachhaltig und realisierbar sind. Das gleiche gilt auch für Konsument*innen, die bewusst einkaufen wollen: Informationen zur Herkunft und dem Fußabdruck einzelner Rohstoffe sind wichtig, um Vertrauen zu Unternehmen aufzubauen und sich am Supermarktregal schneller entscheiden zu können.

Nicht zuletzt für die EU, die an Strategien hin zu mehr erneuerbaren Energien arbeitet, sind Modelle wie die des MF-Globe-Projektes unumgänglich. So zeigt die Forschungsgruppe beispielsweise, dass die Flächen zum Anbau von Nahrungsmitteln für die EU zu 85 Prozent in der EU selbst liegen, die Anbauflächen für die Rohstoffe zur Biotreibstoff-Herstellung allerdings zu zwei Drittel außerhalb der EU.

Verantwortung übernehmen

Da die Kohlendioxidemissionen im Rahmen internationaler Klimaabkommen nicht den Verbraucher-, sondern den Produktionsländern angerechnet werden, machen es sich erstere zu leicht, wenn sie sich bezüglich der Auswirkungen auf die Flächennutzung, den Ressourcenverbrauch, die Umwelt und nicht zuletzt auch auf die Gesellschaft des Produktionslandes aus der Verantwortung stehlen. Längst leben wir in einer Welt, in der unser Konsum nicht nur bei uns, sondern auch an vielen weiteren Stellen der Welt Einfluss auf die Umwelt und damit auf das globale Klima nimmt.

Um Entscheidungstragende wie die EU oder einzelne Unternehmen und Wirtschaftssektoren auf ihrem Weg hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaft unterstützen zu können, entwirft die Wiener Forschungsgruppe Flussdiagramme, die den Weg und die Verwertung einzelner Rohstoffe aufzeigen oder Weltkarten, in denen beispielsweise die weltweiten Anbaugebiete von Zuckerrohr markiert sind.

„Für Biomasse und Treibstoffe bauen wir mit möglichst präzisen Datenquellen ein Modell über die gesamte Liefer- und Wertschöpfungskette auf. Es bietet letztlich Entscheidungshilfen, um Verschwendung, Flächenverbrauch oder klimaschädliche Emissionen zu verringern“, erläutert Giljum. Die Forschungsgruppe erfasst den Ressourcenverbrauch von 190 Ländern. Dabei setzt sie einen besonderen Fokus auf einzelne Produktgruppen von Textilien über Nahrungsmittel bis zu Energieträgern.  Das vom Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) geförderte MF-Globe-Projekt läuft noch bis 2022.

Projekt REIF: Künstliche Intelligenz identifiziert Food Waste entlang der Lebensmittelkette

Das Projekt REIF will Food Waste entlang der Lebensmittelkette verringern. Mithilfe Künstlicher Intelligenz sollen Stellschrauben zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung bei der Molke-, Fleisch- und Bäckereiproduktion erkannt werden.

Website Carbon Calculator: Wie groß ist der ökologische Fußabdruck deiner Webseite?

Mit dem Internet und digitalen Services sparen wir Ressourcen? Von wegen! Doch es gibt Stellschrauben – schon bei der Wahl des Website-Hosts und der Programmierung. Mit dem Website Carbon Calculator kannst du den ökologischen Fußabdruck deiner Webseite checken und erfahren, wie man nachhaltig programmiert.

Boogaali – mit lokalen Rohstoffen zum Rennrad

Fahrräder gehören zu den nachhaltigsten Verkehrsmitteln. Ein ambitionierter Radfahrer in Uganda stellt die Drahtesel mit einer noch geringeren CO2-Bilanz her: aus Bambus. Wir haben ihn in seiner Werkstatt in Kampala besucht.

Transparenz, Bürokratieabbau, Korruptionsbekämpfung: Was die Blockchain leisten könnte

Blockchain hat ein großes Potenzial, nicht nur im Finanzsektor – zum Beispiel Bürokratien abbauen, Transparenz in Lieferketten bringen und Korruption bekämpfen.

Mit dem Smartphone den ökologischen Fußabdruck deines Einkaufswagens reduzieren

Mit Evocco kannst du deine Lebensmittel-Einkäufe checken und Schritt für Schritt deinen Impact verbessern.

Interview: MineSpider will mit Hilfe der Blockchain Konfliktmineralien aus Lieferketten verbannen

Ein Berliner Startup nutzt verteilte Datenbanksysteme, um ein komplexes Problem anzugehen: die Nachverfolgung der Mineralien, die in unseren smarten Geräten verbaut werden.

provenance-blockchain-thunfisch
© Provenance
Provenance: Eine Blockchain für transparente Lieferketten

Das Startup Provenance möchte einen Blockchain-Mechanismus etablieren, der es Produzenten, NGOs, weiterverarbeitenden Unternehmen und Händlern ermöglicht, gemeinsam die Lieferkette transparent und eindeutig zu dokumentieren.

Urban Mining – Die Stadt als Rohstofflager

Ziegel, Beton, Holz, Glas, Metalle - in unseren Städten sind tonnenweise Rohstoffe verbaut. Doch ist es nicht sinnvoll, diese vor Ort weiter zu nutzen, anstatt  immer neue Materialien anzukarren? Genau darum geht es beim Urban Mining.