Wie OpenOlitor der Landwirtschaft hilft: Per Open-Source gegen die Big-Player

©

OpenOlitor ist ein Verwaltungs-Tool für die Solidarische Landwirtschaft, das dank Open-Source komplett kostenlos funktioniert. Gleichzeitig ist es besonders flexibel, einfach einsetzbar und macht Großkonzernen einen Strich durch die Rechnung.

Autor*in Benjamin Lucks, 29.01.24

Übersetzung Lana O'Sullivan:

Wie kommunizieren lokale Landwirtschaftsbetriebe mit Konsument*innen, die in der nächsten Stadt nach regionalem Gemüse suchen? Auf dem Markt gibt es viele Tools, die allerdings mit hohen Kosten verbunden sind. Kleine Betriebe und Projekte der Solidarischen Landwirtschaft können sich das meist nicht leisten. Der Verein OpenOlitor hat daher eine kostenfreie Open-Source-Lösung entwickelt.

Dabei finden nicht nur Konsument*innen und Produzent*innen einfacher zusammen. Open-Source-Lösungen machen zudem Großkonzernen wie John Deere oder Bayer einen Strich durch die Rechnung.

Was bringen Verwaltungs-Tools in der SoLaWi?

OpenOlitor lässt sich als quelloffene Software komplett kostenfrei nutzen. Konzepte wie das Open Food Network verfolgen bereits ähnliche Ansätze. Anwender*innen benötigen für das Hosting lediglich einen lokalen Server und das nötige Know-How. Da der Verein hinter OpenOlitor die Einstiegssschwelle aber möglichst gering halten will, gibt es neben der Selbstbau-Lösung auch günstige Möglichkeiten zum Cloud-Hosting. Vereine können die Software also selbst dann nutzen, wenn sie keine eigene/n Administrator*innen im Team haben.

Egal, ob auf fremden oder eigenen Servern – anschließend können Produzent*innen ihr Inventar in OpenOlitor einpflegen und die Software als Vertriebsplattform nutzen. Zusätzlich können sie aber auch Arbeitszeiten verwalten oder sogar festhalten, unter welchen Bedingungen bestimmte Gemüsesorten oder Pflanzen gesät werden müssen.

© OpenOlitor / Screenshot: RESET.org

Die Solidarische Landwirtschaft Lüdenscheid betreibt OpenOlitor auf einem eigenen Server. Im Gespräch mit RESET beschreibt sie ihre Anwendungsfälle wie folgt: “Mit Olitor verwalten wir unsere Mitglieder, Mitgliedsbeiträge, Anteile welche unsere Mitglieder beziehen und erstellen Rechnungen. Auch verwalten wir hier Abholorte/Depots und Abholtage unserer Anteile.”

Die Plattform helfe der SoLaWi zudem schon dadurch, dass es “nicht irgendwelche Excel-Listen gibt, welche auf irgendeinem Rechner liegen, wo nur eine Person dran kommt”. Darüber hinaus laufe auch die Kommunikation über OpenOlitor und der Verein erstelle SEPA-Dateien, um Lastschriften durchzuführen.

Neben den praktischen Vorteilen sind kostenlose Angebote wie OpenOlitor ein wichtiges Werkzeug, um Solidarische Landwirtschaft auch zukünftig zu ermöglichen.

Per Open-Source gegen Großkonzerne

Denn OpenOlitor stellt für kleine Betriebe vor allem eine Alternative zu Programmen dar, die meist “von großen Agrar-Chemie- und Agrar-Maschinen-Konzernen entwickelt” würden und die “auf die Optimierung des agrarindustriellen Produktionsmodells abzielen.” Das ergab eine Studie von Louisa Prause vom Projekt BioMaterialities an der Humboldt Universität. Prause forscht dort zur Rolle der Digitalisierung für sozial-ökologische Transformationen des Agrar-Ernährungssystems.

Hersteller wie etwa Bayer, John Deere oder Syngenta würden Daten aus Verwaltungstools dazu nutzen, um die Preise am Markt für eigene Zwecke zu optimieren. Und genau das lässt sich durch die Open-Source-Lösung vermeiden. Bei OpenOlitor ist die Datensicherheit zudem dadurch gegeben, dass Anwender*innen die Software auf eigenen Servern installieren können. Auch die Cloud-Lösung schätzen Louisa Prause und Alwin Egger als sicher ein. Der Verein betreibe seine Server ausschließlich in der Schweiz, einem Land mit hohen Standards bezüglich des Datenschutzes.

Wer also nach möglichen der Direktvermarktung für seinen Bauernhof sucht, erhält mit OpenOlitor eine kostenfreie Alternative. Wer sich dabei vor Begriffen wie Open-Source oder eigenen Servern scheut, der findet auf der Homepage des Vereins viele Informationen und Hilfestellungen zu OpenOlitor. Dort gibt es auch eine Möglichkeit, OpenOlitor auf einer Test-Instanz auszuprobieren.

Open Food Network: Auf dem „digitalen Bauernmarkt“ werden Lebensmittel gehandelt- und Visionen für ein gerechte Landwirtschaft

Lokaler Lebensmitteleinkauf auf dem nächsten Level: Über die Plattform bauen Menschen weltweit Food-Coops auf, digitalisieren Hofläden und tragen zu einer regionalen und fairen Nahversorgung bei.

Smart Farming – Landwirtschaft wird digital

Laut einer Umfrage von Bitkom Research nutzt bereits jeder zweite Landwirt digitale Technologien im Stall oder auf dem Feld. Die Landwirtschaft 4.0 bringt größere Transparenz in die Nahrungsmittelherstellung, birgt aber Risiken bei der Datensicherheit.

Torge Peters/ Studio Nørden
Civic Tech – Wie können Bürger*innen und Zivilgesellschaft den Umwelt- und Klimaschutz digital mitgestalten?

Sie gestalten Städte mit, machen Informationen zum Klima zugänglich für alle oder erheben selbst Umweltdaten - mit digitalen Tools nehmen Bürger*innen Einfluss auf globale Probleme. Wie aber kann das digitale Engagement gefördert werden? Und wie entsteht daraus politischer Druck?

Für mehr Transparenz und gegen gelernte Vorurteile – neues Open-Source-Sprachmodell

Bisher lag die Entwicklung KI-basierter Technologien zum Erkennen von Text und Sprache in der Hand großer Technologieunternehmen. Mit BLOOM soll das transparenter gestaltet werden.

Hey, Alter!: Warum es nicht nur nachhaltig ist, alte Rechner an junge Menschen zu geben

Werden Bürorechner zu alt, landen sie viel zu häufig auf dem Schrott. Der Verein „Hey, Alter“ gibt sie stattdessen an junge Menschen. Das ist nicht nur nachhaltiger, sondern auch eine spannende Möglichkeit für die digitale Bildung.

© Benjamin Lucks
Handy-App Klim: Regenerative Landwirtschaft einfach und lukrativ gestalten

In der App Klim können Betriebe Maßnahmen einer regenerativen Landwirtschaft festhalten. Dafür werden sie mit Wissen, einer Community und Geld belohnt.

©
Die Digitalisierung kann die nachhaltige Landwirtschaft voranbringen – unter bestimmten Voraussetzungen

In der Landwirtschaft ist die Digitalisierung längst angekommen. Wie aber zahlen diese Entwicklungen auf den Umwelt- und Klimaschutz ein? Wir stellen Lösungen vor.

Daten statt raten: Über das große Potenzial des Monitorings in der Landwirtschaft

Die Bodenqualität riesiger Gebiete mit 32 Stichproben berechnen – das ist Forscher*innen aus Ägypten dank digitaler Methoden gelungen. Das Projekt zeigt, wie wichtig Monitoring für die Landwirtschaft ist.