Wie KI eine nachhaltige Forstwirtschaft fördern und Abholzung eindämmen kann

Bäume sind wichtig für unser Klima. Gleichzeitig sind sie auch ein dringend benötigtes Baumaterial. Das Projekt EDE4.0 will mithilfe von KI eine nachhaltigere Forstwirtschaft schaffen.

Autor Christian Nathler:

Übersetzung Sarah-Indra Jungblut, 20.12.21

Es gibt viele Möglichkeiten, unsere Umwelt zu zerstören. Wälder abzuholzen rangiert dabei ziemlich weit oben, wenn nach dem Ausmaß der Zerstörung bewertet: Maschinen pusten CO2 in die Atmosphäre und zerstören lebenswichtige Ökosysteme, die die Emissionen wieder herausholen könnten, während gleichzeitig die Tierwelt und die biologische Vielfalt dem Prozess zum Opfer fallen. Schätzungsweise 8-10 Prozent aller jährlichen CO2-Emissionen gehen auf das Konto von Abholzung – genauso viel, wie in der Beton- und Stahlindustrie zusammen entsteht.

Wie wir Daten nutzen können, um unsere Wälder zu verstehen

Wir können eine Menge über unsere Wälder lernen, wenn wir ihnen zuhören. Oder, um es mit den Worten der Informatik zu sagen, indem wir uns die Daten ansehen. Daten können viel über die Fauna und Flora eines bestimmten Gebiets verraten, das mit bloßem Auge nicht erkennbar ist. Wenn wir zum Beispiel mehr über Variablen wie Holzqualität und Nistzeiten wissen, können wir den Holzeinschlag so gestalten, dass wir besseres Holz gewinnen und gleichzeitig einen geringeren ökologischen Fußabdruck hinterlassen. Gleichzeitig können wir die Daten nutzen, um Wälder effektiver wiederaufzubauen, etwa, indem wir optimale Böden für die Aussaat und Bäume für das Wachstum auswählen.

KÜNSTLICHE INTELLIGENZ – KÖNNEN WIR MIT RECHENLEISTUNG UNSEREN PLANETEN RETTEN?

Wo werden KI-Anwendungen schon jetzt im Umwelt- und Klimaschutz eingesetzt? Worin bestehen besondere Chancen, aber auch Risiken in Bezug auf ökologische und soziale Aspekte? Und wie sehen zukünftige KI-Entwicklungen mit einem echten Mehrwert für Umwelt und Klima aus? Hier findest du Antworten.

Im Projekt EDE4.0 werden die Möglichkeiten der datengesteuerten Forstwirtschaft in Deutschland – einem Land, das zu einem Drittel aus Bäumen besteht – erforscht. Ziel ist es, den Förstern mithilfe von Fernerkundung und Bodenmessungen einen vollständigeren Plan ihres Reviers zu erstellen. Die Daten stammen unter anderem vom Süddeutschen Klimabüro und dem Karlsruher Institut für Geographie und Geoökologie. Dr. Thomas Freudenmann, der das Projekt mitgegründet hat, erklärt:

„Es wird eine intuitive mobile App geben, die mit Hilfe von KI die Förster vor Ort unterstützt. Sie kann bei der Entscheidung helfen, wo geerntet oder wann neu gepflanzt werden soll, einschließlich der Erfolgswahrscheinlichkeit einer Pflanzung an einem bestimmten Standort.“

Eine frühzeitige Ankündigung des trockenen Sommers 2018 hätte zum Beispiel zu nachhaltigeren Entscheidungen führen können – von der Aussaat bis hin zu den Lieferketten.  

Von Daten zu KI

Im Moment gibt es an der Schnittstelle zwischen Daten und Holzfäller*innen noch viel Potenzial zu entdecken. Doch wahrscheinlich wird der Mensch in Zukunft zunehmend aus der Gleichung verschwinden. Die Hoffnung ist, dass autonome Roboter mit genügend Daten in der Lage sein werden, Wälder präziser und schneller zu roden und wiederherzustellen als Menschen mit schweren Maschinen. Ein Unternehmen in Großbritannien schätzt, dass seine Drohnenflotte Bäume 150 Mal schneller pflanzen kann – etwa zwei Bäume pro Sekunde – als von Hand. Und wenn sich die neuronalen Netze, die die Computer steuern, vertiefen, könnten Systeme künstlicher Intelligenz irgendwann in der Lage sein, anspruchsvollere Aufgaben wie Prognosen und die Beratung bei Herausforderungen wie Bodenerosion und Lebensraumzerstörung zu übernehmen.

Die Ernte von Holz in dem Umfang, den unsere Welt benötigt, wird sich immer negativ auf die Umwelt auswirken. Das Gleiche gilt aber auch für andere Materialien – und es gibt viele Möglichkeiten, die Schäden der Abholzung durch schlau eingesetzte Technik erheblich zu verringern. KI-Anwendungen klingen vielversprechend auf dem Weg zu nachhaltigem Holz – doch können diese nur wirklich wirkungsvoll, wenn der Erhalt unserer Wälder ganz oben auf der Agenda steht.

MapBiomas zeigt in detaillierten Karten 35 Jahre Entwaldung im Amazonasgebiet – wichtige Informationen für deren Schutz

Das brasilianische Projekt MapBiomas erstellt Karten, die Entwicklungen in der Landnutzung und Bodenbedeckung detailliert zeigen - und will damit den Umweltschutz vorantreiben.

Künstliche Intelligenz – Können wir mit Rechenleistung unseren Planeten retten?

Längst löst Künstliche Intelligenz komplexe Aufgaben und erleichtert unseren Alltag. Doch liefern die intelligenten Computerprogramme auch neue Lösungen für den Umwelt- und Klimaschutz?

fig2_sentinel2_lidar_vegetationshoehe
Nico Lang
Interview: EcoVision Lab will die weltweite Biomasse kartieren und so die Umwelt besser schützen

Das EcoVision Lab der ETH Zürich arbeitet an der Entwicklung eines Tools, das auf Grundlage von Fernerkundungsdaten die Biomasse weltweit kartiert. Damit will die Forschungsgruppe eine objektive und transparente Entscheidungsgrundlage für die Landnutzungsplanung schaffen und Biodiversität und wichtige Waldflächen erhalten. Wir haben mit zwei der Köpfe des Labs gesprochen.

greenbook_blog_2_hd
©
RESET-Publikation: Künstliche Intelligenz – Können wir mit Rechenleistung unseren Planeten retten?

Die Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz sind in voller Fahrt. Aber haben die intelligenten Computerprogramme auch Antworten auf drängende Herausforderungen im Umwelt- und Klimaschutz? Gibt es KI-Anwendungen, denen wir vertrauen können? Und wie sieht es eigentlich mit der Ökobilanz von KI aus? In unserem Greenbook(1) haben wir uns auf die Suche nach Antworten auf diese Fragen begeben.

Eine Drohne macht DNA-Abstriche in den Baumkronen des Regenwaldes

Die Erforschung der biologischen Vielfalt eines Ort ist nie einfach - vor allem nicht im Regenwald. Eine neue automatisierte Drohne soll die Sache nun erleichtern.

Interview: Kann Radartechnologie bei der Seenotrettung Geflüchteter helfen?

Jedes Jahr ertrinken tausende Menschen bei der Flucht über das Mittelmeer. Ein Radar-Detektor soll ermöglichen, dass Seenotretter*innen schneller reagieren können. Peter Lanz im Interview.

Satellitentechnologie legt im Rahmen der COP27 die Methanlecks der Welt offen

Bloomberg hat sich mit einer Organisation zur Überwachung von Emissionen zusammengetan, um das Ausmaß von Methanlecks auf der ganzen Welt aufzudecken.

Open-Source-KI berechnet den Kohlenstoffgehalt jedes einzelnen Baumes

Aufforstungsbemühungen genau zu bewerten ist schwierig. Die Plattform CTrees will für Transparenz sorgen.