Wenn Verbraucher gut informiert sind, kaufen sie nachhaltiger ein

Untersuchungen zeigen, dass Menschen Entscheidungen treffen, die für den Planeten von Vorteil sind, wenn sie mit genauen Informationen über die Umweltauswirkungen von Nahrungsmitteln ausgestattet sind.

Autor Marisa Pettit:

Übersetzung Marisa Pettit, 22.01.19

Bei den Entscheidungen, die wir tagtäglich treffen, hat kaum etwas einen so großen Einfluss auf Klima und Umwelt wie das, was wir essen. Die Landwirtschaft ist verantwortlich für etwa ein Drittel der weltweiten Treibhausgasemissionen – durch das von Rindern produzierte Methan, die verwendeten Düngemittel und Waldrodungen; und auch der Transport von Lebensmitteln von einem ins andere Land erfordert enorme Mengen an Energie. Ein Bericht des IPCC vom vergangenen Jahr empfahl, weniger Fleisch und Milchprodukte zu kaufen, mehr Lebensmittel aus der Region zu essen und weniger davon wegzuwerfen.

Was hindert uns also an der Umsetzung? Es gibt eine ganze Reihe von Gründen: Was wir zu uns nehmen, wird stark von unserem kulturellen Hintergrund, unseren emotionalen Assoziationen und sogar unseren Genen beeinflusst. Der Versuch, die Umweltauswirkungen von allem, was man während des hektischen Abends im Supermarkt kauft, zu berücksichtigen, ist – verständlicherweise – für die meisten Menschen keine Priorität. Und bei so vielen verschiedenen Variablen ist die genaue Abschätzung der Klimaauswirkungen verschiedener Lebensmittel eine große und ermüdende Herausforderung, selbst für die am besten informierten Konsumenten.

Eine kürzlich durchgeführte zweiteilige Studie in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift Nature Climate Change legt jedoch nahe, dass es nicht primär ein Mangel an Anreizen dahinter steckt, sondern ein Mangel an Informationen. Im ersten Teil der Studie wurde eine Gruppe von mehr als 1000 Verbrauchern gebeten, die Klimaauswirkungen verschiedener Lebensmittelarten zu bewerten. Obwohl sie generell ein Bewusstsein dafür zeigten, dass Rindfleisch zum Beispiel einen größeren CO2-Fußabdruck hat als Gemüse, unterschätzten sie tendenziell die Auswirkungen von Lebensmitteln, insbesondere wenn es um Produkte wie rotes Fleisch ging. Diese Lücke zwischen der eigenen Einschätzung und der tatsächlichen Realität erkannten sie als „einen möglichen blinden Fleck, der für eine Intervention geeignet ist“, was uns zu Teil 2 führt…

Im zweiten Teil der Studie wurde eine Computersimulation durchgeführt, bei der die Verbraucher zwischen verschiedenen Suppenarten wählen konnten. Die Dosen waren alle mit einem Etikett versehen, das die jeweiligen Treibhausgasemissionen auf zwei sehr anschauliche Arten verdeutlichte: eine grüne bis rote Skala der Klimabelastung und die Energie, die benötigt wurde, um jedes Produkt in „Glühbirnenminuten“ zu erfassen. Die Analyse ergab, dass die Test-Verbraucher, ausgerüstet mit diesen Informationen, letztendlich umweltfreundlichere Entscheidungen trafen.

Warum liegen wir bei der Einschätzung der Umweltauswirkungen von Lebensmitteln so daneben?

Bemerkenswert ist, dass die Teilnehmer auch die Klimaauswirkungen verschiedener Haushaltsgeräte – wie Mikrowellen und Laptops – unterschätzten, aber nicht so stark wie bei Lebensmitteln. Es gibt mehrere Gründe dafür, aber der wichtigste ist wahrscheinlich, dass die Auswirkungen von Elektrogeräten einfach viel deutlicher sichtbar sind. Oftmals tragen die Geräte bereits ein Umweltlabel, und natürlich haben wir auch ein besseres Gefühl für deren Energieverbrauch – immerhin sehen wir die kleinen roten und grünen Lichter beim Ein- und Ausschalten und wir bezahlen den Strom, den sie verbrauchen (zumindest nach dem Kauf). Aber bei Lebensmitteln ist der komplexe CO2-Fußabdruck hinter jedem einzelnen Produkt, das wir essen, größtenteils verborgen – eine Mischung aus Entwaldung, Transport und Düngemitteln, die für die meisten von uns schwer zu erfassen ist.

Da die Untersuchung in einem Labor durchgeführt wurde, können die Daten bei einem realen Szenario natürlich abweichen. Und im wirklichen Leben kommen natürlich auch andere Faktoren wie Kosten, Komfort und persönliche Werte ins Spiel. Aber die Studie zeigt, dass es hier eine große Chance gibt, die wir nicht nutzen. Technologie kann uns bereits helfen, bewusstere, informierte Entscheidungen zu treffen – wie nachhaltige Konsum-Apps und Smart Labels, die es uns ermöglichen, die Lieferketten verschiedener Produkte nachzuverfolgen. Warum aber wird erwartet, dass Verbraucher sich selbst informieren, statt sie einfach mit den Informationen versorgen, die sie benötigen? Vielleicht könnte das bereits die Veränderung sein, die die Welt braucht.

In jüngster Zeit wurden Regierungen in EU-Ländern dazu angehalten, solche Kennzeichnungen verbindlich vorzuschreiben, „um nachhaltige Unternehmen zu belohnen, nachhaltiges Essen zu ermöglichen und eine bessere Politik zu unterstützen“. Derzeit scheint jedoch nur die dänische Regierung ernsthaft über die Zusammenarbeit mit Lebensmittelherstellern und Supermärkten bei der Entwicklung dieser Art von Kennzeichnung zu diskutieren, um dazu beizutragen, dass das Land sein ehrgeiziges Ziel erreicht, bis 2050 klimaneutral zu sein.

Dieser Artikel ist eine Übersetzung von Lydia Skrabania. Das Original erschien zuerst auf unserer englischsprachigen Seite.

Vertical Farming – Kommt unser Obst und Gemüse in Zukunft aus der vertikalen Farm?

Bevölkerungswachstum, zunehmende Verstädterung, Klimawandel und ausgelaugte Böden - die Produktion unserer Nahrungsmittel wird zu einer immer größeren Herausforderung. Neue Wege sind gefragt. Sind vertikale Farmen eine Lösung?

Mit dem Smartphone den ökologischen Fußabdruck deines Einkaufswagens reduzieren

Mit Evocco kannst du deine Lebensmittel-Einkäufe checken und Schritt für Schritt deinen Impact verbessern.

ShareWaste: Teile deinen Abfall mit anderen – und mach Kompost daraus!

Du würdest deine Lebensmittelreste gerne kompostieren, hast dafür aber nicht genug Platz? Eine App könnte hier helfen.

Mit Lebensmitteln Lebensmittel haltbar machen

Edipeel ist essbar, unsichtbar und geschmacksfrei – und könnte der nächste große Schritt sein, um die Verschwendung von Lebensmitteln drastisch zu reduzieren.

Diese App belohnt dich für den nachhaltigen Einkauf

Dafür belohnt werden, dass man nachhaltige Produkte kauft? Die App "Wertewandel" tut genau das und will zum nachhaltigen Einkauf motivieren.

Labor-Burger – schon bald auch auf deinem Teller?

Weltweit wird immer mehr Fleisch gegessen. Damit verbunden sind u.a. Massentierhaltung, hohe CO2-Emissionen und ein gigantischer Wasserverbrauch. In-vitro-Fleisch könnte eine Alternative sein.

Bump Mark: Ein smarter Sticker gegen Food Waste

Viele Lebensmittel werden weggeworfen, weil das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten ist. Dabei sind Joghurt und Co. dann oft noch gut. Mit einem Etikett aus Gel könnte diese Verschwendung künftig eingedämmt werden: Bump Mark lässt ertasten, wann Nahrungsmittel tatsächlich nicht mehr gut sind.

Der RESET App-Check: Diese Apps helfen dir beim nachhaltigen Konsumieren

In den letzten Wochen haben wir Apps getestet, die einfache Hilfe beim bewussten Einkauf versprechen. Hier findest du unsere Ergebnisse und Tipps.

Der RESET App-Check: Der Nachhaltige Warenkorb informiert rundum zu bewusstem Konsum

Ob Nahrungsmittel, Kleidung oder Medien - wir konsumieren eigentlich die ganze Zeit. Aber wie können wir unseren eigenen Konsum bewusst und nachhaltig gestalten? "Der Nachhaltige Warenkorb" will dieses Wissen umfassend vermitteln. In unserem RESET-Spezial haben wir die App für euch unter die Lupe genommen.