Was die Bank mit deinen Kröten tut

kroetenwechsel
©
Screenshot Youtube

Wenn du dein Geld zur Bank bringst, investiert sie es in Rüstung oder Atomstrom? Oder spekuliert auf Nahrungsmittelpreise? Ein sehenswertes Video, das dazu animieren soll, eine solche Bank zu verlassen, hat Attac gerade veröffentlicht.

Autor*in David Pachali, 24.08.11

Wenn du dein Geld zur Bank bringst, investiert sie es in Rüstung oder Atomstrom? Oder spekuliert auf Nahrungsmittelpreise? Ein sehenswertes Video, das dazu animieren soll, eine solche Bank zu verlassen, hat Attac gerade veröffentlicht.

Produziert hat es der Filmemacher Michael Klöfkorn für die Kampagne „Krötenwanderung jetzt”. Zur Kampagne gehört übrigens auch eine Reihe von Abschiedsbriefen ehemaliger Kunden.

Wer mit dem Wechselgedanken spielt, aber noch nach Alternativen sucht, findet dort auch eine Übersicht über Banken mit nachhaltig und sozial orientierter Anlagepolitik.

(via enorm magazin)

MARKIERT MIT
ZOOOM-Initiative: „Die Zukunft gehört Open Source“

Open Source und der Schutz des geistigen Eigentums vertragen sich nicht immer. Wie die Zukunft für diese ungleichen Partner in einer zunehmen digitalisierten Welt aussieht, darüber haben wir mit den Menschen hinter der ZOOOM-Initiative gesprochen.

Messenger: Open Source und Ende-zu-Ende-verschlüsselt – Das sind die sicheren Alternativen zu WhatsApp

Messenger sind für viele Menschen zum wichtigsten Kommunikationskanal überhaupt geworden. Aber nicht alle Anbieter gehen sorgsam mit deinen Daten um. Wir stellen sichere Alternativen vor – und wir haben sie auf Nachhaltigkeit gecheckt.

Blockchain: Kann ihr Potenzial im Umwelt- und Klimaschutz ihren CO2-Fußabdruck aufwiegen?

Liefert die energieintensive Blockchain wirklich Lösungen für die Klimakrise? Oder wird sie am Ende mehr schaden als nützen?

Sind essbare Beschichtungen eine Geheimwaffe gegen Lebensmittelverschwendung?

Essbare Beschichtungen? Das Schweizer Unternehmen AgroSustain hat mit Afondo eine Lösung entwickelt, um unsere Lebensmittel länger frisch zu halten.

© Fraunhofer IML
ForestGuard: Mit einer Open-Source-Blockchain zu entwaldungsfreien Kaffee-Lieferketten

Wie kann einfach und unkompliziert nachgewiesen werden, dass Produkte wie Getreide, Kaffee oder Kakao aus entwaldungsfreien Lieferketten stammen? Das Team des Fraunhofer IML hat eine Lösung entwickelt.

Verschiedene elektronische Geräte.
© RESET / Benjamin Lucks
Warum viele nachhaltig gelabelte PCs nicht nachhaltig sind – und wie es richtig geht

Recycling-Materialien, kleinere Verpackungen und CO2-Zertifikate: PC-Hersteller scheinen um Nachhaltigkeit bemüht. Konsequent durchdacht sind aber nur wenige Ansätze. Wie wirklich nachhaltige Computer aussehen, verrät die französische Kooperative Commown im Gespräch.

Aus natürlichen Materialien: Neuer Baustoff für mehr Nachhaltigkeit und gegen Schimmel

Forscher:innen suchen schon lange nach Gebäudematerialien, die besser für Mensch und Umwelt sind. Ein neues Biokomposit soll nun Schimmel vermeiden.

© RESET / Benjamin Lucks
Besuch bei Topio: Marktstand für nachhaltige und Google-freie Handys

Dein altes Smartphone hat mehr Potenzial als du denkst! Mit alternativen Betriebssystemen wird es schneller, sicherer und von Datenkraken befreit. Der Verein Topio hilft Interessierten bei der Umstellung.