Warum Krisenprävention und Friedensentwicklung?

Jedes Jahr kommt es in der Welt zu 40 bis 50 bewaffneten Konflikten. Durch die Kriege oder ihre Folgen sterben bis zu einer Million Menschen pro Jahr. Mehr als neunzig Prozent der fast 200 Kriege, die seit 1945 stattgefunden haben, wurden in Entwicklungs- und Transformationsländern ausgetragen. Ihre Auswirkungen betreffen jedoch die ganze Welt.

Autor*in Jenny Louise Becker, 17.10.07

Die Weltgemeinschaft reagiert auf die Folgen dieser Krisen mit großem politischem, finanziellem und immer öfter auch militärischem Aufwand. Die Kosten für solche Maßnahmen sind sehr hoch. Ziel der deutschen Entwicklungspolitik ist es deshalb, dazu beizutragen, von vornherein Kriege und Krisen zu verhindern. Dazu versucht sie die Ursachen von Krisen zu reduzieren oder gar zu beseitigen und den Menschen andere, gewaltfreie Wege zu eröffnen, um mit Konflikten umzugehen. Neben den staatlichen Behörden der GIZ (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit) arbeiten auch zahlreiche private Akteure in diesem Sektor, wie z.B. auch der zivile Friedensdienst (ZFD).

Konflikte sind ein Teil des menschlichen Lebens. Doch nicht immer gelingt es den Menschen, sie friedlich, gleichberechtigt und konstruktiv auszutragen. Die Ursachen für Konflikte sind vielfältig, ihre Auswirkungen sind jedoch allzu oft gleich: Tod, Vertreibung, Zerstörung, Hass und Traumatisierung. Oft besteht die Reaktion darauf aus neuer Gewalt. Ein mörderischer Kreislauf entsteht, aus dem es nur dann einen Ausweg gibt, wenn die Ursachen des Konfliktes beseitigt und die seelischen Verletzungen aufgearbeitet werden können. Häufig sind die Ursachen von Konflikten strukturell bedingt – es geht um ungerechte Verteilung von Macht, Ressourcen oder Einkommen.

Frieden kann nur dann langfristig gesichert werden, wenn Menschenrechte und demokratische Grundformen geachtet werden, wenn wirtschaftliche und soziale Ungerechtigkeiten beseitigt werden und wenn die Natur als Lebensgrundlage erhalten bleibt.

„Der zivile Friedensdienst arbeitet seit 1999. Seitdem werden speziell vorbereitete Fachkräfte in Krisenregionen entsandt. Sie unterstützen örtliche Partnerorganisationen dabei,

  • den Ausbruch gewaltsamer Konflikte im Vorfeld zu verhindern (Krisenprävention),
  • Konflikte friedlich beizulegen (Gewaltminderung),
  • nach Konflikten friedensfördernde Strukturen aufzubauen und dadurch zu einer langfristigen Friedenssicherung beizutragen (Konfliktnachsorge).

Im Zivilen Friedensdienst wirken nichtstaatliche und staatliche Träger zusammen, um Hass und Gewalt zu vermeiden und Verständigung zu erleichtern. Die Trägerorganisationen entsenden die Fachkräfte des Zivilen Friedensdienstes. Die Fachkräfte tragen auf Wunsch lokaler Partner vermittelnd und unterstützend dazu bei, Feindschaft, Angst und Misstrauen zu überwinden. Die Fachkräfte arbeiten befristet bei einer lokalen Trägerorganisation mit oder schulen und trainieren Multiplikatorinnen und Multiplikatoren vor Ort.“ (Homepage des ZFD).

Was der ZFD leistet

Wenn ein Konflikt gewaltsam eskaliert, gibt es dafür selten nur eine Ursache. Meist wirken sehr unterschiedliche Faktoren zusammen. Deshalb gibt es beim Zivilen Friedensdienst auch kein Patentrezept für friedliche Konfliktlösung, sondern – je nach Situation – verschiedene Handlungsfelder und Vorgehensweisen.

Der ZFD arbeitet mit lokalen Partnerorganisationen zusammen, die

  • über Konfliktlinien hinweg Kooperations- und Dialogstrukturen aufbauen (und dabei zum Beispiel auch traditionelle Schlichtungsinstanzen stärken),
  • Anlaufstellen und gesicherte Räume schaffen, in denen sich Konfliktparteien begegnen können,
  • Informations- und Kommunikationsstrukturen stärken, die den Ursachen und Auswirkungen gewaltsamer Konflikte nachspüren (u.a. durch Förderung von Friedensjournalismus, Vernetzung von Friedensorganisationen und Beobachtung von Konfliktverläufen),
  • von Gewalt besonders betroffene Gruppen unterstützen und sie in die Gesellschaft reintegrieren (etwa durch psychosoziale Unterstützung oder Arbeit mit traumatisierten Menschen),
  • zu Methoden und Konzepten ziviler Konfliktbearbeitung beraten und ausbilden,
  • Friedenspädagogik betreiben und Feindbilder abbauen,
  • die Rechtssicherheit vor Ort stärken und für die Menschenrechte eintreten.

(Die Beschreibung des ZFD stammt von seiner Website, www.ziviler-friedensdienst.org)

Zivile Konfliktbearbeitung kann man studieren!

Es gibt verschiedene Fakultäten, die seit einigen Jahren das Fach Friedens- und Konfliktforschung anbieten. Dieser Studiengang kann als BA, MA oder im Nebenfach studiert werden. Momentan kannst Du „FuK“ an der Uni Marburg, der Uni Tübingen, der Uni Magdeburg und der Uni Hamburg sowie an der Fernuni Hagen studieren.

Die Arbeitsgemeinschaft Dienst für den Frieden (kurz: AGDF) zertifiziert außerdem diverse Fort- und Weiterbildungslehrgänge zur zivilen Konfliktbearbeitung. Sie machen Dich fit um als „Friedensfachkraft“ im In- und Ausland einsetzbar zu sein.

Recycle Your Electricals
© Recycle Your Electricals
Müllproblem Einweg-Vapes: So will „Material Focus“ in Großbritannien dagegen vorgehen

Die Beliebtheit von Einmal-Vapes führt zu Unmengen an Elektroschrott. RESET hat mit "Material Focus" darüber gesprochen, wie man das Müllproblem in Großbritannien lösen möchte.

Wir suchen eine:n Social-Media-Manager:in mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit und Digitalisierung

Du hast ein Händchen für Social Media, kommunizierst gerne und suchst einen Job mit Sinn? Dann bewirb dich bei uns als Social-Media-Manager:in!

Fluchtorte als Stolperstein oder Sprungbrett: KI-Modell GeoMatch soll Geflüchtete besser zuordnen

Geflüchtete stehen in europäischen Ländern vor zu vielen Herausforderungen. Kann das neue KI-Modell "GeoMatch" dieses Problem lösen?

38C3 - Blick auf das CCC-Gebäude in Hamburg.
© Thomas Fricke
Hackerkongress 38C3: Wie steht es um Nachhaltigkeit in der digitalen Welt?

Zum Jahresende fand der alljährliche Kongress des Chaos Computer Clubs statt. Wie war der Status quo von Nachhaltigkeit in der IT auf dem 38C3? Diese spannenden Vorträge zum Nachschauen geben einen Überblick.

Suchmaschine GOOD: Warum sich die Websuche ohne Werbung für Nutzer:innen und das Klima lohnt

Die Suchmaschine GOOD hat von einem kostenfreien Service auf ein Bezahlmodell gewechselt. Warum das CO2-Emissionen spart und wie Nutzer:innen davon profitieren, dazu Mitgründer Andreas Renner im Interview.

RESET empfiehlt: 5 Spendenprojekte mit großer Wirkung

Weihnachtszeit ist Spendenzeit! Wir empfehlen dir fünf gemeinnützige Organisationen, an die sich deine Spende lohnt.

Gemeinsam gegen das Datenmonopol: Wie CorrelAid die Verfügbarkeit von Daten demokratisieren will

Effektiver Klimaschutz braucht zuverlässige Daten! Allerdings ist es aufwändig und kostspielig, qualitativ hochwertige Daten zu erheben und sinnvoll auszuwerten. Der Verein CorrelAid möchte NGOs und Vereinen dabei helfen.

Reset-Team
©
Der Planet braucht deine Unterstützung – mehr denn je. Jetzt für RESET spenden!

Wege aus der Krise und warum es sich lohnt, weiter gegen den Klimawandel zu kämpfen – findest du bei uns. Unterstütze uns mit deiner Spende!