W.Afate: ein 3D Drucker aus Elektroschrott

Elektroschrott-Müllkippe: Was nicht verbrannt wird, verrottet in der Sonne.

Noch bevor die Schutzfolie vom neuen Smartphone-Display abgeknibbelt ist, spuckt der Markt schon wieder neue Modelle aus. Handys und Laptops haben bei uns nur eine kurze Halbwertszeit. Das führt zu einem immer ernster werdenden Problem: Elektroschrott.

Autor*in Laura Holzäpfel, 16.05.14

Laut dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen fallen weltweit jährlich 40 Millionen Tonnen Elektroschrott an. Recycelt wird unter katastrophalen Bedingungen meist von Kinderhänden. Doch es gibt auch vielversprechendes wie den W.Afate 3D Drucker.

Kleiner oder leichter, schneller oder hochauflösend: die Lust auf neue Technikgadgets ist groß. Ebenso wie der Gewinn der Unternehmen, in dem sie neue Geräte bewusst kurzlebig anlegen, damit immer wieder neue gekauft werden. Ausrangiertes landet dann im Müll und das mit Folgen. Allein wir Deutschen produzieren im Jahr 600 000 Tonnen Elektroschrott. Die Hälfte davon schippert nach Afrika, wo auf riesigen Müllkippen oftmals Kinder die Geräte ausschlachten, um damit ein bisschen Geld zu machen. Was alles in unseren Technik-Müll steckt weiß Kodjo Afate Gnikou. Der 33-jährige Tüftler baute den ersten 3D-Drucker aus Elektroschrott.

Regelmäßig besucht Kodjo Afate Gnikou die Schrottplätze in der Umgebung. Aus alten PCs und Laptops holt er sich die Materialien für seine Erfindungen. Seit neustem steht auch ein voll funktionsfähiger 3D-Drucker in seiner Werkstatt. Hundert Prozent recycelt und für gerade einmal 100$.

“Mein Traum ist, die Hoffnung der jungen Generation wiederzubeleben und zu zeigen, dass Afrika auf der Weltbühne im Bereich neue Technologien mitstreiten kann. Wir sind dazu imstande, innovative Geräte zu bauen und hinken dennoch hinterher.” meint Gnikou und will mit seinem Projekt vor allem auch ein Zeichen für die Zukunft Afrikas setzen.

W.Afate bald auf dem Mars?

Mit seinem Prototypen “W. Afate 3D Printer” hat Gnikou bereits erfolgreich am NASA International Space Apps Challenge in Paris teilgenommen. Sein Drucker könnte damit vielleicht bald auf Marsmissionen gehen. Doch nicht etwa das All, sondern vor allem die ganz reale Welt soll vom W.Afate profitieren. Er soll dringend benötigte Werkzeuge und Ersatzteile drucken. Genau die haben nämlich zu Beginn des Projekts gefehlt. Mit einer crowdfunding-Kampagne konnte Gnikou im Vorfeld dafür 4000€ sammeln. Dank der Unterstützung steckt in dem 3D-Drucker also auch eine Art Gemeinschaftsprojekt.

Das gilt allerdings nicht für die riesigen Elektromüllkippen in Afrika. Der Schrott, der hier verbrannt wird und Tonnen giftiger Stoffe in die Umwelt bläst, kommt aus Europa und der westlichen Welt. Daran ändert auch ein recycelter 3D-Drucker erstmal nichts.

Schon mal probiert, selbst zu tüfteln? Unser RESET-Artikel verspricht: iFixit – Reparieren leicht gemacht

Daten im Einsatz für unsere Meere – wie OceanMind durch Satelliten und KI illegale Fischerei ins Netz gehen lässt

Die Organisation OceanMind aus Großbritannien hat das ambitionierte Ziel, innerhalb der nächsten fünf Jahre die Einfuhr von Fischen aus illegaler Fischerei zu stoppen.

KI hat einen großen versteckten Wasserfußabdruck – aber es gibt Lösungen gegen ihren unstillbaren Durst

In unserer digitalen Welt geht nichts ohne Rechenzentren. Aber der Wasserfußabdruck ihrer Kühlsysteme bedroht die Wasserversorgung in dürregeplagten Regionen.

Blick auf die Bühne der re:publica 2025
republica GmbH
Wie steht es um die digitale Gesellschaft? Unsere Highlights der re:publica 2025 zum Nachschauen

Ende Mai fand die alljährliche Konferenz re:publica, die eigentlich ein „Festival für die digitale Gesellschaft“ ist, in Berlin statt. Das Bühnenprogramm gibt es online zum Nachschauen – hier kommen unsere Tipps!

Public Interest AI: Künstliche Intelligenz für das Gemeinwohl braucht ein anderes Technologieverständnis

KI, die dem Gemeinwohl und Klimaschutz dient? Dafür muss sie anders gestaltet sein als ihre Big-Tech-Geschwister. Stichworte für Public Interest AI oder „AI for Good“ sind Open Source, Überprüfbarkeit und Gleichberechtigung. Theresa Züger forscht dazu am HIIG.

Zum Ende von Windows 10: „End of 10“ gibt deinem alten PC ein neues Leben

Wenn im Oktober der Support für Windows 10 ausläuft, muss das nicht das Ende deines Computers sein. Die Kampagne „End of 10“ zeigt, wie du ihn mit einem neuen Betriebssystem schnell, sicher und umweltfreundlich weiter nutzt.

Licht statt Elektronen: Neue Schaltkreise „betreten Neuland“ und reduzieren Abwärme von Rechenzentren

Eine neue Studie zeigt, wie integrierte Optiken den Energieverbrauch von Rechenzentren senken könnten, indem sie Elektronen durch Lichtteilchen ersetzen.

Die KI von morgen, das Problem von heute: Wie giftiger Elektroschrott uns und dem Planeten schadet

Generative KI (GAI) erobert die Welt – in mehr als einer Hinsicht. Eine neue Studie beleuchtet die weitestgehend unbekannten Auswirkungen von Elektroschrott und zeigt, was dagegen getan werden kann.

Beratung per „Sprachi“: Wie DigiCow die Landwirtschaft in Kenia verändern will

Unterstützung für Landwirt:innen in Kenia: Das Unternehmen für Agrartechnologie erteilt Landwirt:innen fachkundigen Rat per Telefon – eine Sprachnachricht nach der anderen.