W.Afate: ein 3D Drucker aus Elektroschrott

Elektroschrott-Müllkippe: Was nicht verbrannt wird, verrottet in der Sonne.

Noch bevor die Schutzfolie vom neuen Smartphone-Display abgeknibbelt ist, spuckt der Markt schon wieder neue Modelle aus. Handys und Laptops haben bei uns nur eine kurze Halbwertszeit. Das führt zu einem immer ernster werdenden Problem: Elektroschrott.

Autor Laura Holzäpfel, 16.05.14

Laut dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen fallen weltweit jährlich 40 Millionen Tonnen Elektroschrott an. Recycelt wird unter katastrophalen Bedingungen meist von Kinderhänden. Doch es gibt auch vielversprechendes wie den W.Afate 3D Drucker.

Kleiner oder leichter, schneller oder hochauflösend: die Lust auf neue Technikgadgets ist groß. Ebenso wie der Gewinn der Unternehmen, in dem sie neue Geräte bewusst kurzlebig anlegen, damit immer wieder neue gekauft werden. Ausrangiertes landet dann im Müll und das mit Folgen. Allein wir Deutschen produzieren im Jahr 600 000 Tonnen Elektroschrott. Die Hälfte davon schippert nach Afrika, wo auf riesigen Müllkippen oftmals Kinder die Geräte ausschlachten, um damit ein bisschen Geld zu machen. Was alles in unseren Technik-Müll steckt weiß Kodjo Afate Gnikou. Der 33-jährige Tüftler baute den ersten 3D-Drucker aus Elektroschrott.

Regelmäßig besucht Kodjo Afate Gnikou die Schrottplätze in der Umgebung. Aus alten PCs und Laptops holt er sich die Materialien für seine Erfindungen. Seit neustem steht auch ein voll funktionsfähiger 3D-Drucker in seiner Werkstatt. Hundert Prozent recycelt und für gerade einmal 100$.

“Mein Traum ist, die Hoffnung der jungen Generation wiederzubeleben und zu zeigen, dass Afrika auf der Weltbühne im Bereich neue Technologien mitstreiten kann. Wir sind dazu imstande, innovative Geräte zu bauen und hinken dennoch hinterher.” meint Gnikou und will mit seinem Projekt vor allem auch ein Zeichen für die Zukunft Afrikas setzen.

W.Afate bald auf dem Mars?

Mit seinem Prototypen “W. Afate 3D Printer” hat Gnikou bereits erfolgreich am NASA International Space Apps Challenge in Paris teilgenommen. Sein Drucker könnte damit vielleicht bald auf Marsmissionen gehen. Doch nicht etwa das All, sondern vor allem die ganz reale Welt soll vom W.Afate profitieren. Er soll dringend benötigte Werkzeuge und Ersatzteile drucken. Genau die haben nämlich zu Beginn des Projekts gefehlt. Mit einer crowdfunding-Kampagne konnte Gnikou im Vorfeld dafür 4000€ sammeln. Dank der Unterstützung steckt in dem 3D-Drucker also auch eine Art Gemeinschaftsprojekt.

Das gilt allerdings nicht für die riesigen Elektromüllkippen in Afrika. Der Schrott, der hier verbrannt wird und Tonnen giftiger Stoffe in die Umwelt bläst, kommt aus Europa und der westlichen Welt. Daran ändert auch ein recycelter 3D-Drucker erstmal nichts.

Schon mal probiert, selbst zu tüfteln? Unser RESET-Artikel verspricht: iFixit – Reparieren leicht gemacht

Von Quallen inspirierter Roboter soll den Meeresboden säubern

Ein neuer, lärmarmer Prototyp kann Plastik vom Meeresgrund auffangen, ohne die natürliche Umgebung zu stören.

Zukunftsfähig: E-Lkws mit Stromantrieb per Oberleitung

Eine neue Studie untersucht die Machbarkeit von elektrischen Lkws mit Stromversorgung über Freileitungen.

re:publica Berlin
RESET-Talk @re:publica: Die Stadt nach dem Auto – es gibt viel zu gewinnen!

Wie sieht die klimafreundliche und gerechte Mobilität im Jahr 2040 aus? Und welche Rolle spielen digitale Lösungen dabei? Im Live-Talk am 5. Juni geben Jana Zieger (stadtnavi) und Indra Jungblut (RESET) zukunftsfähigen Visionen und innovativen Lösungen eine Bühne.

Bei Null ansetzen – Datentonne liefert Umweltbasisdaten für den Meeresschutz

Erfolgreicher Meeresschutz braucht fundierte Daten als wissenschaftliche Grundlage für wirkungsvolle Schutzmaßnahmen. Eine schwimmende Messstation in der Ostsee soll sie liefern.

Torge Peters
Policy Brief: Digitale Lösungen für die Mobilitätswende – Chancen und Herausforderungen

Schon heute unterstützen digitale Technologien bei der Mobilitätswende. Der Policy Brief nennt Bereiche, in denen sie sinnvoll eingesetzt werden können und stellt Lösungen für neue Herausforderungen vor.

Forschende entwickeln ein Bio-Glas, das in nur zwei Tagen abgebaut werden kann

Wissenschaftler*innen in China haben ein biologisch abbaubares Glas entwickelt, das die Menge an Glasabfällen auf den Mülldeponien verringern und gleichzeitig den Bedarf an energieintensiven Recyclingverfahren reduzieren soll.

Terraformation: Bessere Aufforstung dank Software und Accelerator – aber wie?

Das Unternehmen Terraformation setzt Software für eine bessere Aufforstung ein. Gleichzeitig soll ein Seed-to-Carbon-Forest-Accelerator anderen Unternehmen dabei helfen, nachhaltiger zu handeln. Aber worum geht’s dabei genau?

©
Specim und Resortecs liefern innovative Technologien fürs Textilrecycling

Die Modeindustrie hat ein ernstzunehmendes Abfallproblem: Nur ein Prozent der gebrauchten Kleidung wird aktuell recycelt. Eine Hyperspektralkamera und die Smart Disassembly Maschine sollen das ändern.