Vom Schreibtisch ins All – Erfahre den Overview-Effekt

344984_300
©

Es passiert allen, die aus dem All auf die Erde zurück blicken: der sogenannte “Overview Effect”. Die umgekehrte Perspektive vom All auf die Erde verändert deine Wahrnehmung für immer, sagen Astronauten. Der Film zeigt überwältigende Bilder für alle, die gerade keine Reise ins All planen.

Autor*in Sarah-Indra Jungblut, 26.02.13

Stell dir vor, du würdest ins All geschossen. Mit Sicherheit wäre es ein unglaublicher Trip, alle möglichen Gefühle würden auf dich einstürmen – Begeisterung, Stolz, Angst, Freude. Und dann blickst du zurück auf unseren Planeten. Du siehst eine große blaue Kugel und drumherum deutlich die hauchdünne Schicht, die alles Leben auf der Erde beschützt. Du realisierst, wie fragil wir alle sind – und wie tief verbunden mit dem Wohlergehen unserer blauen Heimat. Wie kann man diese nicht bewahren wollen?

Spaceship Earth – Auf der Erde unterwegs im Weltall!

Bei vielen Weltraumreisenden hat es geklappt, sie haben die Verwundbarkeit und „Einsheit“ unseres Planeten erkannt. Hoffentlich hilft allen anderen der Kurzfilm „Overview“ des Planetary Collectives beim Aufwachen.

OVERVIEW from Planetary Collective on Vimeo.

 

MARKIERT MIT
Symbolbild nachhaltige Digitalisierung.
Torge Peters
Neues RESET-Projekt: Von nachhaltigen Smartphones bis zu grünen Rechenzentren – Lösungen für eine nachhaltige Digitalisierung

Die digitale Welt wird zu einem immer größeren Problem für Umwelt und Klima. Doch es gibt viele Lösungen für eine ökologische und faire Digitalisierung! Um diese geht es in unserem neuen Projekt – gefördert von der Deutschen Bundestiftung Umwelt (DBU).

Hera Digital Health
© Hera Digital Health
Gesundheitsversorgung per App: Wie „Hera“ Geflüchteten hilft und dabei mitreisen kann

Die Hera-App hilft Geflüchteten bei der Gesundheitsversorgung. Der Vorteil: Anders als analoge Lösungen kann die App mitreisen.

Datenspenden: Wie unsere digitalen Spuren der Gesellschaft zu Gute kommen

Warum müssen es nur Tech-Oligarchen sein, die von Nutzerdaten profitieren? Datenspenden könnten die Macht in die Hände derer legen, die sich für das Gemeinwohl einsetzen. Das Data Donation Lab hat dazu eine Open-Source-Anwendung entwickelt.

© Fraunhofer IML
ForestGuard: Mit einer Open-Source-Blockchain zu entwaldungsfreien Kaffee-Lieferketten

Wie kann einfach und unkompliziert nachgewiesen werden, dass Produkte wie Getreide, Kaffee oder Kakao aus entwaldungsfreien Lieferketten stammen? Das Team des Fraunhofer IML hat eine Lösung entwickelt.

© Screenshot umwelt.info
umwelt.info bündelt frei verfügbare Umweltdaten an einem Ort

Was für Daten stehen zur Luftqualität in deutschen Städten zur Verfügung? Welche Studien gibt es zu Kunststoffen und deren Recycling? Das Portal umwelt.info will sämtliche offenen Daten und Informationen zu Umwelt- und Naturschutzthemen leicht zugänglich machen.

© Recycle Your Electricals
Müllproblem Einweg-Vapes: So will „Material Focus“ in Großbritannien dagegen vorgehen

Die Beliebtheit von Einmal-Vapes führt zu Unmengen an Elektroschrott. RESET hat mit "Material Focus" darüber gesprochen, wie man das Müllproblem in Großbritannien lösen möchte.

Fluchtorte als Stolperstein oder Sprungbrett: KI-Modell GeoMatch soll Geflüchtete besser zuordnen

Geflüchtete stehen in europäischen Ländern vor zu vielen Herausforderungen. Kann das neue KI-Modell "GeoMatch" dieses Problem lösen?

38C3 - Blick auf das CCC-Gebäude in Hamburg.
© Thomas Fricke
Hackerkongress 38C3: Wie steht es um Nachhaltigkeit in der digitalen Welt?

Zum Jahresende fand der alljährliche Kongress des Chaos Computer Clubs statt. Wie war der Status quo von Nachhaltigkeit in der IT auf dem 38C3? Diese spannenden Vorträge zum Nachschauen geben einen Überblick.