VN Nothilfe für vergessene Krisen

un
©

Die Chef-Nothilfekoordinatorin der Vereinten Nationen, Valerie Amos, kündigte am Montag an, dass 100 Millionen US-Dollar für die „vergessenen“ Krisenregionen dieser Welt zur Verfügung gestellt werden. Das Geld  aus dem ständigen Nothilfefonds der Vereinten Nationen (Central Emergency Response Fund - CERF) soll in zwölf Regionen in denen Menschen bisher kaum Unterstützung erhalten, Leben retten.

Autor RESET , 23.01.13

„Millionen von Menschen weltweit sind weiterhin auf Hilfe angewiesen auch wenn die medialen Aufmerksamkeit schwindet,“ so Amos.

Nach Angaben des Amtes für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) http://www.unocha.org/about-us/who-we-are  sollen die Länder mit der stärksten Bedürftigkeit und geringsten Unterstützung von der Hilfe profitieren – dies sind Afghanistan, Algerien, Burundi, der Demokratischen Volksrepublik Korea (Nordkorea), Djibouti, Eritrea, Äthiopien, Haiti, Liberia, Sudan, Uganda und Jemen. Ziel ist es Ungleichheit in der Unterstützung auszugleichen und Aufmerksamkeit auf „vergessene“ Krisen zu lenken, wie beispielsweise die langfristige Sahrawi Flüchtlingsoperation in Algerien.

Der ständigen Nothilfefonds der Vereinten Nationen (CERF)  wurde 2006 ins Leben gerufen. Er ermöglicht die schnelle Bereitstellung von lebensrettenden Maßnahmen im Falle von Naturkatastrophen und Krisen. Der Fonds wird finanziert von freiwilligen Beiträgen von Mitgliedsstaaten, NRO, Regionalregierungen, der Privatwirtschaft

stadtnavi Herrenberg
Interview: stadtnavi Herrenberg – lokal, multimodal und Open Source zur nachhaltigen Mobilität

Das stadtnavi bringt die Bewohner*innen der Stadt Herrenberg multimodal von A nach B. Warum die Stadt für seine Mobilitätsapp einen Open-Source-Ansatz gewählt hat und wie damit die Mobilitätswende vorangetrieben wird, dazu Projektleiterin Jana Zieger im Interview.

Interview: Bewegungsdaten können die nachhaltige Mobilität verbessern. Aber wie bleiben unsere Daten geschützt?

Das Projekt freemove erforscht Bewegungsdaten in der Mobilitätswende mit Fokus auf Privatsphäre-Aspekte. Projektleiter Markus Sperl berichtet im Interview, warum Bewegungsdaten so interessant sind und wie sie datenschutzkonform genutzt werden können.

HIIG
Regenwaldschutz mit digitalen Lösungen: „Digitalisierung macht Entwicklungen sichtbar, so dass sie von niemandem mehr negiert werden können.“

Wie können digitale Technologien beim Schutz der Regenwälder eingesetzt werden? Stephan Bohn (HIIG) berichtet in diesem Interview über die Ergebnisse eines Forschungsprojekt in Indonesien.

Der stete Tropfen: Rüstet “Smart-Water-Monitoring” unsere Wasserversorgung für die Zukunft?

Weltweit gehen bis zu 45 Prozent des Trinkwassers durch Lecks und Rohrbrüche verloren. Gleichzeitig wird Trinkwasser immer knapper. Das Unternehmen Pydro will Leitungen daher über dezentrale Sensoren beobachten.

Nimmt die E-Mobilität endlich an Fahrt auf?

E-Mobilität gibt es nun schon seit vielen Jahren - aber noch immer haben in den meisten Ländern Verbrenner-Fahrzeuge den größten Anteil. Könnte sich das bald ändern? Und welchen Beitrag leisten neue, digitale Lösungen dabei?

Die grüne Welle reiten: Fahrräder und digitale Lösungen spielen eine wichtige Rolle beim Übergang zur grünen Mobilität

Was braucht es, damit Fahrräder zum bevorzugten Verkehrsmittel werden? Und welche Rolle spielen dabei digitale Tools?

Ein nahtloser und komfortabler ÖPNV? Mit Echtzeitdaten könnte das gelingen

Ist mein Bus pünktlich? Wie voll wird er sein? Ist noch Platz für mein Rad? Echtzeitdaten und Prognosen können nicht nur dabei unterstützen, den ÖPNV am tatsächlichen Bedarf auszurichten, sondern auch für die Fahrgäste zuverlässiger und attraktiver zu gestalten.

Die Micro-Smart-Factory bereitet Wasser netzunabhängig auf

"Wasser, Wasser überall, aber kein Tropfen zu trinken" - Wasserknappheit bedeutet nicht immer einen Mangel an Wasser. Manchmal muss es nur gereinigt werden.