VN Nothilfe für vergessene Krisen

un
©

Die Chef-Nothilfekoordinatorin der Vereinten Nationen, Valerie Amos, kündigte am Montag an, dass 100 Millionen US-Dollar für die „vergessenen“ Krisenregionen dieser Welt zur Verfügung gestellt werden. Das Geld  aus dem ständigen Nothilfefonds der Vereinten Nationen (Central Emergency Response Fund - CERF) soll in zwölf Regionen in denen Menschen bisher kaum Unterstützung erhalten, Leben retten.

Autor*in RESET , 23.01.13

„Millionen von Menschen weltweit sind weiterhin auf Hilfe angewiesen auch wenn die medialen Aufmerksamkeit schwindet,“ so Amos.

Nach Angaben des Amtes für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) http://www.unocha.org/about-us/who-we-are  sollen die Länder mit der stärksten Bedürftigkeit und geringsten Unterstützung von der Hilfe profitieren – dies sind Afghanistan, Algerien, Burundi, der Demokratischen Volksrepublik Korea (Nordkorea), Djibouti, Eritrea, Äthiopien, Haiti, Liberia, Sudan, Uganda und Jemen. Ziel ist es Ungleichheit in der Unterstützung auszugleichen und Aufmerksamkeit auf „vergessene“ Krisen zu lenken, wie beispielsweise die langfristige Sahrawi Flüchtlingsoperation in Algerien.

Der ständigen Nothilfefonds der Vereinten Nationen (CERF)  wurde 2006 ins Leben gerufen. Er ermöglicht die schnelle Bereitstellung von lebensrettenden Maßnahmen im Falle von Naturkatastrophen und Krisen. Der Fonds wird finanziert von freiwilligen Beiträgen von Mitgliedsstaaten, NRO, Regionalregierungen, der Privatwirtschaft

Krise bei den Online-Retouren: Neue Technologien könnten die Auswirkungen auf die Umwelt abmildern

Online-Retouren von Kleidung verursachen enorme CO2-Emissionen – und die Artikel landen oft auf der Mülldeponie. Verschiedene Technologien sollen die Emissionen und Abfälle durch Rücksendungen minimieren.

„The Good, the Bad and the Ugly“: Wie soziale Medien das Leben indigener Jugendlicher prägen

Soziale Medien können soziale Vorteile mit sich bringen. Bei jungen, indigenen Menschen können sie aber auch Wunden vertiefen.

KI hat einen großen versteckten Wasserfußabdruck – aber es gibt Lösungen gegen ihren unstillbaren Durst

In unserer digitalen Welt geht nichts ohne Rechenzentren. Aber der Wasserfußabdruck ihrer Kühlsysteme bedroht die Wasserversorgung in dürregeplagten Regionen.

Blick auf die Bühne der re:publica 2025
republica GmbH
Wie steht es um die digitale Gesellschaft? Unsere Highlights der re:publica 2025 zum Nachschauen

Ende Mai fand die alljährliche Konferenz re:publica, die eigentlich ein „Festival für die digitale Gesellschaft“ ist, in Berlin statt. Das Bühnenprogramm gibt es online zum Nachschauen – hier kommen unsere Tipps!

Public Interest AI: Künstliche Intelligenz für das Gemeinwohl braucht ein anderes Technologieverständnis

KI, die dem Gemeinwohl und Klimaschutz dient? Dafür muss sie anders gestaltet sein als ihre Big-Tech-Geschwister. Stichworte für Public Interest AI oder „AI for Good“ sind Open Source, Überprüfbarkeit und Gleichberechtigung. Theresa Züger forscht dazu am HIIG.

Zum Ende von Windows 10: „End of 10“ gibt deinem alten PC ein neues Leben

Wenn im Oktober der Support für Windows 10 ausläuft, muss das nicht das Ende deines Computers sein. Die Kampagne „End of 10“ zeigt, wie du ihn mit einem neuen Betriebssystem schnell, sicher und umweltfreundlich weiter nutzt.

Die KI von morgen, das Problem von heute: Wie giftiger Elektroschrott uns und dem Planeten schadet

Generative KI (GAI) erobert die Welt – in mehr als einer Hinsicht. Eine neue Studie beleuchtet die weitestgehend unbekannten Auswirkungen von Elektroschrott und zeigt, was dagegen getan werden kann.

„Rechenzentren werden den Hauptanteil an den CO2-Emissionen der Digitalisierung haben.“ Ralph Hintemann (Borderstep Institute) im Interview

Rechenzentren sind für einen hohen Energieverbrauch verantwortlich und der Hype um KI lässt diesen rasant in die Höhe schnellen. Das ist klar. Dazu kommen noch weitere ökologische Herausforderungen, die weit weniger bekannt sind. Darum geht es in diesem Interview mit Ralph Hintemann, Gesellschafter und Senior Researcher am Borderstep Institut. Und wir werfen einen Blick darauf, was getan werden muss.