VN Nothilfe für vergessene Krisen

un
©

Die Chef-Nothilfekoordinatorin der Vereinten Nationen, Valerie Amos, kündigte am Montag an, dass 100 Millionen US-Dollar für die „vergessenen“ Krisenregionen dieser Welt zur Verfügung gestellt werden. Das Geld  aus dem ständigen Nothilfefonds der Vereinten Nationen (Central Emergency Response Fund - CERF) soll in zwölf Regionen in denen Menschen bisher kaum Unterstützung erhalten, Leben retten.

Autor RESET , 23.01.13

„Millionen von Menschen weltweit sind weiterhin auf Hilfe angewiesen auch wenn die medialen Aufmerksamkeit schwindet,“ so Amos.

Nach Angaben des Amtes für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) http://www.unocha.org/about-us/who-we-are  sollen die Länder mit der stärksten Bedürftigkeit und geringsten Unterstützung von der Hilfe profitieren – dies sind Afghanistan, Algerien, Burundi, der Demokratischen Volksrepublik Korea (Nordkorea), Djibouti, Eritrea, Äthiopien, Haiti, Liberia, Sudan, Uganda und Jemen. Ziel ist es Ungleichheit in der Unterstützung auszugleichen und Aufmerksamkeit auf „vergessene“ Krisen zu lenken, wie beispielsweise die langfristige Sahrawi Flüchtlingsoperation in Algerien.

Der ständigen Nothilfefonds der Vereinten Nationen (CERF)  wurde 2006 ins Leben gerufen. Er ermöglicht die schnelle Bereitstellung von lebensrettenden Maßnahmen im Falle von Naturkatastrophen und Krisen. Der Fonds wird finanziert von freiwilligen Beiträgen von Mitgliedsstaaten, NRO, Regionalregierungen, der Privatwirtschaft

Torge Peters
Gebäudewende: Der CO2-intensive Sektor braucht eine schnelle Transformation

Das Bauen, Wärmen, Kühlen und Entsorgen unserer Gebäude hat einen Anteil von rund 40 Prozent an den CO2-Emissionen Deutschlands. Wie gelingt die Transformation und wie sehen nachhaltig-digitale Lösungen aus? Dem gehen wir in unserem neusten RESET-Greenbook nach.

Torge Peters
CO2-Schwergewicht Gebäude – Wie lässt sich der Sektor mithilfe der Digitalisierung dekarbonisieren?

Um die Klimaziele im Gebäudesektor zu erreichen, stehen große Transformationen an. Welche Rolle digitale Technologien dabei spielen, darüber geben wir hier einen Überblick.

Destination Earth: Digitaler Zwilling soll in die Zukunft navigieren

Das EU-initiierte Projekt Destination Earth setzt auf einen Erd-Zwilling, um die Auswirkungen des Klimawandels vorherzusagen und die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt zu analysieren.

Wie KI gegen „Phantom“-CO2-Kompensationen helfen kann

Jüngste Untersuchungen haben ergeben, dass über 90 Prozent der Regenwald-Kompensationsgutschriften unrechtmäßig sein könnten. Sind KI-basierte Anwendungen eine Lösung?

Wohin mit gebrauchten Mobiltelefonen?

Mit jeder Neuanschaffung eines Smartphones stellt sich die Frage, was mit dem Altgerät geschehen soll. Als Zweitgerät weiter nutzen? Verkaufen, recyceln oder doch entsorgen? Es gibt viele Möglichkeiten!

Die vertrauensbildende Kraft von Soziallizenzen für Daten

Soziale Lizenzen können als Weg dienen, um die Vertrauenslücke zu schließen, die beim offenen Austausch von Daten besteht – und so mehr Datensharing anregen.

Ghana setzt auf Citizen Science gegen Plastikmüll

Eine ghanaische Initiative setzt auf von der Öffentlichkeit gewonnene Daten, um die Plastikverschmutzung der Meere zu monitoren und das Problem anzugehen.

Trinkwasser: Aus der Leitung statt aus der Flasche

Unser Konsum an Wasser aus der Flasche hinterlässt Spuren. Nein, gesünder werden wir dadurch nicht. Aber wir belasten unsere Umwelt und verschwenden Unmengen an Energie. Dabei bekommen wir Wasser aus dem heimischen Hahn in sehr guter Qualität frei Haus. Hier erfährst Du, was es mit dem Wasser aus der Flasche auf sich hat und warum Leitungswasser eine gute Wahl ist.