Video online: Wie gelingt die Energiewende in deiner Nachbarschaft?

© RESET
Frieder Rabl, Indra Jungblut, Astrid Aretz und Christoph Rinke (von links) auf der Bühne.

Vom 30. September bis zum 2. Oktober fand die Konferenz Bits & Bäume in Berlin statt. RESET war mit einer Session dabei. Das Videos ist jetzt online.

Autor*in Sarah-Indra Jungblut, 24.10.22

Wie können sich Bürger*innen zusammenschließen auf dem Weg zu 100 Prozent erneuerbaren Energien? Was ist auf Ebene deiner Nachbarschaft möglich? Welche digitalen Tools können dabei unterstützen und wie werden diese am besten eingesetzt? Und welche politischen und rechtlichen Hürden gilt es zu überwinden?
Das sind die Fragen, über die wir am 1. Oktober bei der Bits-und-Bäume-Konferenz 2022 in Berlin zusammen mit Astrid Aretz (IÖW), Frieder Rabl (A2EI) und Christoph Rink (BürgerEnergieBerlin) diskutiert haben. Hier kannst du die Panel-Diskussion anschauen: Wie gelingt die Energiewende in deiner Nachbarschaft?

Das 1,5-Grad-Ziel ist ohne eine echte Transformation unseres Energiesystems unerreichbar. Aber wie kann sie gelingen? Was sind die Energiequellen der Zukunft? Welche digitalen Lösungen stehen bereit und wo sind Innovationen gefragt? Und wie kann die Transformation vorangetrieben werden?

Das RESET-Greenbook „Energiewende- Die Zukunft ist vernetzt“ stellt digitale, innovative Lösungen vor und beleuchtet die Hintergründe.

Bits-und-Bäume-Konferenz zum Nachschauen – unsere Empfehlungen

Die Bits & Bäume 22 waren zwei Tage volles Programm mit unglaublich vielen spannenden Talks und Workshops. Hier kommen unsere Empfehlungen:

Building Just and Sustainable Digital Futures (EN): A panel that maps different approaches to understand opportunities and pitfalls of emerging technologies; and that showcases pathways towards building the just and sustainable futures we want to see. With: Camila Nobrega (Brazilian journalist and researcher), Julia Kloiber (Superrr Lab), Prof. Dr. Lynn Kaack (Hertie School), Katrin Fritsch (Green Web Foundation) and Aymara Llanque Zonta (Siglo XX, Bolivia).

Politische Antworten auf die Nachhaltigkeitskosten von KI: In dieser Session werden die wahren Nachhaltigkeitskosten von KI-Systemen aufgezeigt und politische Lösungen diskutiert. Mit: Anne Mollen (AlgorithmWatch), Tabea Rößner (MdB – Grüne, Vorsitzende Ausschuss für Digitales), Marina Köhn (Umweltbundesamt, Green IT) und Alexandra Geese (Mitglied des Europäischen Parlaments, Die Grünen/EFA).

Die Nicht-Nachhaltigkeit von Blockchain & Web3: Blockchain und Web3 werden als revolutionäre neue Techniken, die die Wirtschaft und Gesellschaft dezentralisieren und demokratisieren werden, gefeiert. Aber stimmt das? Rainer Rehak (Weizenbaum-Institut, FIfF) über die Grundlagen für eine kritische Analyse.

Ein Großteil des Programms ist online, hier alle Sessions im Überlick.

©
Um 30 Prozent effizienter: Neuer Code reduziert Energieverbrauch von Linux

Das Betriebssystem Linux ist Grundlage für viele Server. Eine neue Codezeile soll nun für mehr Effizienz sorgen – und könnte den weltweiten Energieverbrauch von Rechenzentren um fünf Prozent senken.

Werden Pilzbatterien eine Energiequelle der Zukunft?

Forschende der Empa haben eine Batterie aus Pilzen entwickelt. Sie ist vollständig biologisch abbaubar und wird mit 3D-Druckverfahren hergestellt.

Scope-3-Emissionen verringern: Plattform ClimateChoice will Unternehmen helfen

ClimateChoice nutzt KI dazu, Scope-3-Emissionen zu tracken. Die Plattform soll es Unternehmen so ermöglichen, die Umweltauswirkungen von Zulieferern und der Entsorgung ihrer Produkte zu reduzieren.

Aus dem Salz der Erde: Der Aufstieg der Natrium-Ionen-Batterien

Nach einigem auf und ab scheinen Natrium-Ionen-Batterien ihren Platz als Energiespeicher zu finden. Die neuesten Entwicklungen sind vielversprechend.

Klimafreundlicher Gütertransport: Kommen unsere Waren in Zukunft auf dem Förderband?

Japan plant eine autonome „Autoflow-Straße“, die als klimafreundliche Alternative im Gütertransport gepriesen wird. Aber kann sie die Erwartungen erfüllen?

Möglicher Recycling-Meilenstein: Hat Trinasolar die Lösung für die Solarzellen-Kreislaufwirtschaft gefunden?

Der chinesische Solar-Gigant Trinasolar hat das erste zu 100 Prozent recycelte Photovoltaik-Modul gefertigt. Das Verfahren könnte eine große Chance sein, da immer mehr Solarpaneele zu Elektroschrott werden.

Symbolbild Klimawende
© RESET/ Benjamin Lucks
Interview: “Mission Klimaneutralität” – Diese Wege führen zum Ziel

Welche Rolle kommt der Digitalisierung auf dem Weg in ein klimaneutrales Deutschland zu? Die Microsite "Mission Klimaneutralität" gibt einen Überblick. Im Interview teilt die RESET-Redaktion wesentliche Erkenntnisse aus dem Projekt.

Ein neues Verfahren macht die Gewinnung von Lithium günstiger und nachhaltiger

Ein neues Verfahren filtert Lithium effizienter als aktuelle Verfahren aus Solen heraus – und ist dabei weniger umweltschädlich.