Video online: Wie gelingt die Energiewende in deiner Nachbarschaft?

RESET
Frieder Rabl, Indra Jungblut, Astrid Aretz und Christoph Rinke (von links) auf der Bühne.

Vom 30. September bis zum 2. Oktober fand die Konferenz Bits & Bäume in Berlin statt. RESET war mit einer Session dabei. Das Videos ist jetzt online.

Autor Sarah-Indra Jungblut, 24.10.22

Wie können sich Bürger*innen zusammenschließen auf dem Weg zu 100 Prozent erneuerbaren Energien? Was ist auf Ebene deiner Nachbarschaft möglich? Welche digitalen Tools können dabei unterstützen und wie werden diese am besten eingesetzt? Und welche politischen und rechtlichen Hürden gilt es zu überwinden?
Das sind die Fragen, über die wir am 1. Oktober bei der Bits-und-Bäume-Konferenz 2022 in Berlin zusammen mit Astrid Aretz (IÖW), Frieder Rabl (A2EI) und Christoph Rink (BürgerEnergieBerlin) diskutiert haben. Hier kannst du die Panel-Diskussion anschauen: Wie gelingt die Energiewende in deiner Nachbarschaft?

Das 1,5-Grad-Ziel ist ohne eine echte Transformation unseres Energiesystems unerreichbar. Aber wie kann sie gelingen? Was sind die Energiequellen der Zukunft? Welche digitalen Lösungen stehen bereit und wo sind Innovationen gefragt? Und wie kann die Transformation vorangetrieben werden?

Das RESET-Greenbook „Energiewende- Die Zukunft ist vernetzt“ stellt digitale, innovative Lösungen vor und beleuchtet die Hintergründe.

Bits-und-Bäume-Konferenz zum Nachschauen – unsere Empfehlungen

Die Bits & Bäume 22 waren zwei Tage volles Programm mit unglaublich vielen spannenden Talks und Workshops. Hier kommen unsere Empfehlungen:

Building Just and Sustainable Digital Futures (EN): A panel that maps different approaches to understand opportunities and pitfalls of emerging technologies; and that showcases pathways towards building the just and sustainable futures we want to see. With: Camila Nobrega (Brazilian journalist and researcher), Julia Kloiber (Superrr Lab), Prof. Dr. Lynn Kaack (Hertie School), Katrin Fritsch (Green Web Foundation) and Aymara Llanque Zonta (Siglo XX, Bolivia).

Politische Antworten auf die Nachhaltigkeitskosten von KI: In dieser Session werden die wahren Nachhaltigkeitskosten von KI-Systemen aufgezeigt und politische Lösungen diskutiert. Mit: Anne Mollen (AlgorithmWatch), Tabea Rößner (MdB – Grüne, Vorsitzende Ausschuss für Digitales), Marina Köhn (Umweltbundesamt, Green IT) und Alexandra Geese (Mitglied des Europäischen Parlaments, Die Grünen/EFA).

Die Nicht-Nachhaltigkeit von Blockchain & Web3: Blockchain und Web3 werden als revolutionäre neue Techniken, die die Wirtschaft und Gesellschaft dezentralisieren und demokratisieren werden, gefeiert. Aber stimmt das? Rainer Rehak (Weizenbaum-Institut, FIfF) über die Grundlagen für eine kritische Analyse.

Ein Großteil des Programms ist online, hier alle Sessions im Überlick.

Ultradünne und flexible Solarzellen aus dem Drucker

Die Technologie der Solarenergie entwickelt sich stetig weiter. Welche neuen Möglichkeiten tun sich damit auf und welche Rolle können diese defekt-toleranten Solarzellen in der Gebäudewende spielen?

Wie eine neue Batterieverordnung Europas Batterien nachhaltiger machen soll

Eine grüne Zukunft braucht nachhaltige Batterien! Eine neue Batterieverordnung soll in der EU dafür zukünftig bessere Voraussetzungen schaffen. Aber wie funktioniert das genau?

Wie die Digitalisierung Nachbarschaften beim Strom teilen unterstützen kann

Mehr Akteure auf dem Markt sind der Schlüssel, um die Abkehr von fossilen Brennstoffen voranzutreiben - und die Digitalisierung spielt dabei eine wichtige Rolle. Allerdings sind auch die digitale Technologien selbst energiehungrig. Doch es gibt Möglichkeiten, den zusätzlichen Energieverbrauch gering zu halten.

Wie ein „heißer“ Dancefloor Energie produzieren kann

Es klingt zu schön, um wahr zu sein, aber: Körperwärme könnte vermehrt als Quelle von Energie eingesetzt werden.

Recycling-Kreislauf für Solarpaneele entwickelt

Solarmodule haben im Schnitt nur eine Nutzungsdauer von 25 bis 30 Jahren. Aber was passiert danach damit? Das französische Startup ROSI forscht an einer Recycling-Lösung gegen die drohende Müllproblematik.

Eine neuartige Flüssigkeit könnte die gängigste Art der Energiespeicherung effizienter machen

Kann man Wasserkraft auch ohne Wasser speichern? Ein britisches Startup möchte das gesamte Potenzial der Pumpspeicherkrafttechnologie in der Wasserkraft ausschöpfen.

Das Radio als Energiequelle: Neue Technologie gewinnt Strom aus Funkfrequenzen

Beliefern unsichtbare Funkfrequenzen das Internet of Things von morgen mit Energie?

Startups beteiligen sich am Wettlauf um die Fusionsenergie

Die Fusionsenergie hat aktuell ordentlich Fahrtwind. Aber brauchen wir diese Energiequelle wirklich?