Verzicht ist manchmal Pflicht!

© Uta Mühleis

Apropos Weihnachten!

Autor*in RESET , 08.01.10

An meinen Freundes- und Bekanntenkreis habe ich einen Monat vor dem Weihnachtswahn eine Mail verschickt in der es um einen Verzicht ging. Ich hatte mich schon letztes Jahr mit dem Gedanken getragen diesen alljährlichen Konsumwahn Weihnachten nicht mehr zu gehorchen und das Geld lieber an Projekte zu spenden, die etwas in der Welt bewirken, denn meinem Umfeld geht es so schlecht.

Es gab niemanden, dem es so schlecht ging, dass er eines Geschenkes bedurfte was er sich sonst nicht leisten konnte oder was unbedingt so nötig gewesen wäre. Daher habe ich für mich beschlossen, dass ich nichts verschenken werde und im Gegenzug keine Geschenke erwarte. Daraus resultierte für mich das Geld, das ich normaler Weise für Geschenke ausgebe in Projekte spende. Die Information an mein Netzwerk beinhaltete ebenso eine Art „Voting“, wo jeder für ein Projekt stimmen konnte, welches er für besonders förderungswert

Letztlich haben zwei Projekte gewonnen, welche sich den Betrag dann eben teilen mussten, aber so ist das bei einem Patt nun mal. Gleich auf lagen „Costa y Selva“ und „Viva con Agua 1“ und erhielten heute ihre Spenden. Mal sehen ob dieser Gedanke Früchte trägt nächstes Jahr, denn Einige meinten sich auch spendentechnisch zu beteiligen.

Nun dann in ein paar Monaten ist ja fast schon wieder Weihnachten und ich werde wieder gleich verfahren, bis dann..

liebe Grüße und ein guten Neues noch, Michael

MARKIERT MIT
Symbolbild nachhaltige Digitalisierung.
Torge Peters
Neues RESET-Projekt: Von nachhaltigen Smartphones bis zu grünen Rechenzentren – Lösungen für eine nachhaltige Digitalisierung

Die digitale Welt wird zu einem immer größeren Problem für Umwelt und Klima. Doch es gibt viele Lösungen für eine ökologische und faire Digitalisierung! Um diese geht es in unserem neuen Projekt – gefördert von der Deutschen Bundestiftung Umwelt (DBU).

Hera Digital Health
© Hera Digital Health
Gesundheitsversorgung per App: Wie „Hera“ Geflüchteten hilft und dabei mitreisen kann

Die Hera-App hilft Geflüchteten bei der Gesundheitsversorgung. Der Vorteil: Anders als analoge Lösungen kann die App mitreisen.

Datenspenden: Wie unsere digitalen Spuren der Gesellschaft zu Gute kommen

Warum müssen es nur Tech-Oligarchen sein, die von Nutzerdaten profitieren? Datenspenden könnten die Macht in die Hände derer legen, die sich für das Gemeinwohl einsetzen. Das Data Donation Lab hat dazu eine Open-Source-Anwendung entwickelt.

© Fraunhofer IML
ForestGuard: Mit einer Open-Source-Blockchain zu entwaldungsfreien Kaffee-Lieferketten

Wie kann einfach und unkompliziert nachgewiesen werden, dass Produkte wie Getreide, Kaffee oder Kakao aus entwaldungsfreien Lieferketten stammen? Das Team des Fraunhofer IML hat eine Lösung entwickelt.

© Screenshot umwelt.info
umwelt.info bündelt frei verfügbare Umweltdaten an einem Ort

Was für Daten stehen zur Luftqualität in deutschen Städten zur Verfügung? Welche Studien gibt es zu Kunststoffen und deren Recycling? Das Portal umwelt.info will sämtliche offenen Daten und Informationen zu Umwelt- und Naturschutzthemen leicht zugänglich machen.

© Recycle Your Electricals
Müllproblem Einweg-Vapes: So will „Material Focus“ in Großbritannien dagegen vorgehen

Die Beliebtheit von Einmal-Vapes führt zu Unmengen an Elektroschrott. RESET hat mit "Material Focus" darüber gesprochen, wie man das Müllproblem in Großbritannien lösen möchte.

Fluchtorte als Stolperstein oder Sprungbrett: KI-Modell GeoMatch soll Geflüchtete besser zuordnen

Geflüchtete stehen in europäischen Ländern vor zu vielen Herausforderungen. Kann das neue KI-Modell "GeoMatch" dieses Problem lösen?

38C3 - Blick auf das CCC-Gebäude in Hamburg.
© Thomas Fricke
Hackerkongress 38C3: Wie steht es um Nachhaltigkeit in der digitalen Welt?

Zum Jahresende fand der alljährliche Kongress des Chaos Computer Clubs statt. Wie war der Status quo von Nachhaltigkeit in der IT auf dem 38C3? Diese spannenden Vorträge zum Nachschauen geben einen Überblick.