Verstärkte Kontrolle von Risikoschiffen

preview_colourbox1051109
©
Quelle: colourbox.com

Zum Jahreswechsel tritt in den EU-Staaten ein neues Regelwerk für die Kontrolle von Schiffen in Kraft. Künftig wird eine Risikoberwertung vorgenommen.

Autor*in Uta Mühleis, 02.01.11

Zum Jahreswechsel tritt in den EU-Staaten ein neues Regelwerk für die Kontrolle von Schiffen in Kraft. Künftig wird eine Risikoberwertung vorgenommen.

Folgend ein Auszug aus der offiziellen Pressemitteilung des Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung:

Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer begrüßt das zum Jahreswechsel in den EU-Mitgliedsstaaten in Kraft tretende neue Regelwerk für die Kontrolle von Schiffen unter fremder Flagge. Die EG-Richtlinie muss bis Ende 2010 in geltendes Recht umgesetzt werden.

Ramsauer: „ Künftig wird bei Schiffen, die unter fremder Flagge fahren, eine erweiterte Risikobewertung  vorgenommen. Hier wird neben Alter und Typ des Schiffes sowie dem Flaggenstaat auch die Leistungsbilanz der Reederei berücksichtigt. Die Ergebnisse bestimmen, wie oft diese Schiffe in den deutschen Häfen kontrolliert werden.“

Schiffe, die demnach als „Risikoschiffe“ eingestuft werden, unterliegen gemäß der neuen EG-Richtlinie mindestens alle sechs Monate einer Hafenstaatkontrolle. Schiffe mit der Bewertung „Standardrisiko“ müssen mindestens alle 12 Monate kontrolliert werden, während „Qualitätsschiffe“ 24 Monate ohne weitere Hafenstaatkontrolle an deutschen Häfen anlegen dürfen.

Dazu Ramsauer: „Häufigere Kontrollen von Risikoschiffen und Wiederholungstätern tragen erheblich dazu bei, die Sicherheit im deutschen Schiffsverkehr weiter zu erhöhen. Außerdem werden alle Reedereien, die die Sicherheitsanforderungen erfüllen, mit weniger Kontrollen belohnt.“

Hafenstaatkontrollen stellen sicher, dass Handelsschiffe unter fremder Flagge, die an deutschen Häfen anlegen, den internationalen Sicherheitsstandards genügen. Entdecken die Kontrolleure schwerwiegende Mängel an einem Schiff, müssen diese sofort behoben werden. Damit leistet die Hafenstaatkontrolle einen wichtigen Beitrag für gute Lebens- und Arbeitsbedingungen an Bord sowie den Meeresumweltschutz. Mit der Durchführung der Kontrollen hat das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung die Berufsgenossenschaft Verkehr in Hamburg beauftragt.

MARKIERT MIT
Krise bei den Online-Retouren: Neue Technologien könnten die Auswirkungen auf die Umwelt abmildern

Online-Retouren von Kleidung verursachen enorme CO2-Emissionen – und die Artikel landen oft auf der Mülldeponie. Verschiedene Technologien sollen die Emissionen und Abfälle durch Rücksendungen minimieren.

Blick auf die Bühne der re:publica 2025
republica GmbH
Wie steht es um die digitale Gesellschaft? Unsere Highlights der re:publica 2025 zum Nachschauen

Ende Mai fand die alljährliche Konferenz re:publica, die eigentlich ein „Festival für die digitale Gesellschaft“ ist, in Berlin statt. Das Bühnenprogramm gibt es online zum Nachschauen – hier kommen unsere Tipps!

Public Interest AI: Künstliche Intelligenz für das Gemeinwohl braucht ein anderes Technologieverständnis

KI, die dem Gemeinwohl und Klimaschutz dient? Dafür muss sie anders gestaltet sein als ihre Big-Tech-Geschwister. Stichworte für Public Interest AI oder „AI for Good“ sind Open Source, Überprüfbarkeit und Gleichberechtigung. Theresa Züger forscht dazu am HIIG.

Der Messenger Delta Chat auf dem Bildschirm
Benjamin Lucks/ RESET
Delta Chat: Unser Nachhaltigkeits-Favorit unter den Messengern – dezentral, effizient und ohne Lock-In-Effekt

Der Messenger Delta Chat ist besonders energiesparend – und hat noch weitere Besonderheiten, die ihn zu einer echten Alternative zu WhatsApp und Co. machen.

ZOOOM-Initiative: „Die Zukunft gehört Open Source“

Open Source und der Schutz des geistigen Eigentums vertragen sich nicht immer. Wie die Zukunft für diese ungleichen Partner in einer zunehmen digitalisierten Welt aussieht, darüber haben wir mit den Menschen hinter der ZOOOM-Initiative gesprochen.

Messenger: Open Source und Ende-zu-Ende-verschlüsselt – Das sind die sicheren Alternativen zu WhatsApp

Messenger sind für viele Menschen zum wichtigsten Kommunikationskanal überhaupt geworden. Aber nicht alle Anbieter gehen sorgsam mit deinen Daten um. Wir stellen sichere Alternativen vor – und wir haben sie auf Nachhaltigkeit gecheckt.

Blockchain: Kann ihr Potenzial im Umwelt- und Klimaschutz ihren CO2-Fußabdruck aufwiegen?

Liefert die energieintensive Blockchain wirklich Lösungen für die Klimakrise? Oder wird sie am Ende mehr schaden als nützen?

Sind essbare Beschichtungen eine Geheimwaffe gegen Lebensmittelverschwendung?

Essbare Beschichtungen? Das Schweizer Unternehmen AgroSustain hat mit Afondo eine Lösung entwickelt, um unsere Lebensmittel länger frisch zu halten.