Verantwortung 2.0: simyo unterstützt auch im zweiten Jahr Hilfsprojekt in Kambodscha

© Uta Mühleis

Auch für das kommenden Jahr übernimmt der RESET-Förderpartner simyo wieder Verantwortung. Für die Lake Clinic in Kambodscha spendet simyo das Jahresgehalt der Hebamme Pheng Ya.

Autor Uta Mühleis, 16.12.09

Nachhaltigkeit ist mehr als ein Trend – sie ist der Schlüssel zur Zukunft, denn sie setzt auf langfristige Lösungen und Verantwortung. Auch simyo, Vorreiter der neuen Mobilfunk-Generation, vertraut bei seinem internetbasierten Geschäftsmodell auf dieses Prinzip. Schlank, kosteneffizient und transparent bietet es die Basis für langfristige Geschäftsbeziehungen mit Kunden und Partnern. Als Unternehmen, das sich klar zum „Prinzip 2.0“ bekennt, steht für simyo dabei vor allem auch der Dialog im Zentrum.

Doch simyo möchte mehr tun, um das Prinzip der Nachhaltigkeit zu fördern, und übernimmt gezielt Verantwortung, die über den eigentlichen Tätigkeitsbereich hinausgeht. Bereits vor einem Jahr entschied sich das Unternehmen zu einer Partnerschaft mit der gemeinnützigen Stiftungsgesellschaft RESET, die von der UNESCO als „Offizielles Projekt der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung“ gewürdigt wurde. Dabei folgt RESET ähnlichen Prinzipien wie simyo: einfach und schnell handeln, ohne aufwändige administrative Umwege. Im Web 2.0 können über die Informations- und Aktionsplattform https://reset.to/projekte/lake-clinic detaillierte Informationen über Stiftung und Aktivitäten am „Tonle Sap“ abgerufen werden.

Mehr Nachhaltigkeit – das bedeutet: Menschen dabei helfen, Zukunftsperspektiven zu entwickeln. Genau dieses Ziel hat sich auch das RESET-Projekt “The Lake Clinic“ in der besonders armen kambodschanischen Region Tonle Sap („Großer See“) gesetzt. Sie kümmert sich um die medizinische Grundversorgung von etwa 35.000 Menschen. Das Besondere: Aufgrund der geografischen Gegebenheiten (großes Gewässer mit stark schwankendem Wasserpegel, unwegsames Gelände) ist hier ein Lazarettschiff im Einsatz, das direkt zu den Menschen kommt. Mit dem Schiff reisen Ärzte, Pflegepersonal – und eine Hebamme. Sie ist nicht nur Geburtshelferin, sondern auch für die Ausbildung junger Mütter in punkto Gesundheitsmaßnahmen, Ernährung usw. zuständig. Eine enorm wichtige Aufgabe. Deshalb hat sich simyo dazu entschlossen, die Stelle der Hebamme auf das nächste Jahr hin zu finanzieren. Das ausgewählte Projekt liegt simyo besonders am Herzen, da hier ganz konkret und greifbar geholfen werden kann.

„Eine nachhaltige Entwicklung in diesen entlegenen Regionen kann nur durch die externe Förderung mit Spenden realisiert werden. Wir möchten mit unserem Beitrag kontinuierlich und effizient genau dort ansetzen, wo es am notwendigsten ist, der medizinischen Grundversorgung. Soziale Verantwortung betrifft uns alle. simyo lebt dieses Prinzip und unterstützt RESET bewusst als förderungswürdiges Projekt, damit wir ein Stück dieser humanen Verantwortung – auch weltweit übernehmen können“, erklärt Rolf Hansen, simyo Gründer und CEO.

Pressemitteilung simyo

© Unsplash / Emiliano Vittoriosi
Stromfresser Chat-GPT: Warum Sprachmodelle unbedingt effizienter werden müssen

Der KI-Chatbot Chat-GPT erreichte in den Tagen nach seinem Launch mehr Nutzer*innen als Instagram oder TikTok. Was im neuen KI-Boom allerdings außer Acht gelassen wird: Die Entwicklung der Systeme und ihre Verwendung verbrauchen Unmengen an Energie.

re:publica Berlin
RESET-Talk @re:publica: Die Stadt nach dem Auto – es gibt viel zu gewinnen!

Wie sieht die klimafreundliche und gerechte Mobilität im Jahr 2040 aus? Und welche Rolle spielen digitale Lösungen dabei? Im Live-Talk am 5. Juni geben Jana Zieger (stadtnavi) und Indra Jungblut (RESET) zukunftsfähigen Visionen und innovativen Lösungen eine Bühne.

Bei Null ansetzen – Datentonne liefert Umweltbasisdaten für den Meeresschutz

Erfolgreicher Meeresschutz braucht fundierte Daten als wissenschaftliche Grundlage für wirkungsvolle Schutzmaßnahmen. Eine schwimmende Messstation in der Ostsee soll sie liefern.

Torge Peters
Policy Brief: Digitale Lösungen für die Mobilitätswende – Chancen und Herausforderungen

Schon heute unterstützen digitale Technologien bei der Mobilitätswende. Der Policy Brief nennt Bereiche, in denen sie sinnvoll eingesetzt werden können und stellt Lösungen für neue Herausforderungen vor.

Forschende entwickeln ein Bio-Glas, das in nur zwei Tagen abgebaut werden kann

Wissenschaftler*innen in China haben ein biologisch abbaubares Glas entwickelt, das die Menge an Glasabfällen auf den Mülldeponien verringern und gleichzeitig den Bedarf an energieintensiven Recyclingverfahren reduzieren soll.

Terraformation: Bessere Aufforstung dank Software und Accelerator – aber wie?

Das Unternehmen Terraformation setzt Software für eine bessere Aufforstung ein. Gleichzeitig soll ein Seed-to-Carbon-Forest-Accelerator anderen Unternehmen dabei helfen, nachhaltiger zu handeln. Aber worum geht’s dabei genau?

©
Specim und Resortecs liefern innovative Technologien fürs Textilrecycling

Die Modeindustrie hat ein ernstzunehmendes Abfallproblem: Nur ein Prozent der gebrauchten Kleidung wird aktuell recycelt. Eine Hyperspektralkamera und die Smart Disassembly Maschine sollen das ändern.

„Flüssigbäume“ könnten für bessere Luft in Großstädten sorgen

In Städten sind Grünflächen oft rar gesät. Mikroalgen könnten die Vorteile von Pflanzen auch in Betonwüsten bringen.

Torge Peters
Mobilitätswende: Multimodal und gut vernetzt – die Vorzeichen der Mobilität der Zukunft

Wie sieht die klimaneutrale Mobilität der Zukunft aus? Welche digitalen Lösungen stehen bereit für eine konsequente Mobilitätswende? Und wie kommen wir dahin? Hier geben wir einen Überblick.