Urlaub für den Stromverbrauch: Wer in den Urlaub fährt und seine Wohnung für einige Tage oder Wochen verlässt, kann einiges tun, um die verwaiste Wohnung in einen Ruhezustand zu versetzen. Vor allem gilt: alles vom Netz nehmen, was geht.
Warum in der Urlaubszeit doppelt Strom verbrauchen – zu Hause und am Urlaubsort? Die meisten technischen Geräte können problemlos pausieren, so lange sie nicht gebraucht werden. Daher: Vor der Abfahrt noch mal das Haus oder die Wohnung abgehen, um die Stecker zu ziehen.
- Auf jeden Fall können alle Netzteile von Computer, Drucker, Halogenlampen, etc. ausgeschaltet, bzw. deren Stecker gezogen werden. Dazu gehören auch Modem und W-Lan-Router.
- Im besten Fall werden Kühlschrank und Gefriertruhe komplett geleert, abgetaut und der Stecker gezogen. Nicht vergessen: die Türen offen lassen, damit sich kein Schimmel bildet. Ansonsten: soweit leeren, wie es geht, denn weniger Inhalt muss auch weniger gekühlt werden.
- Wenn Du die Warmwasserbereitung abschaltest, solltest Du vorsichtig sein. Bei einer Temperatur unter 60 Grad können sich Salmonellen ausbreiten. Daher: Elektrische Warmwasserboiler nach dem wieder einschalten stark erhitzen. Falls vorhanden, kann die Umwälzpumpe ausgeschaltet werden; sie gehört zu den größten Stromverbrauchern in einem Haushalt.
Na dann, einen schönen Urlaub!
Tipps via energynet