Urlaubszeit ist Stromsparzeit

Urlaub für den Stromverbrauch: Wer in den Urlaub fährt und seine Wohnung für einige Tage oder Wochen verlässt, kann einiges tun, um die verwaiste Wohnung in einen Ruhezustand zu versetzen. Vor allem gilt: alles vom Netz nehmen, was geht.

Autor*in Sarah-Indra Jungblut, 10.07.12

Urlaub für den Stromverbrauch: Wer in den Urlaub fährt und seine Wohnung für einige Tage oder Wochen verlässt, kann einiges tun, um die verwaiste Wohnung in einen Ruhezustand zu versetzen. Vor allem gilt: alles vom Netz nehmen, was geht.

Warum in der Urlaubszeit doppelt Strom verbrauchen – zu Hause und am Urlaubsort? Die meisten technischen Geräte können problemlos pausieren, so lange sie nicht gebraucht werden. Daher: Vor der Abfahrt noch mal das Haus oder die Wohnung abgehen, um die Stecker zu ziehen.

  • Auf jeden Fall können alle Netzteile von Computer, Drucker, Halogenlampen, etc. ausgeschaltet, bzw. deren Stecker gezogen werden. Dazu gehören auch Modem und W-Lan-Router.
  • Im besten Fall werden Kühlschrank und Gefriertruhe komplett geleert, abgetaut und der Stecker gezogen. Nicht vergessen: die Türen offen lassen, damit sich kein Schimmel bildet. Ansonsten: soweit leeren, wie es geht, denn weniger Inhalt muss auch weniger gekühlt werden.
  • Wenn Du die Warmwasserbereitung abschaltest, solltest Du vorsichtig sein. Bei einer Temperatur unter 60 Grad können sich Salmonellen ausbreiten. Daher: Elektrische Warmwasserboiler nach dem wieder einschalten stark erhitzen. Falls vorhanden, kann die Umwälzpumpe ausgeschaltet werden; sie gehört zu den größten Stromverbrauchern in einem Haushalt.

Na dann, einen schönen Urlaub!

Tipps via energynet

Recycle Your Electricals
© Recycle Your Electricals
Müllproblem Einweg-Vapes: So will „Material Focus“ in Großbritannien dagegen vorgehen

Die Beliebtheit von Einmal-Vapes führt zu Unmengen an Elektroschrott. RESET hat mit "Material Focus" darüber gesprochen, wie man das Müllproblem in Großbritannien lösen möchte.

Spitzname „Chonkus“: Neu entdecktes Bakterium könnte Schlüssel für CO2-Abbau sein

Der Abbau von Kohlenstoffdioxid gehört zur Klimaneutralität dazu! Denn selbst mit den konsequentesten Sparmaßnahmen ist es nicht möglich, gar keine Treibhausgase mehr zu produzieren. Mit dem neu entdeckte Cyanobakterium „Chonkus“ könnten Forschende nun einen überlebenswichtigen Partner für die CO2-Neutralität gefunden haben.

© Screenshot Crowd Impact
Crowd Impact reduziert die CO2-Emissionen von Festivals bei der Anreise

Die Anreise zum Festivalgelände hat den größten Anteil an den CO2-Emissionen eines Festivals. Crowd Impact liefert den Festivals wertvolle Daten, um Anreize für nachhaltigere Transportmittel zu schaffen.

Wir suchen eine:n Social-Media-Manager:in mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit und Digitalisierung

Du hast ein Händchen für Social Media, kommunizierst gerne und suchst einen Job mit Sinn? Dann bewirb dich bei uns als Social-Media-Manager:in!

38C3 - Blick auf das CCC-Gebäude in Hamburg.
© Thomas Fricke
Hackerkongress 38C3: Wie steht es um Nachhaltigkeit in der digitalen Welt?

Zum Jahresende fand der alljährliche Kongress des Chaos Computer Clubs statt. Wie war der Status quo von Nachhaltigkeit in der IT auf dem 38C3? Diese spannenden Vorträge zum Nachschauen geben einen Überblick.

Aus dem Salz der Erde: Der Aufstieg der Natrium-Ionen-Batterien

Nach einigem auf und ab scheinen Natrium-Ionen-Batterien ihren Platz als Energiespeicher zu finden. Die neuesten Entwicklungen sind vielversprechend.

© RESET / Benjamin Lucks
Besuch bei Topio: Marktstand für nachhaltige und Google-freie Handys

Dein altes Smartphone hat mehr Potenzial als du denkst! Mit alternativen Betriebssystemen wird es schneller, sicherer und von Datenkraken befreit. Der Verein Topio hilft Interessierten bei der Umstellung.

Geschäumte Biokunststoffe: Eine neue Chance für nachhaltige Materialien?

Geschäumte Biokunststoffe stellen eine spannende neue Entwicklung in unserem Kampf gegen Plastikmüll dar. Aber sind sie eine Patentlösung?