Die schweren, sperrigen Bauteile der geplanten Offshore-Windparks in die Nordsee zu bringen ist keine leichte Aufgabe. Aber es bieten sich kreative Lösungen an.
Zur Quelle
Am vergangenen Freitag fand der Möbelbauworkshop an der Spree im Rahmen der RESET-Projekts Stadtlaube 2.0 und in Kooperation mit id22 statt. Es wurde gehämmert, gesägt und geschraubt - und es sind einige sehr schöne Möbel entstanden.
Weiterlesen
Im Kampf gegen den Klimawandel setzen Niederschlagsforscher auf künstliche Wolken: Ein Modell sieht vor, Aerosole von Schiffen aus in die Atmosphäre zu blasen, um so die Erderwärmung einzudämmen. Dadurch könnte die Temperatur um ein Grad Celsius gesenkt werden.
Zur Quelle
Tagsüber ein Idyll, nachts unheimlich und gefährlich. Viele Strände nicht nur in der dritten Welt, sind des Nächtens kein Ort, an dem sich Menschen gerne aufhalten. Der Grund: Die oftmals schlechte bis nicht vorhandene Beleuchtung. Gerade für diese Regionen hat der Designer Alberto Vasquez nun eine sensationelle wie einfache und kostengünstige Lösung: Flow.
Zur Quelle
Besonders beim Camping-Ausflug oder in Ländern ohne Stromversorgung gehört das Verbrennen von Holz zum Alltag. Ein Unternehmen namens biolite stellt zwei besondere Öfen her, die neben dem besonders effektiven Verbrennen von Holz auch Strom erzeugen.
Zur Quelle
Nach einer Studie der Yale-Universität in den USA wissen junge Leute nur wenig über den Klimawandel. Die Weltbank will das ändern: Mit einem Wettbewerb für "Apps for Climate", um trockene Daten jugendkompatibel konkret und greifbar zu machen. Und mit dem Projekt Voice4Climate, zusammen mit dem Musiksender MTV.
Zur Quelle
Inspiriert von der Currywurst in Berlin die grüne Idee der Hong Kong Design Company KaCaMa: die ,,Waste Wurst", eine bewachsene Wurst, die sich an allen Orten mit Sonnenschein aufhängen lässt.
Weiterlesen
Gentechnisch veränderte Baumwolle kann zumindest für die Kleinbauern in Indien ein Segen sein. Zu diesem Schluss kommen Forscher der Universität Göttingen in einer Langzeitstudie. Kritiker warnen jedoch vor ungewissen Risiken der grünen Gentechnik.
Zur Quelle
Ein interessantes Thema der kürzlich besuchten Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung war die urbane Mobilität der Zukunft. Die Teilnehmer tauschten sich über Verkehrsflatrates, die Rolle des Fahrrads und einiges mehr aus.
Weiterlesen
Eine Straße ersetzt durch eine Bahn von Solarmodulen - das könnten künftig die Stromversorgung der USA sichern, Straßen beleuchten, Verkehrshinweise anzeigen, beheizbar sein und noch vieles mehr.
Zur Quelle
Anhand von 147 — hier voll zugänglichen — Indikatoren prüfen die SGI die Zukunftsfähigkeit der OECD-Staaten. Mit diesem umfassenden Ansatz sind die SGI der innovativste Vergleich nachhaltigen Regierens.
Zur Quelle
eyejusters ist eine Brille, deren Gläser mit einer speziellen ’slidelens “-Technologie eingestellt werden können: Zwei übereinander liegende Gläser werden durch Verschieben auf die individuelle Sehstärke eingestellt. Mit dieser einfachen aber genialen Technik können viel mehr Menschen weltweit den Zugang zu einer günstigen Brille erhalten.
Weiterlesen
In Japan hat die Weltraumagentur Jaxa zusammen mit einem Unternehmen einen Stromgenerator entwickelt, der mit einem Gas betrieben wird, das bislang ganz anderen Zwecken dient. Die Atomkatastrophe in Fukushima stand bei der Idee Pate.
Zur Quelle