Upcycling und Downcycling: Müll oder nicht Müll, das ist die Frage!

bottle-detail
©
Buddhist Temple Built from Beer Bottles

Noch immer wird in unserer Gesellschaft unbrauchbar gewordenes fast immer zu Müll. Dieser muss dann aufwändig entsorgt werden, eine weitere Verwendung findet nicht statt - abgesehen von Recycling-Papier und Co. Unser so genanntes „Recycling” ist damit auch eher ein „Downcycling”, das heißt, ein Produkt wird zu einem qualitativ schlechteren umgewandelt.

Autor*in Sarah-Indra Jungblut, 05.10.10

Mit unserem Plastikmüll z.B. passiert genau das. Dabei handelt es sich bei unseren Abfällen in vielen Fällen um Gegenstände und Materialien, die einfach nur in ihrer aktuellen Gestalt unbrauchbar geworden sind. Und eben auch einen neuen Nutzen erfüllen können.

Beispiele dazu gibt es viele: von thailändische Tempel, die vollständig aus Bierflaschen erbaut wurden über Pavillions aus Milchtüten, bis zu Taschen aus alten Fischernetzen. Extrem sehenswerte Ideen, die nicht nur gut aussehen – selten sahen Flaschen so schick aus wie als –, sondern auch noch funktional sind. Und als schmucke Eyecatcher weisen sie mindestens auf unser unglaubliches Müllaufkommen hin.

Doch handelt es sich bei diesen Upcycling-Ideen stets um Einzelbeispiele, eine weitreichende Umsetzung dieser und ähnlicher Ideen findet kaum statt. Ausserdem gilt es zu bedenken, dass ein vormals kaum umweltverträgliches Material, wie z.B. eine LKW-Plane, auch als Tasche noch genauso giftig ist – nur hat man die Nutzungsdauer erhöht und es wurde kein neues Material eingesetzt. Nicht schlecht, aber es geht noch besser! Mit der Müllvermeidung im größeren Stil kommt man mit diesen Ideen nicht sehr weit.

Übertroffen wird dieses Konzept von einem viel weitreichenderem Ansatz, der Cradle-to-Cradle- Produktionsweise (von der Wiege zur Wiege). Im Kern dieses Prinzips steht die Idee, einen geschlossenen Kreislauf zu ermöglichen, innerhalb dessen Produkte hergestellt werden, die nach ihrem Einsatz in eine neues Produkt oder einen brauchbaren Stoff übergehen. Hier soll von Anfang an das richtige gemacht werden, als hinterher das Schlimmste zu verhindern.

So sollen zum Beispiel in einem biologischen Kreislauf Produkte wie beispielsweise T-Shirts, Sitzbezüge oder Verpackungen von so hoher Naturbeschaffenheit sein, daß sie quasi „essbar“ und auf alle Fälle kompostierbar sind.

Holland setzt mittlerweile in größerem Stile auf diese Produktionsweise und auch hierzulande wäre es durchaus angebracht, müllvermeidende Produkte und Produktionsweisen einzusetzen – doch wie so oft hinken die Umsetzungen den Möglichkeiten hinterher.

Hier und da werden Produkte nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip angeboten, ich denke, dass es sich lohnt, diese Angebote wahrzunehmen:

Kompostierbare Shirts und mehr von Trigema

Babymode im Avocadostore

Auch beim Hausbau ist das Cradle-to-Cradle-Prinzip umsetztbar. Mehr dazu siehe hier.

MARKIERT MIT
Spitzname „Chonkus“: Neu entdecktes Bakterium könnte Schlüssel für CO2-Abbau sein

Der Abbau von Kohlenstoffdioxid gehört zur Klimaneutralität dazu! Denn selbst mit den konsequentesten Sparmaßnahmen ist es nicht möglich, gar keine Treibhausgase mehr zu produzieren. Mit dem neu entdeckte Cyanobakterium „Chonkus“ könnten Forschende nun einen überlebenswichtigen Partner für die CO2-Neutralität gefunden haben.

© Screenshot Crowd Impact
Crowd Impact reduziert die CO2-Emissionen von Festivals bei der Anreise

Die Anreise zum Festivalgelände hat den größten Anteil an den CO2-Emissionen eines Festivals. Crowd Impact liefert den Festivals wertvolle Daten, um Anreize für nachhaltigere Transportmittel zu schaffen.

Wir suchen eine:n Social-Media-Manager:in mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit und Digitalisierung

Du hast ein Händchen für Social Media, kommunizierst gerne und suchst einen Job mit Sinn? Dann bewirb dich bei uns als Social-Media-Manager:in!

38C3 - Blick auf das CCC-Gebäude in Hamburg.
© Thomas Fricke
Hackerkongress 38C3: Wie steht es um Nachhaltigkeit in der digitalen Welt?

Zum Jahresende fand der alljährliche Kongress des Chaos Computer Clubs statt. Wie war der Status quo von Nachhaltigkeit in der IT auf dem 38C3? Diese spannenden Vorträge zum Nachschauen geben einen Überblick.

Aus dem Salz der Erde: Der Aufstieg der Natrium-Ionen-Batterien

Nach einigem auf und ab scheinen Natrium-Ionen-Batterien ihren Platz als Energiespeicher zu finden. Die neuesten Entwicklungen sind vielversprechend.

© RESET / Benjamin Lucks
Besuch bei Topio: Marktstand für nachhaltige und Google-freie Handys

Dein altes Smartphone hat mehr Potenzial als du denkst! Mit alternativen Betriebssystemen wird es schneller, sicherer und von Datenkraken befreit. Der Verein Topio hilft Interessierten bei der Umstellung.

Geschäumte Biokunststoffe: Eine neue Chance für nachhaltige Materialien?

Geschäumte Biokunststoffe stellen eine spannende neue Entwicklung in unserem Kampf gegen Plastikmüll dar. Aber sind sie eine Patentlösung?

Suchmaschine GOOD: Warum sich die Websuche ohne Werbung für Nutzer:innen und das Klima lohnt

Die Suchmaschine GOOD hat von einem kostenfreien Service auf ein Bezahlmodell gewechselt. Warum das CO2-Emissionen spart und wie Nutzer:innen davon profitieren, dazu Mitgründer Andreas Renner im Interview.