Upcycling und Downcycling: Müll oder nicht Müll, das ist die Frage!

bottle-detail
©
Buddhist Temple Built from Beer Bottles

Noch immer wird in unserer Gesellschaft unbrauchbar gewordenes fast immer zu Müll. Dieser muss dann aufwändig entsorgt werden, eine weitere Verwendung findet nicht statt - abgesehen von Recycling-Papier und Co. Unser so genanntes „Recycling” ist damit auch eher ein „Downcycling”, das heißt, ein Produkt wird zu einem qualitativ schlechteren umgewandelt.

Autor Sarah-Indra Jungblut, 05.10.10

Mit unserem Plastikmüll z.B. passiert genau das. Dabei handelt es sich bei unseren Abfällen in vielen Fällen um Gegenstände und Materialien, die einfach nur in ihrer aktuellen Gestalt unbrauchbar geworden sind. Und eben auch einen neuen Nutzen erfüllen können.

Beispiele dazu gibt es viele: von thailändische Tempel, die vollständig aus Bierflaschen erbaut wurden über Pavillions aus Milchtüten, bis zu Taschen aus alten Fischernetzen. Extrem sehenswerte Ideen, die nicht nur gut aussehen – selten sahen Flaschen so schick aus wie als –, sondern auch noch funktional sind. Und als schmucke Eyecatcher weisen sie mindestens auf unser unglaubliches Müllaufkommen hin.

Doch handelt es sich bei diesen Upcycling-Ideen stets um Einzelbeispiele, eine weitreichende Umsetzung dieser und ähnlicher Ideen findet kaum statt. Ausserdem gilt es zu bedenken, dass ein vormals kaum umweltverträgliches Material, wie z.B. eine LKW-Plane, auch als Tasche noch genauso giftig ist – nur hat man die Nutzungsdauer erhöht und es wurde kein neues Material eingesetzt. Nicht schlecht, aber es geht noch besser! Mit der Müllvermeidung im größeren Stil kommt man mit diesen Ideen nicht sehr weit.

Übertroffen wird dieses Konzept von einem viel weitreichenderem Ansatz, der Cradle-to-Cradle- Produktionsweise (von der Wiege zur Wiege). Im Kern dieses Prinzips steht die Idee, einen geschlossenen Kreislauf zu ermöglichen, innerhalb dessen Produkte hergestellt werden, die nach ihrem Einsatz in eine neues Produkt oder einen brauchbaren Stoff übergehen. Hier soll von Anfang an das richtige gemacht werden, als hinterher das Schlimmste zu verhindern.

So sollen zum Beispiel in einem biologischen Kreislauf Produkte wie beispielsweise T-Shirts, Sitzbezüge oder Verpackungen von so hoher Naturbeschaffenheit sein, daß sie quasi „essbar“ und auf alle Fälle kompostierbar sind.

Holland setzt mittlerweile in größerem Stile auf diese Produktionsweise und auch hierzulande wäre es durchaus angebracht, müllvermeidende Produkte und Produktionsweisen einzusetzen – doch wie so oft hinken die Umsetzungen den Möglichkeiten hinterher.

Hier und da werden Produkte nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip angeboten, ich denke, dass es sich lohnt, diese Angebote wahrzunehmen:

Kompostierbare Shirts und mehr von Trigema

Babymode im Avocadostore

Auch beim Hausbau ist das Cradle-to-Cradle-Prinzip umsetztbar. Mehr dazu siehe hier.

MARKIERT MIT
Ghana setzt auf Citizen Science gegen Plastikmüll

Eine ghanaische Initiative setzt auf von der Öffentlichkeit gewonnene Daten, um die Plastikverschmutzung der Meere zu monitoren und das Problem anzugehen.

Gebäudekühlung ohne Klimaanlage? Intelligente Fenster machen es möglich

Sich an das Klima anpassende Fenster mit einer wärmeabweisenden Beschichtung können Gebäude ohne zusätzlichen Energieverbrauch kühlen.

Samen in Gebäuden säen: Wie begrünte Fassaden die Nachhaltigkeit verbessern

Bewachsene Fassaden machen unsere Städte nicht nur grüner, sondern sie senken auch die Emissionen der Gebäude. Sensoren und Software könnten die Planung und Pflege erleichtern.

Sebastian Schels
Einfach bauen – Wenn weniger mehr ist

Nach dem Einfach-Bauen-Ansatz gebaute Häuser setzen auf Hightech-Verfahren für Lowtech-Lösungen und die Intelligenz der Baukonstruktion - und erreichen so maximale Energieeffizienz.

mycelium can be used to break down materials in demolition debris
© Zoltan Tasi/ Unsplash Lizenz
Pilze mit Appetit auf Bauschutt

Pilze sind vielseitig: Sie können sowohl beim Bau eines Gebäudes helfen als auch bei der Zersetzung von Abrissschutt eine Rolle spielen.

© Stefan Gröschel, TU Dresden, IMB
Gebaut aus Carbonbeton: Dresdner Gebäude ist 70 Prozent nachhaltiger als andere Betonbauten

Das CUBE in Dresden beweist, dass Carbonbeton ein spannender Baustoff für eine erfolgreiche Gebäudewende ist.

Biosprit-Produktion aus Algen – schneller und günstiger als je zuvor

Chemieingenieure der University of Utah haben eine neue Methode entwickelt, um Biokraftstoffe herzustellen. Sie könnte den gesamten Prozess enorm vereinfachen.

Werden die Gebäude der Zukunft aus Pilzen gebaut?

Wie wäre es, wenn wir landwirtschaftliche Abfälle in ein billiges, nachhaltiges und biologisch abbaubares Baumaterial umwandeln könnten? Mycelium zeigt, dass es möglich ist.