Upcycling und Downcycling: Müll oder nicht Müll, das ist die Frage!

bottle-detail
©
Buddhist Temple Built from Beer Bottles

Noch immer wird in unserer Gesellschaft unbrauchbar gewordenes fast immer zu Müll. Dieser muss dann aufwändig entsorgt werden, eine weitere Verwendung findet nicht statt - abgesehen von Recycling-Papier und Co. Unser so genanntes „Recycling” ist damit auch eher ein „Downcycling”, das heißt, ein Produkt wird zu einem qualitativ schlechteren umgewandelt.

Autor*in Sarah-Indra Jungblut, 05.10.10

Mit unserem Plastikmüll z.B. passiert genau das. Dabei handelt es sich bei unseren Abfällen in vielen Fällen um Gegenstände und Materialien, die einfach nur in ihrer aktuellen Gestalt unbrauchbar geworden sind. Und eben auch einen neuen Nutzen erfüllen können.

Beispiele dazu gibt es viele: von thailändische Tempel, die vollständig aus Bierflaschen erbaut wurden über Pavillions aus Milchtüten, bis zu Taschen aus alten Fischernetzen. Extrem sehenswerte Ideen, die nicht nur gut aussehen – selten sahen Flaschen so schick aus wie als –, sondern auch noch funktional sind. Und als schmucke Eyecatcher weisen sie mindestens auf unser unglaubliches Müllaufkommen hin.

Doch handelt es sich bei diesen Upcycling-Ideen stets um Einzelbeispiele, eine weitreichende Umsetzung dieser und ähnlicher Ideen findet kaum statt. Ausserdem gilt es zu bedenken, dass ein vormals kaum umweltverträgliches Material, wie z.B. eine LKW-Plane, auch als Tasche noch genauso giftig ist – nur hat man die Nutzungsdauer erhöht und es wurde kein neues Material eingesetzt. Nicht schlecht, aber es geht noch besser! Mit der Müllvermeidung im größeren Stil kommt man mit diesen Ideen nicht sehr weit.

Übertroffen wird dieses Konzept von einem viel weitreichenderem Ansatz, der Cradle-to-Cradle- Produktionsweise (von der Wiege zur Wiege). Im Kern dieses Prinzips steht die Idee, einen geschlossenen Kreislauf zu ermöglichen, innerhalb dessen Produkte hergestellt werden, die nach ihrem Einsatz in eine neues Produkt oder einen brauchbaren Stoff übergehen. Hier soll von Anfang an das richtige gemacht werden, als hinterher das Schlimmste zu verhindern.

So sollen zum Beispiel in einem biologischen Kreislauf Produkte wie beispielsweise T-Shirts, Sitzbezüge oder Verpackungen von so hoher Naturbeschaffenheit sein, daß sie quasi „essbar“ und auf alle Fälle kompostierbar sind.

Holland setzt mittlerweile in größerem Stile auf diese Produktionsweise und auch hierzulande wäre es durchaus angebracht, müllvermeidende Produkte und Produktionsweisen einzusetzen – doch wie so oft hinken die Umsetzungen den Möglichkeiten hinterher.

Hier und da werden Produkte nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip angeboten, ich denke, dass es sich lohnt, diese Angebote wahrzunehmen:

Kompostierbare Shirts und mehr von Trigema

Babymode im Avocadostore

Auch beim Hausbau ist das Cradle-to-Cradle-Prinzip umsetztbar. Mehr dazu siehe hier.

MARKIERT MIT
Licht statt Elektronen: Neue Schaltkreise „betreten Neuland“ und reduzieren Abwärme von Rechenzentren

Eine neue Studie zeigt, wie integrierte Optiken den Energieverbrauch von Rechenzentren senken könnten, indem sie Elektronen durch Lichtteilchen ersetzen.

Die KI von morgen, das Problem von heute: Wie giftiger Elektroschrott uns und dem Planeten schadet

Generative KI (GAI) erobert die Welt – in mehr als einer Hinsicht. Eine neue Studie beleuchtet die weitestgehend unbekannten Auswirkungen von Elektroschrott und zeigt, was dagegen getan werden kann.

Beratung per „Sprachi“: Wie DigiCow die Landwirtschaft in Kenia verändern will

Unterstützung für Landwirt:innen in Kenia: Das Unternehmen für Agrartechnologie erteilt Landwirt:innen fachkundigen Rat per Telefon – eine Sprachnachricht nach der anderen.

„Rechenzentren werden den Hauptanteil an den CO2-Emissionen der Digitalisierung haben.“ Ralph Hintemann (Borderstep Institute) im Interview

Rechenzentren sind für einen hohen Energieverbrauch verantwortlich und der Hype um KI lässt diesen rasant in die Höhe schnellen. Das ist klar. Dazu kommen noch weitere ökologische Herausforderungen, die weit weniger bekannt sind. Darum geht es in diesem Interview mit Ralph Hintemann, Gesellschafter und Senior Researcher am Borderstep Institut. Und wir werfen einen Blick darauf, was getan werden muss.

Renumesh router
© RENUMESH
Wie RENUMESH mit einem solarbetriebenen Router für „grünes“ Internet in Uganda sorgt

Mit den innovativen solarbetriebenen Routern S618 versorgt das ugandische Unternehmen RENUMESH die „stromlosen“ Regionen des Landes mit Internet.

KI-Modell Aardvark prognostiziert das Wetter – ohne CO2-intensive Supercomputer

Das KI-Modell Aardvark kann das Wetter schneller und genauer vorhersagen als bestehende Systeme – und das bei einem tausendfach geringeren CO2-Ausstoß.

Hilfestellung für Digitalisierungsprojekte: Der Data-Governance-Wegweiser für Behörden

Zu viele digitale Projekte starten vielversprechend, laufen dann aber ins Leere! Forschende des HIIG haben daher ein kostenloses Handbuch zum Umgang mit Daten für Behörden veröffentlicht. Aber wie funktioniert der Data-Governance-Wegweiser?

Logo des Projekts "89 Percent"
© 89 Percent
89 Prozent der Weltbevölkerung wollen mehr Klimaschutz – Zeit, dass sie auch gehört werden!

Mehr als acht von zehn Menschen weltweit wünschen sich von ihrer Regierung mehr Maßnahmen gegen die Klimakrise. Doch den wenigsten ist bewusst, dass sie damit in der Mehrheit sind. Das will die globale Medienkooperation „89 Percent“ ändern.