Landwirtschaft und Digitalisierung – Eine Zwischenbilanz

Die Digitalisierung als Allheilmittel für die Probleme in der Landwirtschaft? Zumindest gibt es vielversprechende Ansätze, die die Arbeit der Landwirte erleichtern und den Schutz der Agrarressourcen mitbedenken.

Autor*in Lena Strauß, 23.01.19

Ist das Smartphone das neue Tool in der Landwirtschaft? Vermag es mehr zu leisten als teure Maschinen, Pestizide und Herbizide auf dem Weg zu mehr Effizienz und Nachhaltigkeit? Die Digitalisierung hat Einzug gefunden in die Agrarwelt  sie nimmt sogar ordentlich Fahrt auf. Doch welche Dimensionen kann sie tatsächlich abdecken und welche unweigerlichen Risiken ergeben sich daraus? Um sich den Antworten auf diese Fragen zu nähern, war RESET beim GFFA ebenfalls vor Ort.

Digitalisierung schafft zunächst ein besseres Verständnis für die Bedürfnisse von Landwirten und zwar anhand von Big Data. Je genauer die Probleme eines Agrarproduzenten bekannt sind, desto zielgerichteter fallen auch die Lösungen aus. Landwirtschaftliche Produktion kann damit ertragreicher werden, aber auch Aspekte wie Klimawandelanpassung und -eindämmung haben hier eine echte Chance, berücksichtigt zu werden. Hoffnungen in puncto nachhaltigere Landwirtschaft macht zum Beispiel das EU-finanzierte, auf IoT-Techologien ausgerichtete Projekt Internet of Food & Farm 2020. Digitale Landwirtschaft verbindet außerdem Farmer weltweit. So hält z.B. die globale Plattform Gaipa Informationen zum Anbau und zur Weiterverarbeitung von Nahrungsmitteln über eine App bereit. Diese hilft Landwirten dabei, voneinander zu lernen und durch den Zusammenschluss gleichzeitig eine Art „Empowerment“ zu erfahren. Und wem es in peripheren Agrarräumen tatsächlich an Mitarbeitern mangelt, so der Landwirt Andreas Dörr, dem können digitale Lösungen dabei helfen, die eigene Work-Life-Balance aufrecht zu erhalten. Gerade bei jungen Menschen erhofften sich viele der Sprecher auf dem GFFA außerdem, dass neue Technologien Anreize dafür bieten, überhaupt in die Landwirtschaft zu gehen.

Neue Wege für die Agrarwirtschaft

Die Kehrseiten digitalisierter Landwirtschaft

Und doch gibt es bezüglich der Digitalisierung in der Landwirtschaft noch große Baustellen. Landwirten wie Sarah Crofoot, einer aus Neuseeland angereisten jungen Farmerin, ist es ein Anliegen, dass gesammelte Daten ihr Eigentum und unter ihrer Kontrolle bleiben. Sie sollten jederzeit löschbar sein, nicht für andere Zwecke genutzt werden können, keinen Einfluss auf die Preisbildung haben oder gar zur Ausschüttung personalisierter Werbung führen. Die Generierung von Massendaten ist häufig notwendig, besonders, wenn künstlichen Intelligenz eingesetzt wird, sollte jedoch anonymisiert erfolgen. Außerdem nutzen Landwirte oft verschiedene Anwendungen. Günstig wäre es laut Crofoot, wenn die unterschiedlichen Systeme miteinander kommunizieren, damit Infos nicht mehrfach eingetragen werden müssen.

Andrew Mushita, Projektleiter der Welthungerhilfe in Simbabwe, macht darauf aufmerksam, dass Kleinbauern im globalen Süden andere digitale Lösungen benötigen als Großbetriebe in Europa. Dort sind beispielsweise schlichte Informationen zu Wetterbedingungen und klimasmarten Anbausorten relevant oder auch Möglichkeiten für einen verbesserten Marktzugang. Hierzulande mag dagegen der präzisierte Einsatz von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln sowie Gerätschaften im Vordergrund stehen. Allerdings darf bei all der Ertragsoptimierung die Nachhaltigkeit nicht auf der Strecke bleiben.

Auch die häufig schlechte Internetverbindung auf dem Land muss in diesem Kontext erwähnt werden ein Problem, das auch Bundeskanzlerin Angela Merkel in ihrer Rede auf dem GFFA nannte. Natürlich stellt sich auch die Frage, ob digitale Technologien den Landwirt letztlich abhängiger machen, ihm ein Stück Autonomie rauben.

© Lena Strauß

Wie kann eine nachhaltige digitale Landwirtschaft gelingen?

Wünschenswert wäre laut Mushita, dass Landwirte Innovationen selbst vorantreiben und ihre Interessen auf diese Weise im Mittelpunkt stehen. Die Initiative The Climakers macht es vor: Die Farmerbewegung möchte ihre eigenen Lösungen in Bezug auf den Klimawandel in die Politik einbringen. Wichtig für eine erfolgreiche Digitalisierung ist der Zugang  digitale Lösungen müssen einfach sein. Kapazitätsaufbau, beispielsweise durch Trainings, sei dabei von großer Bedeutung, vor allem in Bezug auf Datensicherheit, sagt Michael Hailu, Direktor des Technical Centre for Agricultural and Rural Cooperation (CTA). Nicht zuletzt spielt hier die nationale Landwirtschaftspolitik eine zentrale Rolle. Trotz der bestehenden Herausforderungen geht von der Digitalisierung ein gewaltiges Potenzial aus  zumindest verheißen das die Gespräche auf dem GFFA und auch die vielen Innovationen, von denen RESET bereits berichtet hat. Darunter befinden sich beispielsweise das Forschungsprojekt des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz, das Bodenschäden über KI frühzeitig erkennt, die App AfriScout, mit der Hirten in Ostafrika Weideland finden können oder auch AeroFarms, wo Indoor-Salat unter dem Stichwort Digital Farming angebaut wird.

Agrophotovoltaik: Unten Photosynthese, oben Photovoltaik

Was wäre, wenn wir auf einem Stück Land gleichzeitig Strom und Lebensmittel „ernten“ könnten?

CrowdFarming: Ein digitaler Markt für Lebensmittel direkt von der Quelle

Die Online-Plattform CrowdFarming will die Lieferkette vom Landwirt zum Konsumenten direkter und transparenter machen: Man adoptiert hier eine Anbaueinheit oder ein Tier.

Vertical Farming – Kommt unser Obst und Gemüse in Zukunft aus der vertikalen Farm?

Bevölkerungswachstum, zunehmende Verstädterung, Klimawandel und ausgelaugte Böden - die Produktion unserer Nahrungsmittel wird zu einer immer größeren Herausforderung. Neue Wege sind gefragt. Sind vertikale Farmen eine Lösung?

Deutsches Forschungsprojekt: KI soll Bodenschäden erkennen, bevor es zu spät ist

Mit Künstlicher Intelligenz ausgerüstete Satelliten könnten im Fall von Umweltschäden als Hightech-Frühwarnsystem dienen.

afriscout_global-innovation-week
© PCI
AfriScout: Mit dieser App finden Hirten in Afrika Weideland

Der Klimawandel und veränderte Landnutzung macht es für Hirten in Subsahara-Afrika immer schwerer, Weideland zu finden. Die App AfriScout soll helfen, die wichtigen Flächen auszumachen.

Dieser Roboter braucht im Kampf gegen Unkraut 20-mal weniger Herbizide

KI, Machine Learning und Robotik eröffnen viele neue Möglichkeiten in der Landwirtschaft - die Bekämpfung von Unkraut ist eine davon.

AeroFarms: Indoor-Salat auf mehreren Etagen

Frisches Blattgemüse ganz ohne Erde und Sonnenlicht? Mitten in urbanen Ballungsgebieten? AeroFarms verlagert den Anbau nach drinnen – und nach oben.

Das Internet der Dinge

Die Grundidee des „Internet of Things“ (IoT) ist einfach: Intelligente Sensoren und eine Netzverbindung machen aus jedem Ding eine smarte Datenquelle. Klingt nach Zukunftsmusik? Weit gefehlt: Das IoT hat sich bereits in unseren Wohnzimmer, Küchen und Bädern ausgebreitet. Doch worum geht es bei dieser Entwicklung überhaupt und warum ist sie so revolutionär? Welche Probleme gibt es? Und vor allem: Wie kann das IoT unser Leben nachhaltiger gestalten? 

Drohnen – fliegende Helfer für eine nachhaltige Entwicklung

Drohne – dieses Wort ist gleich mit einer ganzen Reihe an Bildern und Assoziationen belegt, die in den meisten Fällen von dem massiven Einsatz von Drohnen in der militärischen Kriegsführung herrühren dürften. Dennoch sind diese „unbemannten Flugobjekte“ wie sie mittlerweile häufiger bezeichnet werden, heutzutage immer mehr im Einsatz für die „gute Sache“.