Unser Wasser: Volksbegehren gegen die Teilprivatisierung der Berliner Wasserwerke

blogactionday3
©

Zum heutigen Blog-Action-Day zum Thema Wasser möchte ich auf eine Initiative aus Berlin hinweisen, die sich für den Zugang zu Wasser als ein Menschenrecht einsetzt: der Berliner Wassertisch.

Autor Sarah-Indra Jungblut, 15.10.10

Zum heutigen Blog-Action-Day zum Thema Wasser möchte ich auf eine Initiative aus Berlin hinweisen, die sich für den Zugang zu Wasser als ein Menschenrecht einsetzt: der Berliner Wassertisch.

Noch immer haben viele Menschen weltweit keinen Zugang zu sauberem Wasser, vielerorts ist Wasser ein knappes Gut. Nicht verwunderlich, wenn man bedenkt, dass nur 1% Prozent  der Wasservorräte weltweit direkt als Trinkwasser verfügbar und extrem ungleich verteilt ist. Projekte, die in diesem Bereich aktiv sind, gibt es viele, wie z.B. auch Viva con Aqua, die Du auf unserer Seite unterstützen kannst.

Doch auch in Deutschland, in diesem speziellen Fall in Berlin, sieht die wasserversorgung nicht nur rosig aus. Unsere Hähne spucken scheinbar endlos Wasser aus, ja. Aber:

„Wasser gehört in Bürgerhand – Schluss mit den Geheimverträgen!“

Der Hintergrund: 1999 wurden die Berliner Wasserbetriebe zu 49,9% an RWE Aqua und Veolia verkauft – die größte Teilprivatisierung in Europa. Die negativen Folgen sind der Verlust von Arbeitsplätzen, die Schließung von Wasserwerken – und die Berliner zahlen im internationalen Städtevergleich mit die höchsten Wasserpreise. Das Problem: mit dem Verkauf sind auch Geheimverträge abgeschlossen worden, die hohe Gewinne garantieren. Demokratie sieht anders aus!

Der Berliner Wassertisch ist ein lokales Netzwerk von VertreterInnen unterschiedlicher Gruppen, Initiativen und interessierter BürgerInnen, die sich unter dem gemeinsamen Thema „Wasser gehört uns allen – Wasser ist ein Menschenrecht“ zusammengefunden haben. Als lokales Netzwerk konzentrieren sie sich zur Zeit auf das Ziel, die Teilprivatisierung der Berliner Wasserbetriebe aufzuheben.

Bisher wurden 135.000 Unterschriften für das Wasser-Volksbegehren gesammelt. Wenn Du Dich auch beteiligen möchtest, hast Du noch 11 Tage Zeit, das Volksbegehren zu unterstützen. Leider ist das nicht unmittelbar online möglich, aber auf jedem Bürgeramt und bei Infoständen auf öffentlichen Plätzen.

 

Wann und wo und findest Du hier: berliner-wassertisch.net, unten rechts

„Unser Wasser“ findest Du auch auf Facebook.

Lies auch andere spannende Beiträge auf RESET zum Thema Wasser:

Mangelware Wasser

Was in einem T-Shirt steckt: Chemie, Wasser, Niedriglohn

Bye, bye Badewanne…

Leitungswasser statt Plastikwasser

re:publica Berlin
RESET-Talk @re:publica: Die Stadt nach dem Auto – es gibt viel zu gewinnen!

Wie sieht die klimafreundliche und gerechte Mobilität im Jahr 2040 aus? Und welche Rolle spielen digitale Lösungen dabei? Im Live-Podcast am 5. Juni geben Jana Zieger (stadtnavi) und Indra Jungblut (RESET) zukunftsfähigen Visionen und innovativen Lösungen eine Bühne.

Torge Peters
Policy Brief: Digitale Lösungen für die Mobilitätswende – Chancen und Herausforderungen

Schon heute unterstützen digitale Technologien bei der Mobilitätswende. Der Policy Brief nennt Bereiche, in denen sie sinnvoll eingesetzt werden können und stellt Lösungen für neue Herausforderungen vor.

Torge Peters
Mobilitätswende: Multimodal und gut vernetzt – die Vorzeichen der Mobilität der Zukunft

Wie sieht die klimaneutrale Mobilität der Zukunft aus? Welche digitalen Lösungen stehen bereit für eine konsequente Mobilitätswende? Und wie kommen wir dahin? Hier geben wir einen Überblick.

Torge Peters
Neue RESET-Podcast-Folge: Wie können wir die Mobilitätswende vorantreiben?

Wie lässt sich die Mobilitätswende beschleunigen - und wie kann die Digitalisierung dazu beitragen? Darum geht's in RESET Radio #7! Diesmal im Interview: Mobilitätsexpertin und -aktivistin Katja Diehl.

Die 15-Minuten-Stadt: In der nachhaltigen Stadt der Zukunft ist alles um die Ecke

Wie können wir digitale Technologien nutzen, um nachhaltigere und besser zugängliche städtische Räume zu schaffen? Vielleicht sind 15-Minuten-Städte die Antwort.

Kann ChatGPT Klimafragen richtig beantworten? Wir haben es ausprobiert!

Die Antworten des Sprachmodells sind weitgehend korrekt - jedoch stecken Fehler im Detail. Auf diese Weise spiegeln die Antworten von ChatGPT gesellschaftliche Missverständnisse über den Klimawandel wider.

Mit PENDLA fahren Pendler*innen gemeinsam zur Arbeit

Wie wäre es, wenn du deine Emissionen und Ausgaben senken und nebenbei neue Freunde finden könntest? Neue Ridesharing-Plattformen machen das möglich.

Amac Garbe
Interview: „Den Zustand mit 49 Millionen Pkw haben wir selbst geschaffen – diesen zurückzubauen ist eine riesengroße Chance.“

Was braucht es für eine echte Mobilitätswende? Wie sieht die Fortbewegung nach dem Auto aus? Und welche Rolle spielen digitale Lösungen dabei? Darüber haben wir uns mit Katja Diehl, Mobilitätsexpertin und -aktivistin, unterhalten.