Die TU Wien, die Fraunhofer-Gesellschaft sowie ein Dutzend Start-ups aus Deutschland präsentieren im Rahmen der IndustrialGrennTec 2014 auf der Hannover Messe einige Interessante Technologien für umweltschonenderes Wirtschaften. Zum Beispiel zu Thema: Wie sieht die Bio-Raffinerie von morgen aus?
Mit einer Reihe von erstmals der Öffentlichkeit gezeigten Entwicklungen gehört die TU Wien zu den auffälligsten Ausstellern der Umwelttechnologie-Leitmesse. Unter anderem präsentieren die Wiener Forscher in Halle 6 gentechnologische Schnelltests für Wasser und Lebensmittel, maßgeschneidertes Oberflächendesign sowie hochpräzise 3D-Druckverfahren für neue Materialien wie Keramik oder Biopolymere für medizinische Anwendungen. Außerdem stellt sie neue, einfach handhabbare Verfahren vor, mit denen sich aus Abwässern und Abfällen wertvolle Biokunststoffe und Carotinoide gewinnen lassen. Diese werden unter anderem in der Nahrungsmittel- und der pharmazeutischen Industrie benötigt.
Weg vom Erdöl – so lautet die Devise nicht nur beim Biodiesel, sondern auch bei Isobuten, einem Basis-Stoff der chemischen Industrie. In einer Pilotanlage des Fraunhofer-Zentrums für Chemisch-Biotechnologische Prozesse CBP in Leuna wollen Forscher diesen Stoff nun erstmals aus Zucker statt aus Erdöl gewinnen. Um der Bevölkerung kein Nahrungsmittel streitig zu machen, soll der Zucker langfristig aus Holz oder Stroh statt aus Rüben stammen.
Grüne Städte durch energieeffiziente Innovationen
„Grüne Chemie“ ist ein anderer Fraunhofer-Schwerpunkt auf der IndustrialGreenTec: Das Fraunhofer IGB zeigt mikrobielle Expressionssysteme, Produktions- und Aufarbeitungsverfahren, um nachwachsende Rohstoffe stofflich und energetisch zu nutzen. Zu den Highlights am Fraunhofer-Stand zählt außerdem eine der Haifischhaut nachempfundene Riblet-Oberfläche für Lüftungsrohre. Die neue „Low Friction Pipe“ reduziert den Luftwiderstand in diesen Komponenten und damit den Energiebedarf.
Neben den großen Ausstellern präsentieren zwölf Start-ups am Gemeinschaftsstand „jung & innovativ“ ihre Entwicklungen. Insgesamt bietet die Messe einige interessante Innovationen aus dem Bereich Mobilitätskonzepte, wie Solarautos und Trikes, oder zum Thema Speicherung von Erneuerbaren Energien. Auf der Messe Metropolitan Solutions finden Talkrunden zu Themen wie Städte und Klimawandel statt und rund 100 Aussteller zeigen ihre Lösungen für die Städte der Zukunft. Es ist gut und wichtig, dass das Thema Energieeffizienz auf der weltgrößten Industrie Messe präsent ist. Die Politik sollte genau hinschauen und lernen was technisch jetzt schon möglich ist und nicht genügend gefördert wird.
Vom 7. bis 11. April können sich die Besucher auf der Hannover Messe über Technik-Innovationen informieren. Per Live-Übertragung können Interessierte zahlreiche Diskussionsrunden auch online verfolgen.