Towards Zero Waste in Industrial Networks

© Uta Mühleis

Waste prevention has been assigned the highest priority under European waste management law. However, the initiatives which have been taken so far have not reduced the regular annual increase in total waste arisings across Europe; we are still some way from achieving sustainable use of resources. That’s why the European Union started ZeroWIN, a project "Towards Zero Waste in Industrial Networks".

Autor*in RESET , 07.12.09

PE INTERNATIONAL is a official partner of ZeroWIN and will support the methodological part of the project with its extensive know how in environmental assessment methods and tools. Also PE coordinates work package 4. Beside this the practical experiences from regularly consultancy with industry and companies makes PE an essential supporter in accompanying some of the case studies including outline definition, case study progress and final assessment and its dissemination.

With a rising level of prosperity in industrialized countries, an increasing number of products and services are being produced and consumed. This development is reflected in the amount of waste generated. According to Eurostat, the EU27 is annually generating about 4 billion tons of agricultural, domestic and industrial wastes.

The problem here is not only the quantity of waste but also the quality, i.e., the intrinsic hazardous nature of some types of waste, especially industrial waste. Industry today in general uses a wider range of materials and produces more complex products than in past decades. There has also been an overall increase in the quantity and variety of products and services and a continuous creation of new products (Commission of the European Community, 2003).

Idea of ZeroWIN

The main idea of ZeroWin is that waste prevention has to be seen from a holistic perspective to make it work efficiently and effectively.

Expected Results

* a decrease of at least 30% of greenhouse gases emissions,
* at least 70% of overall re-use and recycling of waste,
* a reduction of at least 75% of fresh water utilisation.

More Information

More information about the project and partners is available under http://www.zerowin.eu or http://www.pe-international.com

homes smart thermostat (1)
©
Datenschutz und schlaue Datennutzung: ecobee zeigt, wie das zusammen passt – und geht eine der größten Emissionsquellen an

Wie können sensible Daten gut geschützt bleiben und gleichzeitig sinnvoll genutzt werden? Ecobee macht mit seinen intelligenten Thermostaten vor, wie das geht – und will so die enormen Emissionen des Gebäudesektors reduzieren.

Messenger: Open Source und Ende-zu-Ende-verschlüsselt – Das sind die sicheren Alternativen zu WhatsApp

Messenger sind für viele Menschen zum wichtigsten Kommunikationskanal überhaupt geworden. Aber nicht alle Anbieter gehen sorgsam mit deinen Daten um. Wir stellen sichere Alternativen vor – und wir haben sie auf Nachhaltigkeit gecheckt.

©
Um 30 Prozent effizienter: Neuer Code reduziert Energieverbrauch von Linux

Das Betriebssystem Linux ist Grundlage für viele Server. Eine neue Codezeile soll nun für mehr Effizienz sorgen – und könnte den weltweiten Energieverbrauch von Rechenzentren um fünf Prozent senken.

Komplex und schwer zu erfassen: Unser digitaler CO2-Fußabdruck – Interview mit Jens Gröger (Öko-Institut)

Unser digitales Leben ist für hohe CO2-Emissionen verantwortlich. Sie entstehen vor allem bei der Herstellung unserer Geräte und beim Betrieb von Rechenzentren. Doch auch einige weniger bekannte Emissionsquellen tragen zu unserem digitalen CO2-Fußabdruck bei. Darüber berichtet Jens Gröger (Öko-Institut) im Interview.

Dezentrale YouTube-Alternative PeerTube: Nachhaltiger dank Peer-to-Peer?

PeerTube ist eine dezentrale YouTube-Alternative. Dank Peer-to-Peer-Verbindungen kann sie auch an Servern vorbei agieren. Ist PeerTube dadurch auch nachhaltiger?

Blockchain: Kann ihr Potenzial im Umwelt- und Klimaschutz ihren CO2-Fußabdruck aufwiegen?

Liefert die energieintensive Blockchain wirklich Lösungen für die Klimakrise? Oder wird sie am Ende mehr schaden als nützen?

EWIK will Kenias informelle Siedlungen an der nachhaltigen Elektroschrott-Entsorgung beteiligen

Das Startup EWIK nimmt sich Kenias rasant wachsenden Bergen an Elektroschrott an und bietet benachteiligten Gemeinschaften gleichzeitig die Möglichkeit, ein Einkommen zu erzielen.

Werden Pilzbatterien eine Energiequelle der Zukunft?

Forschende der Empa haben eine Batterie aus Pilzen entwickelt. Sie ist vollständig biologisch abbaubar und wird mit 3D-Druckverfahren hergestellt.