Umwelt

 

Klimawandel, Umweltzerstörung, Artensterben – die Herausforderungen, vor denen wir stehen, sind groß. Aber es gibt viele schlaue Lösungen und neue Erkenntnisse. Hier nehmen wir sie in den Blick.

Der stete Tropfen: Rüstet “Smart-Water-Monitoring” unsere Wasserversorgung für die Zukunft?

Weltweit gehen bis zu 45 Prozent des Trinkwassers durch Lecks und Rohrbrüche verloren. Gleichzeitig wird Trinkwasser immer knapper. Das Unternehmen Pydro will Leitungen daher über dezentrale Sensoren beobachten.

Nimmt die E-Mobilität endlich an Fahrt auf?

E-Mobilität gibt es nun schon seit vielen Jahren - aber noch immer haben in den meisten Ländern Verbrenner-Fahrzeuge den größten Anteil. Könnte sich das bald ändern? Und welchen Beitrag leisten neue, digitale Lösungen dabei?

Die grüne Welle reiten: Fahrräder und digitale Lösungen spielen eine wichtige Rolle beim Übergang zur grünen Mobilität

Was braucht es, damit Fahrräder zum bevorzugten Verkehrsmittel werden? Und welche Rolle spielen dabei digitale Tools?

Ein nahtloser und komfortabler ÖPNV? Mit Echtzeitdaten könnte das gelingen

Ist mein Bus pünktlich? Wie voll wird er sein? Ist noch Platz für mein Rad? Echtzeitdaten und Prognosen können nicht nur dabei unterstützen, den ÖPNV am tatsächlichen Bedarf auszurichten, sondern auch für die Fahrgäste zuverlässiger und attraktiver zu gestalten.

Die Micro-Smart-Factory bereitet Wasser netzunabhängig auf

"Wasser, Wasser überall, aber kein Tropfen zu trinken" - Wasserknappheit bedeutet nicht immer einen Mangel an Wasser. Manchmal muss es nur gereinigt werden.

Der Aufstieg der Lastenfahrräder in der Last-Mile-Logistik

Sind wir bereit für ein nachhaltigeres städtisches Liefersystem? Mit Hilfe von Lastenfahrrädern und digitalen Infrastrukturen könnte die Logistik auf der letzten Meile klimaneutral werden.

Intelligente Straßen: Können wir mit einer besseren Verkehrsplanung CO2-Emissionen im Verkehr senken?

KI und Digitalisierung werden schon heute eingesetzt, um unsere Straßen besser zu organisieren. Aber welche Hindernisse gibt es bei der Automatisierung unseres Verkehrs - und können wir damit wirklich CO2-Emissionen einsparen?

Sind die Busse der Zukunft fahrerlos?

Für einen nahtlosen ÖPNV gilt es einige Lücken zu schließen. Könnten in den nächsten Jahren autonome, bedarfsgesteuerte Shuttle-Busse dabei eine wichtige Rolle spielen?

©

Eine Drohne macht DNA-Abstriche in den Baumkronen des Regenwaldes

Die Erforschung der biologischen Vielfalt eines Ort ist nie einfach - vor allem nicht im Regenwald. Eine neue automatisierte Drohne soll die Sache nun erleichtern.