Klimawandel, Umweltzerstörung, Artensterben – die Herausforderungen, vor denen wir stehen, sind groß. Aber es gibt viele schlaue Lösungen und neue Erkenntnisse. Hier nehmen wir sie in den Blick.
Der Ruf nach einer echten Energiewende war selten lauter. Aber wie kann das gelingen? Das neue RESET-Dossier stellt digitale, innovative Lösungen vor und beleuchtet die Hintergründe.
Wasserkraft ist eine der ältesten Energieformen der Menschheit, doch es gibt noch immer große, unerforschte Bereiche in diesem Sektor.
Irreführende Behauptungen und Falschinformationen in sozialen Netzwerken lenken von dringend nötigen Klimaschutz-Maßnahmen ab. Wie gehen wir in Zeiten, in denen soziale Medien ein mächtiges Instrument zur Verbreitung von Informationen sind, mit Klimadesinformation um?
Was wäre, mit der Wärme von Serverfarmen oder aus U-Bahn-Tunneln Wohnungen zu beheizen? Technologien, die Abwärme rückgewinnen, könnten den Energiekreislauf schließen.
Bob Dylan hat einmal gesagt: "The answer is blowin' in the wind". Gilt das auch für unsere wachsende Energie- und Umweltkrise?
Ältere Gebäude mit einer energiesparenden Isolierung auszustatten ist oft kostspielig und zeitaufwendig. Das Startup Ecoworks will den Prozess effizienter und einfacher machen.
Unsere Meere und Ozeane sind eine beeindruckende Naturgewalt, aber sie bergen auch das Potenzial für innovative neue Umweltlösungen.
Fische möchten wandern und laichen – nur hat der Mensch ihnen dabei viele Hindernisse in den Weg gelegt. Ein neuer Fitnesssensor für Fische soll testen, wie anstrengend ihre Reisen wirklich sind.
Am 1. und 2. Oktober 2022 findet die Bits & Bäume-Konferenz für Digitalisierung und Nachhaltigkeit in Berlin statt. Noch bis zum 7. Juni werden Beiträge fürs Programm gesucht.