Welchen Beitrag leisten Satelliten und Drohen zu einer nachhaltigen Entwicklung? Hilft uns der Blick von oben, unsere Erde besser zu schützen? In diesem Dossier stellen wir innovative Projekte vor, diskutieren negative Aspekte und suchen Lösungen für eine nachhaltigere Raumfahrt.
Bei der Erhebung von Umweltdaten sind oft viele Messpunkte gefragt, doch Sensoren einzurichten kann teuer und aufwändig sein. Eine neue Lösung ist von der Pusteblume inspiriert.
Beton, Aluminium und Stahl sind wenig nachhaltige Baustoffe – insbesondere in feucht-warmen Klimaregionen. Ein Aufforstungsprojekt will nun die ökologische, ökonomische und soziale Komponente von Nachhaltigkeit im Bausektor kombinieren.
Ein US-amerikanisches Startup will mit seinen "Microballoons" Luftaufnahmen für eine Vielzahl von Nutzenden - Wohltätigkeitsorganisationen, Landwirt*innen und Rettungskräfte - bereitstellen.
Satelliten können aus dem Orbit die fortschreitende Entwaldung des Regenwalds überwachen. Doch wie können diese Daten genutzt werden, um die Abholzung am Boden tatsächlich einzudämmen?
Satelliten spielen eine wichtige Rolle im Umwelt- und Klimaschutz. Doch sie bringen auch Herausforderungen mit sich – wie die Anhäufung von Weltraumschrott.
Moorgebiete wurden lange Zeit achtlos ausgebeutet, wodurch das gespeicherte CO2 freigesetzt wurde. Mit Hilfe von Satellitenaufnahmen hoffen Forscher*innen nun, die Vitaldaten dieser Ökosysteme genauer messen und sie so besser schützen zu können.
Am 21. Mai waren wir live im Off Stage-Programm der re:publica, jetzt steht unsere Session als Video zur Verfügung. Darin stellen unsere Gäste spannende Satellitenmissionen im Umwelt- und Klimaschutz vor und diskutieren Lösungen für eine nachhaltige Raumfahrt.
Satelliten sind im Einsatz gegen Abholzung, Überfischung und Plastikmüll. Doch große Entwicklungssprünge in der Raumfahrt haben auch zu einem Satellitenboom geführt - und der Ansturm aufs All hat seine Schattenseiten. Der Policy Brief gibt Empfehlungen für eine nachhaltige Raumfahrt.
Satelliten sind im Einsatz gegen Abholzung, Überfischung und Plastikmüll. Doch der Ansturm aufs All hat seine Schattenseiten. Wir bringen spannende Projekte und die Menschen dahinter auf die digitale Bühne und diskutieren Lösungen für eine nachhaltige Raumfahrt.