Neues Wirtschaften

 

Es gibt eine wachsende Zahl an Unternehmen, die ökologische Grenzen und soziale Belange mitdenken. Hier stellen wir Lösungsansätze für eine nachhaltige Wirtschaft vor.

Interview: Eine nachhaltige Digitalisierung braucht kooperatives Lobbying von Bits und Bäumen

Vergangenen Oktober sind wieder tausende Menschen auf der Bits-und-Bäume-Konferenz zusammengekommen, um über Nachhaltigkeit und Digitalisierung zu diskutieren. Friederike Rohde (IÖW) über Entwicklungen und Erfolge der Konferenz und wichtige nächste Schritte für eine nachhaltige Digitalisierung.

Umweltproblem Elektroschrott – und was wir dagegen tun können

Elektroschrott ist der weltweit am schnellsten wachsende Müllberg. Doch es gibt Möglichkeiten, diese Entwicklung aufzuhalten.

Ein Frühwarnsystem aus KI-Bojen zum Schutz der Wale

Um Wale besser schützen zu können, setzt die chilenische Blue Boat Initiative auf neuartige Bojen, die die Meeresriesen mithilfe von KI aufspüren.

Sind Pilzplatinen der Schlüssel zu einem besseren Recycling von E-Schrott?

Pilze halten das "Recycling" in unseren Wäldern am Laufen. Können sie auch zu höheren Recyclingsquoten bei Elektroschrott beitragen?

Du wirst nicht glauben, wie viel CO2 Clickbait-Websites produzieren!

Eine neue Studie enthüllt die gesamten ökologischen und wirtschaftlichen Auswirkungen von Clickbait-Websites.

Greenwashing im Online-Modehandel: Angaben zur Nachhaltigkeit von Produkten oft ungeprüft und nicht ambitioniert genug

Der Green Consumption Assistant unterstützt Nutzer*innen von Ecosia bei der Suche nach nachhaltigen Produkten. Jedoch genügt nur ein geringer Anteil der im Onlinehandel als nachhaltig gekennzeichneten Produkte hohen Ansprüchen an Glaubwürdigkeit und Nachhaltigkeit.

Indra Jungblut

Mit PeakPick dann Energie verbrauchen, wenn grüner Strom fließt

Deine Waschmaschine starten oder das E-Auto laden, wenn der Anteil erneuerbarer Energien hoch ist? Eine gute Sache. Die App von PeakPick zeigt dir den aktuellen Strommix.

Climate Pledges von Unternehmen sind nicht ambitioniert genug

Seit dem Klimaabkommen von Paris haben hunderte Unternehmen Net-Zero-Pledges veröffentlicht, in denen sie aufzeigen, wie sie ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten wollen. Doch sie sind alle nicht weitreichend genug, wie das Climate Pledge Rating zeigt.

Ist die CO2-Abscheidung an Bord der Weg in eine sauberere Frachtschifffahrt?

Die Schifffahrt trägt erheblich zu den weltweiten CO2-Emissionen bei. Kann die Kohlenstoffabscheidung an Bord diese Emissionen drastisch reduzieren?