Das 1,5-Grad-Ziel ist ohne eine echte Energiewende unerreichbar. Aber wie kann sie gelingen? Welche digitalen Lösungen stehen schon bereit und wo sind Innovationen gefragt? Wie kann die Transformation vorangetrieben werden und welche Hürden stehen einem klimaneutralen Energiesystem im Weg?
Wir stellen digitale, innovative Lösungen vor und beleuchtet die Hintergründe.
Welche Aufgaben übernehmen digitale Technologien bei der Transformation unseres Energiesystems hin zu 100 Prozent erneuerbaren Energien? In dem neusten Greenbook „Energiewende – Die Zukunft ist vernetzt“ hat RESET.org Lösungen recherchiert und Expert*innen befragt - hier sind die Erkenntnisse.
Ohne Frage: Eine schnelle und vollständige Energiewende ist unerlässlich, um die Folgen des menschengemachten Klimawandels abzumildern. Welche Rolle dabei digitale Technologien spielen, das beleuchten wir in der neusten Folge von RESET Radio.
Eine neue Batterie auf Zinkbasis soll viele der Nachteile von Lithium-Ionen-Batterien überwinden - und das zu geringeren Kosten.
Die Gezeitenkraft hat großes Potenzial, ist aber mit enormen Kosten und logistischen Problemen verbunden. Eine neue Welle von Gezeitenkraftwerken könnte diese Probleme lösen.
Vom 30. September bis zum 2. Oktober fand die Konferenz Bits & Bäume in Berlin statt. RESET war mit einer Session dabei. Das Videos ist jetzt online.
Ein Abbild der Wirklichkeit in Echtzeit: KI-basierte digitale Zwillinge können das Recycling in Unternehmen erleichtern und die Effizienz erhöhen - und damit den Weg zu einer Kreislaufwirtschaft ebnen.
Digitale Technologien schaffen wichtige Voraussetzungen für eine zügige Energiewende. Doch es gilt, sie maß-und wirkungsvoll einzusetzen.
CO2-freie Energie auf Abruf: Unterirdische Bergwerke könnten leicht in Energiespeicher umgewandelt werden, so ein neuer Bericht. Ein Gastartikel von Sarah Derouin, AUG's Eos Magazine.
Kohle, Öl und Gas waren nie so günstig, wie lange angenommen wurde. Das legt eine neue Studie nahe, in der die Preise für fossile Brennstoffe und erneuerbare Technologien untersucht wurden.