Civic Tech – Wege aus der Klimakrise mit digitalem bürgerschaftlichen Engagement

 

Civic-Tech- und Public-Interest-Tech – was verbirgt sich hinter diesen Begriffen? Und wie wird Civic Tech im Umwelt- und Klimaschutz eingesetzt? Das Dossier lotet die Chancen und Herausforderungen des digitalen bürgerschaftlichen Engagements aus.

Torge Peters/ Studio Nørden

Civic Tech – Wie können Bürger*innen und Zivilgesellschaft den Umwelt- und Klimaschutz digital mitgestalten?

Sie gestalten Städte mit, machen Informationen zum Klima zugänglich für alle oder erheben selbst Umweltdaten - mit digitalen Tools nehmen Bürger*innen Einfluss auf globale Probleme. Wie aber kann das digitale Engagement gefördert werden? Und wie entsteht daraus politischer Druck?

Open-Source-KI berechnet den Kohlenstoffgehalt jedes einzelnen Baumes

Für viele Regierungen/ Aufforstungsbemühungen genau zu bewerten ist schwierig. Die Plattform CTrees will für Transparenz sorgen.

RESET-Panel auf der „Bits& Bäume“-Konferenz: Die Energiewende in deiner Nachbarschaft – Wie kann das gelingen?

Vom 30. September bis 2. Oktober 2022 findet die Bits-und-Bäume-Konferenz in Berlin statt. RESET ist mit einer Paneldiskussion auf der Bühne.

Nachhaltige Software: Wie Freie Lizenzen helfen, unsere Ressourcen zu erhalten

Software ist eine systemrelevante Ressource unserer Gesellschaft geworden. Freie Lizenzen garantieren ihre langfristige Verfügbarkeit. Darüber hinaus kann der Einsatz Freier Software auch direkt und indirekt natürliche Ressourcen schonen.

UrbanSky: Luftaufnahmen mit Ballons liefern wichtige Informationen für die Katastrophenhilfe

Ein US-amerikanisches Startup will mit seinen "Microballoons" Luftaufnahmen für eine Vielzahl von Nutzenden - Wohltätigkeitsorganisationen, Landwirt*innen und Rettungskräfte - bereitstellen.

© Chang Duong/ Unsplash License

Policy Brief: Empfehlungen, wie Civic Tech im Umwelt- und Klimaschutz gestärkt werden kann

Mit Civic Tech können Bürger*innen Städte mitgestalten und die Klimabewegung vorantreiben. Doch das digitale bürgerschaftliche Engagement braucht Unterstützung.

Power to the People: Wie kann Civic Tech zu einer lokalen Energierevolution beitragen?

Neue Open-Source-Technologien geben denjenigen, die lokale Netze für erneuerbare Energien einrichten wollen, wirkungsvolle Werkzeuge in die Hand.

So treiben Bürger*innen mit öffentlichen Daten, Apps und Plattformen den Umwelt- und Klimaschutz voran

Mit digitalen Tools in Bürgerhand werden Umweltdaten und Behördenwissen zum Gemeinwohl und Ausgangspunkt für Veränderungen.

© Carlos Arthur M.R/ Unsplash License

Lässt sich deine Stadt vom Smartphone aus reparieren?

Als Stadtbewohner*in hat man allzu oft das Gefühl, wenig Einfluss auf die Entwicklungen der eigenen Stadt zu haben. Doch neue Civic-Tech-Tools machen es einfacher, sich einzubringen.