Tokios Kinder, das Atom und das Wasser

©

Wasser ist unser Lebensmittel Nummer eins. Ohne Wasser kein Leben. Tokios Trinkwasser, das heißt das Wasser für 35 Millionen Menschen, ist nach der Atomkatastrophe von Fukushima radioaktiv verseucht. Die Grenzwerte sind weit überschritten. Kleinkinder sollen es nicht mehr trinken, das hat die Regierung empfohlen.

Autor*in RESET , 27.03.11

Wasser ist unser Lebensmittel Nummer eins. Ohne Wasser kein Leben. Tokios Trinkwasser, das heißt das Wasser für 35 Millionen Menschen, ist nach der Atomkatastrophe von Fukushima radioaktiv verseucht. Die Grenzwerte sind weit überschritten. Kleinkinder sollen es nicht mehr trinken, das hat die Regierung empfohlen.
Auch die ersten Arbeiter sind stark verstrahlt. Die Rettungskommandos bestehen aus Todeskandidaten. Millionen Japaner fragen sich jetzt, wie lange das Wasser für Erwachsene noch trinkbar bleibt. In vielen Geschäften ist Mineralwasser bereits ausverkauft.

Die Fakten: Tokios Leitungswasser besteht zu 90% aus Oberflächengewässern, also aus Flüssen, Seen und Staudämmen. Diese Wässer sind radioaktiver Verseuchung früher ausgesetzt als Tiefengrundwasser.

Die Lage kann sich je nach Windrichtung in den nächsten Wochen noch verschärfen. In dieser Woche war die Situation in Fukushima weiter hochgefährlich. Auch das Leben im Meer ist von Verstrahlung bedroht.

Beinahe täglich wird mehr Radioaktivität freigesetzt. Die TAZ schreibt: „In Fukushima liegt das radioaktive Inventar eines halben Atomzeitalters.“

Japans Atomlobby versucht trotz der dramatischen Lage, welche die Gesundheit von Millionen Menschen bedrohen könnte, immer noch zu beschönigen und zu verniedlichen.

Ein Sprecher meinte: Die Zukunft der Atomenergie sei „absolut nicht gefährdet“. So ähnlich argumentieren auch die Chefs von deutschen AKW.

Die Londoner „World Nuclear Association“ schrieb in diesen Tagen: „Kernenergie ist unsere Zukunft. Das gilt jetzt genau so wie es vor Fukushima galt.“

Selbst jetzt bestätigen Atomfetischisten auf der ganzen Welt, dass sie unbelehrbar sind und nichts lernen wollen. Was sollen wir ihnen in Zukunft noch glauben?

Quelle:
© Franz Alt 2011

Essbare Elektronik: Mit verdaulichen Robotern und nahrhaften Drohnen Elektroschrott reduzieren

Schon mal von essbarer Elektronik gehört? Klingt nach einem Widerspruch, könnte aber - neben anderen Vorteilen - eine Lösung gegen Elektroschrott sein.

Mit Molkenprotein Elektroschrott in Gold verwandeln

Das Recycling von Elektroschrott ist (noch) sehr ineffizient. Könnte ein gängiges Lebensmittelprodukt den Prozess verbessern?

Eine Open-Source-Plattform unterstützt nachhaltige Landwirt*innen

Auch in der Landwirtschaft dominieren große Konzerne das Angebot digitaler Services. Die kostenlose Open-Source-Plattform LiteFarm setzt dagegen auf Kooperation in der Entwicklung - und hat eine nachhaltige Landwirtschaft zum Ziel.

Fraunhofer UMSICHT (Vertikaler Anbau in der SUSKULT-Pilotanlage)
Fraunhofer UMSICHT
Landwirtschaft als Kreislauf verstehen: Gemüse- und Obstanbau mit Nährstoffen aus der Kläranlage

Bei SUSKULT brauchen die Pflanzen keine Erde und die benötigten Nährstoffe stammen aus Kläranlagen. Damit geht das Hydroponik-System völlig neue Wege.

QTrees dashboard
QTrees
QTrees will Berliner Stadtbäume mithilfe von KI besser vor dem Klimawandel schützen

Ein Berliner Projekt setzt auf maschinelles Lernen, um das Monitoring und die Pflege leidgeprüfter Stadtbäume zu erleichtern.

„Die Landwirtschaft kann so viel mehr als Lebensmittel produzieren.“ Interview mit Sonoko Bellingrath-Kimura (ZALF)

In der Landwirtschaft werden vor allem Lebensmittel produziert. Sie kann aber auch zum Schutz von Klima und Natur beitragen. Welche Rolle der Digitalisierung dabei zukommt, darüber haben wir mit Prof. Dr. Sonoko Dorothea Bellingrath-Kimura gesprochen.

Elektroschrott – „e-waste“

Der Durchschnittscomputer eines westlichen Nutzers hat eine Halbwertszeit von wenigen Monaten. Dann muss ein Neuer her: mehr Arbeitsspeicher, neue Grafik- und Soundkarten oder ein "cooleres" Design werden benötigt. Das gleiche Schicksal ereilt Smartphones und andere technische Geräte. Doch was passiert mit dem Elektroschrott?

Sensoren und Kameras auf hoher See: Nachhaltiger Fischfang dank “Big Data”?

Moderne Sensoren und Datenverarbeitung kann Fischfang nachhaltiger machen. Neue Technologien laufen aber Gefahr, das Gegenteil zu bewirken.