Es ist die größte Massenbewegung in der Geschichte der Menschheit. Während die traditionellen Industriezentren Europas schrumpfen und veröden, explodieren die Megacities des Südens und des Südostens mit rasendem Wachstum: Manila, Dhaka, Kairo, Sao Paulo, Shanghai, Lagos, Jakarta, Karatschi, Khartoum und Kalkutta heißen die neuen Metropolen dieser Welt. In der vierteiligen Doku beleuchtet WDR 5 im Tiefenblick: Megacities verschiedene Aspekte der Mega-Städte:
Megacities (1/4): Slum-City
Die Slums sind die Orte, wo sich sowohl der nächste Wirtschafts- und Kulturboom als auch die nächsten Explosionen von Gewalt ereignen können. Es sind die Gebiete, in denen die die Gotteskrieger und Rebellen der Zukunft heranwachsen, vor denen die Militärstrategen Angst haben. Favela-Bewohner aus Brasilien, der amerikanische Stadtforscher Mike Davis und Architekten aus Afrika und Indien erzählen von ihren Versuchen, die dynamischen Viertel der Armen in traditionelle Städte zu integrieren. Hier gehts zum Download.
Megacities (2/4): Smarte Neue Stadt
Vor den Toren von Tokio und Peking werden die Big Data Cities schon gebaut. Eine virtuelle Stadtführung durch eine vernetzte und digitalisierte „Ökostadt“ zeigt, wie sich das alltägliche Leben verändert: vom klügeren Energieverbrauch über eine bessere Luftqualität bis hin zum optimierten Verkehr. Wie werden die Daten genutzt? Und ist die Nutzung auch in unserem Sinne? Hacker und IT-Sicherheitsexperten wie Frank Rieger vom Chaos Computer Club zweifeln daran. Hier gehts zum Download.
Der dritte Teil der Serie widmet sich dem Thema politische Veränderungen in Städten (Die Stadt und der Aufstand, 22. Februar 15). Der vierte und letzte Teil zeigt die Akteure der Stadt: Die Zunkunft der Stadt in den Händen ihrer Bewohner (Wir sind die Stadt, 1. März 2015).