In Brasilien ist ein Gesetz verabschiedet worden, dass 800 Millionen Dollar Gewinne aus Ölförderung in das Bildungs und Gesundheitssystem fliessen lässt.....
Zur Quelle
Die Massenproteste auf den Straßen brasilianischer Großstädte haben alle überrascht. Besonders in Brasilien selbst, wo der Geheimdienst jetzt Kritik einstecken muss, dass nicht einmal er das vorauszusagen wusste. In eben dieser Überraschung und in der Mobilisierung über soziale Netzwerke ähneln sie den Ereignissen jüngerer Zeit in der Türkei oder den arabischen Ländern.
Zur Quelle
Yi Yvonne Weng hat vor kurzem den 2012 Foster + Partners Preis für ihr Projekt "Explorative Canopy Trail, The 6th Layer" gewonnen. Ihr Entwurf nutzt ein ultraleichtes, autarkes und vielseitiges architektonisches System ähnlich einem Spinnennetz. Dieser neue Raum über dem Regenwald des Amazonas bietet neue Wege zur Interaktion und Wahrnehmung des Waldes.
Weiterlesen
Das umstrittene Kraftwerk Belo Monte im Amazonas wird zunächst nicht weitergebaut. Die brasilianische Justiz sieht Unregelmäßigkeiten bei der Baugenehmigung.
Zur Quelle
Eine Animation zeigt einen Ausschnitt aus dem Amazonas-Regenwald in Brasilien - und zwar zwischen 1986 und 2010. Während es in der Mitte grün bleibt, tauchen an den Rändern immer mehr helle und braune Flächen auf. Hier wurde großflächig abgeholzt.
Zur Quelle
Ein von Shell gegründetes Biotreibstoff-Unternehmen hat sich von einem umstrittenen Geschäft in Brasilien zurückgezogen. Das Unternehmen Raizen hatte Zuckerrohr von Land erworben, das einem indigenen Volk gehört. Die Entscheidung folgt einer lautstarken Kampagne der betroffenen indigenen Gemeinde und von Survival International.
Zur Quelle
Brasiliens Präsidentin verzögert die Entscheidung über das Waldgesetz mit einem Teilveto bis nach dem Umweltgipfel Rio+20. Umweltschützer hatten sich mehr erhofft.
Zur Quelle
Der brasilianische Kongress hat soeben ein katastrophales Waldgesetz verabschiedet, das Abholzern und Grundbesitzern freie Hand lässt, riesige Teile des Amazonas-Regenwaldes zu fällen. Jetzt kann nur noch Präsidentin Dilma es aufhalten.
Zur Quelle
Im Herzen Amazoniens liegt die größte und teuerste Baustelle Brasiliens: Hier soll das drittgrößte Wasserkraftwerk der Welt gebaut werden - Belo Monte. Wissenschaftler warnen vor den verheerenden ökologischen Folgen.
Zur Quelle
Chevron hat gerade einen massiven Ölteppich vor der Küste von Brasilien. Wie bei BP im Golf von Mexiko war es eine Bohrung in der Tiefsee und wie bei BP haben sie da keine Notfall-Maßnahmen am Start gehabt...
Zur Quelle
In Brasilien geht der Kampf gegen das katastrophale neue Waldgesetz in die letzte Phase: Der Senat in Brasília soll über einen Entwurf abstimmen, danach muss die Präsidentin unterschreiben – oder eben nicht.
Zur Quelle
Man würde seine Hoffnungen in Sachen Naturschutz vermutlich verlieren, gäbe es nicht immer wieder auch positive Meldungen. Bei zwei aktuellen Umweltbedrohungen haben nun Gerichte in Südamerika und Zentralafrika ein Machtwort gesprochen und zumindest vorläufig Schlimmeres verhindert.
Weiterlesen
Das gigantische Staudammprojekt Belo Monte bedroht aktuell Mensch und Natur in der Amazonasregion. Mit weltweiten Demonstrationen und Petitionen soll das Vorhaben doch noch gestoppt werden.
Weiterlesen
Deutsche Konzerne wie die Daimler AG und Siemens wollen an dem umstrittenen Projekt in Amazonien verdienen. Doch die Gegner geben sich nicht geschlagen.
Zur Quelle
Agent Orange ist eine der verheerendsten chemischen Waffen, die während des Vietnamkriegs unzählige Menschen verletzt oder getötet hat. Jetzt wird sie gegen den Amazonas-Regenwald eingesetzt.
Weiterlesen
Wochenlang wurde die Entscheidung immer wieder aufgeschoben, gestern kam dann doch der Beschluss zur Änderung von Brasiliens Forstgesetz. Er beinhaltet, dass zu Gunsten der Agrowirtschaft mehr Wald gerodet werden darf. Damit werden auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhende Schutzmaßnahmen außer Kraft gesetzt.
Zur Quelle