Raus aus dem Supermarkt, rein in die Gemeinschaft! Beim Modell Food Assembly sitzen Erzeuger und Verbraucher endlich wieder an einem Tisch. Und das ist wörtlich zu nehmen, denn hier dreht sich alles um´s Essen. Wie Food Assemblies funktionieren und wie es auf der Eröffnung des ersten Food Assembly in Berlin-Kreuzberg war? Reset war dabei!
Weiterlesen
Auch wenn sich der Biomarkt direkt um die Ecke befindet - die Sachen, die dort angeboten werden, haben meistens einen weiten Weg hinter sich. Eine neue Plattform hilft, regionale Produkte zu finden: "Taste of Heimat" zeigt dir Anbieter regionaler Lebensmittel in deiner Nähe.
Weiterlesen
Einfache Ideen können oft große Probleme lösen. So auch in diesem Fall. Britische Studenten haben eine Methode entwickelt, wie im Meer schwimmende Felder Millionenmetropolen mit Nahrungsmitteln versorgen können.
Weiterlesen
Täglich frische Bio-Milch aus der Region in der Großstadt - am Automaten. In einigen europäischen Ländern zunehmend ein Trend. Eine Marktlücke in Deutschland.
Weiterlesen
Fisch- und Gemüsezucht ist nur was für Farmen und Gärten? Pustekuchen! Der Amerikaner Steve Cordova hat eine Anlage entwickelt, in der Fische und Gemüse symbiotisch wachsen und gedeihen können. Der Clou: Das Aquaponic-System wird mit Solarenergie betrieben und passt in jedes Wohnzimmer.
Weiterlesen
Gegen 200 Hühner-Betriebe wird wegen Verbrauchertäuschung ermittelt: Mehrere Millionen Bio- und Freiland-Eier stammten aus überbelegten Ställen.
Zur Quelle
Nicht immer ist das, wo "bio" draufsteht, auch automatisch gesünder. Doch für Tomaten aus ökologischem Anbau gilt dies sehr wohl: Sie enthalten mehr Vitamin C, Zucker und als gesund geltende Inhaltsstoffe als Tomaten aus konventioneller Produktion. Das haben brasilianische Forscher jetzt nachgewiesen.
Zur Quelle
Tütensuppen, Tiefkühlpizza und Tomatensoßen: Das Sortiment mancher Biomärkte unterscheidet sich kaum noch von dem konventioneller Händler. Die Biobranche in der Zwickmühle: Einerseits will man ökologische Produkte anbieten, andererseits aber auch den Kundenwunsch nach Vielfalt erfüllen.
Zur Quelle
Immer wieder taucht bei Verbrauchern die Frage auf, wie gesund Lebensmittel aus biologischem Anbau wirklich sind. Christiane Huxdorff von Greenpeace ist Expertin für Nachhaltige Landwirtschaft und kann die Auswirkungen erklären.
Zur Quelle
Bei uns heißen sie Bio-Lebensmittel, in den USA spricht man von organic food. Doch die Standards unterscheiden sich, ähnlich wie die Länder, aus denen die Produkte kommen. Trotzdem sollen die beiden Bezeichnungen als gleichwertig anerkannt werden.
Zur Quelle
Ob Dioxin oder EHEC: Die Lebensmittel- skandale der vergangenen Jahre haben der Bio-Branche einen gewaltigen Schub verpasst. Die Nachfrage nach ökologisch poduzierten Lebensmitteln wächst immer stärker, die Händler können dieser aber kaum noch nachkommen.
Zur Quelle
Im vergangenen Jahr wurden im Rahmen des Ökomonitorings über 700 Lebensmittelproben mit Öko-Auslobung auf bestimmte Inhaltsstoffe, Rückstände und Schadstoffe untersucht und begutachtet.
Zur Quelle
Den Halo-Effekt, also dass bestimmte als positiv wahrgenommene Eigenschaften andere Eigenschaften überstrahen, kennt wahrscheinlich jeder aus seiner eigenen Erfahrung. Es fällt einem leicht, gutaussehenden oder charismatischen Menschen mehr Kompetenz zuzuschreiben.
Zur Quelle
Wie wächst und schmeckt Öko? Wie werden Öko-Lebensmittel erzeugt und verarbeitet? Wie wachsen Tiere auf dem Öko-Bauernhof auf?
Auch in diesem Herbst werden bayernweit die Stalltüren und Betriebe für alle geöffnet, die mehr über das Ökoland Bayern erfahren möchten.
Zur Quelle
Die Autorin Rosa Wolff schildert in ihrem Buch "Arm aber Bio!", wie sie einen Monat lang nur 4,50 Euro täglich für Lebensmittel ausgab - und trotzdem komplett Öko aß.
Zur Quelle
Da Hühnerfutter aus der Ukraine mit dem Krebs erregenden Stoff belastet war, stoppte Lidl den Verkauf der Öko-Eier. Die Biokette Alnatura ist nach eigenen Angaben nicht betroffen.
Zur Quelle
Trotz Unstimmigkeiten hat sich die Hamburger Bürgerschaft für eine gentechnikfreie Metropolregion entschieden. Während Biobauern mit dem Ergebnis zufrieden sind, bleiben die Nachbarländer skeptisch.
Zur Quelle
Auch mit ihrer 21. Ausgabe beweist sich die BioFach als Weltleitmesse für Bio-Produkte. Sie ist und bleibt der Treffpunkt für Anbieter und Entscheider aus Herstellung und Handel in der Bio-Branche.
Gemeinsam mit der Vivaness, Leitmesse für Naturkosmetik und Wellness, zieht sie jedes Jahr ein hoch qualifiziertes, internationales Fachpublikum an.
Zur Quelle