Mit frei verfügbaren Werkzeugen, mit denen Energiesysteme modelliert werden können, wollen Wissenschaftler*innen der Helmholtz-Gemeinschaft Kooperationen bei der Umsetzung der Energiewende erleichtern.
Weiterlesen
Im November 2018 hat Solmove den ersten Radweg eröffnet, der Strom produziert. Seitdem gab es Rückschläge, aber auch Erfolge. Wo steht der sonnngespeiste Straßenbelag heute?
Weiterlesen
Das französische Startup Lancey hat eine Wandheizung entwickelt, mit der man seinen Energieverbrauch besser kontrollieren und reduzieren kann. Energieversorgern könnte das Gerät helfen, Verbrauchsspitzen besser zu bewältigen.
Weiterlesen
Eine als Drachen konzipierte Windkraftanlage könnte den Windkraftsektor aufmischen. Der Drachen ist durch eine Leine mit dem Boden verbunden und somit flexibel einsetzbar.
Weiterlesen
Im bayrischen Alzenau wird eine vielversprechende Energiespeichertechnologie entwickelt: Organische Redox-Flow-Batterien. Das Modell für die ressourcenschonende Speicherlösung stammt aus der Humanmedizin.
Weiterlesen
Ein Projekt der Uni Saarland hat ein effizientes Speichersystem für thermische Energie entwickelt, das überschüssige Energie aus erneuerbaren Energiequellen speichern und zu einem späteren Zeitpunkt wieder in Strom umwandeln kann.
Weiterlesen
Der Anblick von Solardächern oder Windrädern ist längst keine Seltenheit mehr, doch an der Speicherung erneuerbarer Energien hakt es noch. Effektive und bezahlbare Speichertechnologien sind eine der wichtigsten Stellschrauben für die Energiewende.
Weiterlesen
Lässt sich mit erneuerbaren Energien allein eine Versorgungssicherheit für Deutschland schaffen? Ja, das geht! Eine der wichtigsten Stellschrauben, um das zu schaffen, sind jedoch effiziente Speichertechnologien.
Weiterlesen
Nach dem Smart Home kommen intelligente Gebäude. Die digitale Steuerung ermöglicht unter anderem einen effizienten Umgang mit Ressourcen. Vieles von dem, was wie Zukunftsmusik klingt, ist heute schon möglich.
Weiterlesen
Ein typisches Problem bei Sonarpanelen ist ihr niedriger Wirkungsgrad. Doch mithilfe neuartiger Glaswaben eines Schweizer Startups werden Solarmodule um bis zu 15 Prozent effizienter.
Weiterlesen
Mittels smarter Technologie und eigenem Batteriespeicher soll die Balkon-Solaranlage SolMate ein Viertel des privaten Stromverbrauchs abdecken können. So wird CO2 gespart und die Energiewende gefördert.
Weiterlesen
Der Strommarktplatz Enyway will die großen Energieversorgungskonzerne überflüssig machen. Wir haben mit Mitgründerin Varena Junge darüber gesprochen, wie sie das erreichen wollen.
Weiterlesen
In das Stromnetz, wie wir es kennen, sind unendliche Mengen Investitions- und Fördergelder geflossen. Das Ergebnis ist ein bisher alternativloses Ungetüm. Ginge es nicht besser? Und wenn ja: wie?
Weiterlesen
Bei der diesjährigen Verleihung der SET Awards wurden sechs Unternehmen aus fünf Ländern ausgezeichnet, u.a. ein stromloser Kühlschrank, 4D-Simulationen für eine nachhaltige Stadtplanung und ein Solarenergiesystem für Gewächshäuser.
Weiterlesen
Gebäude sind enorme Energiefresser und müssen viel effizienter werden, damit die Energiewende gelingen kann. Dabei können auch smarte Technologien helfen.
Weiterlesen
Wenn E-Autos nicht auf den Straßen unterwegs sind, könnten sie schon bald als Zwischenspeicher für Wind- und Sonnenenergie zum Einsatz kommen und so das Stromnetz stabilisieren. Das Münchner Unternehmen The Mobility House hat eine Lösung für Vehicle-to-Grid entwickelt.
Weiterlesen
Forscher Fraunhofer Instituts in Dresden haben eine Methode entwickelt, aus dem von Biogasanlagen abgegebenen CO2 Biowachs zu synthetisieren. Das ist gut für die Kosmetikindustrie und die Energiewende.
Weiterlesen
Wie kann Deutschland seine Klimaschutzziele doch noch erreichen? Und was kann E-Mobilität dabei leisten? Volker Quaschning, Professor für Regenerative Energiesysteme, spricht darüber im Interview.
Weiterlesen