Für den Betrieb von Technologien zur Umweltüberwachung wurden bislang Batterien oder Solarmodule eingesetzt. Diese Rolle könnten jedoch bald Pflanzen übernehmen...
Weiterlesen
Seit einer halben Milliarde Jahre erzeugen Pflanzen ihre eigene Solarenergie. Jetzt holt die Menschheit bei der Nachbildung photosynthetischer Prozesse auf.
Weiterlesen
Pflanzen, Algen und Bakterien haben es über Jahrtausende hinweg perfektioniert, die Sonneneinstrahlung zu nutzen. Mit einer neuen Technik könnten auch wir uns diesen Prozess zunutze machen.
Weiterlesen
Japanische Forscher haben entdeckt, dass Waldspaziergänge die Anzahl krebsbekämpfender Proteine im Blut signifikant ansteigen lassen. Waldaufenthalte wirken außerdem stressabbauend und blutdrucksenkend. Also: Ab ins Grüne!
Weiterlesen
Das Dresdner Startup "MINT-Microalgae Intergration Engineering GmbH" setzt auf Urban Farming. Statt Äpfeln und Kartoffeln bauen die Ingenieure allerdings Algen an – und das an einer Berliner Hauswand.
Weiterlesen
Forscher arbeiten bereits seit einiger Zeit daran, mittels Photosynthese Energie zu erzeugen. Dieses Sehen sie als einen Weg, kostengünstig „grüne“ Energie zu erzeugen.
Zur Quelle
Paris (pte/22.02.2010/15:55) - Die Fähigkeit der Pflanzen, Photosynthese zu betreiben, macht sie zu einer direkten Quelle für elektrische Energie. Das haben französische Wissenschaftler vom Forschungszentrum Paul Pascal (CNRS) http://www.cnrs.fr gezeigt. Sie kreierten eine Biotreibstoff-Zelle, die die Glucose-Bildung eines Pflanzenblattes während der Photosynthese in Echtzeit aufzeichnet.
Zur Quelle
Bearbeitung und Düngung hebt Photosynthese-Leistung auf: Gras filtert durch die Photosynthese das Treibhausgas Kohlendioxid, was unserem Klima zugute kommt. Die intensive Bearbeitung des Rasens in Parks macht diesen Vorteil jedoch zunichte, behaupten Forscher der University of California, Irvine http://www.uci.edu in der Zeitschrift "Geophysical Research Letters".
Zur Quelle
Die ultimative Form der Solarenergie nutzen atlantische Nacktschnecken der Spezies Elysia chlorotica: Sie fressen Pflanzen und ernähren sich fortan photosynthetisch.
Zur Quelle