Forscher der University of Edinburgh haben ein Konzept entwickelt, mit dem Energie aus Wellenkraft gewonnen werden kann – ganz ohne Turbinen.
Weiterlesen
Eine australische Erfindung nutzt die Kraft von Wellen, um auf diesem Wege nachhaltig Energie zu erzeugen. Nun steht das Projekt kurz vor dem ersten groß angelegten Test.
Weiterlesen
Im baskischen Fischerdorf Mutriku entsteht ein einzigartiges Wellenkraftwerk: nicht inmitten des stürmischen Atlantiks, sondern bequem erreichbar im Hafen. Die Anlage soll einmal Strom für 300 Haushalte liefern.
Zur Quelle
Grünes Licht von der schottischen Regierung gibt es für das größte Wellenkraftwerksprojekt der Welt. Das "Siadar Wave Energy Project" (SWEP) auf der Hebrideninsel Lewis soll mindestens 1.500 Haushalte mit Strom versorgen. Basierend auf der Wavegen-Technologie, die bereits auf der schottischen Insel Islay erfolgreich getestet wurde, sollen 36 Turbinen errichtet werden.
Zur Quelle
Die schottische Regierung hat jetzt grünes Licht für das "Siadar Wave Energy Project" (SWEP) auf der schottischen Hebrideninsel Lewis gegeben. Es wird das weltweit leistungsstärkste Wellenkraftwerk sein.
Zur Quelle
Aus dem Temperaturunterschied zwischen kaltem Wasser aus der Tiefe der Ozeane und warmem Oberflächenwasser lässt sich Energie gewinnen. Eine der schwierigen Aufgaben dabei ist, das Wasser aus bis zu 1.000 Metern Tiefe empor zu pumpen.
Zur Quelle