Wie wäre es, wenn du den Menschen, die deine Produkte herstellen, deine Wertschätzung zeigen könntest, indem du ihnen ein Trinkgeld gibst? Tip me ermöglicht das.
Weiterlesen
Was passiert mit Produkten, die nicht verkauft werden oder aus dem Sortiment genommen werden? Der Online-Shop „Mit Ecken und Kanten“ gibt aussortierten, nachhaltigen Produkten eine zweite Chance.
Weiterlesen
Hamburgs St. Pauli ist um einen Laden reicher. Aber nicht um irgendeinen, sondern um SoleRebels, ein Schuh-Unternehmen aus Äthiopien. Dieses vereint faire Arbeitsbedingungen mit nachhaltiger Produktion und Upcycling-Ideen.
Weiterlesen
Gleich nach Öl ist die Modebranche eine der umweltschädlichsten Industrien der Welt. Wie tragen technische Innovationen dazu bei, diesen ökologischen Fußabdruck zu verkleinern? Wir stellen 5 Ideen vor.
Weiterlesen
Eine erfolgreiche Online-Serie erzählt von drei jungen Norwegern, die in Kambodscha erfahren wie es ist, unter menschenunwürdigen Bedingungen die Kleidung zu produzieren, die sie so gerne in Europa einkaufen.
Weiterlesen
Gerade ist das irische Textilunternehmen Primark in die Schlagzeilen geraten. Eingenähte Etiketten mit der Aufschrift „Forced to work for exhausting hours“ wurden u.a. von einer Primark-Kundin in ihrem zwölf Euro teuren Kleid gefunden. Das hat die Diskussion um Dumpinglöhne im Textilgeschäft wieder angeschoben. Die Clean Clothes Campaign fordert seit langem: Existenzlöhne für alle! Und legt jetzt eine neue Studie mit App vor.
Weiterlesen
Mit der größten digitalen La Ola-Welle will Greenpeace gegen Chemikalien in Sportbekleidung protestieren. Vor allem Unternehmen wie Adidas sollen dazu bewegt werden, in Zukunft giftfrei zu produzieren. Mitmachen kann jeder.
Weiterlesen
Wie stehen Modemarken im Jahr 2014 in puncto Klimaschutz, Umweltschutz und faire Arbeitsbedingungen da? Rank a Brand hat mehr als 350 Modemarken gecheckt. Das Ergebnis: Ganz weit vorne sind überwiegend ‚grüne’ Modelabels. Der FeelGoodFashion Report gibt einen Überblick.
Weiterlesen
Auch künftig gibt es in der EU keine gesetzlichen Vorschriften für Ökotextilien. Die Hersteller warnen vor Kundenverwirrung und Greenwashing.
Zur Quelle
Das Berliner Modelabel Schmidttakashi macht Mode aus abgelegten Kleidern: gespendete Kleider bekommen bei den Berlinerinnen Eugenie Schmidt und Mariko Takahashis durch ein aufwändiges Sampling ein zweites Leben. Der Clou bei der Sache: die Spender können per Codenummer nachvollziehen, was aus ihrem aussortierten Stück geworden ist.
Weiterlesen
Der Schock nach dem letzten verheerenden Unglück in einer Textil Fabrik in Bangladeschs Hauptstadt Dhaka war groß. Die traurige Bilanz: mindestens 112 Tote. Eine vermeidbare Katastrophe, denn nicht zuletzt mangelnde Brandschutzmaßnahmen waren die Ursache für die hohe Todeszahl.
Weiterlesen
Mittlerweile gibt es viele Webshops, die faire Produkte anbieten. Wer sich für faire, ökologische, handgearbeitete, sozial engagierte und auch recycelte Damenmode, Yogaklamotten, Wohndeko und Accessoires interessiert, könnte hier fündig werden.
Zur Quelle
Auch „Bio-Baumwolle“ heißt nicht unbedingt, dass die Kleidung sozialverträglich oder ohne giftige Chemikalien hergestellt wurde, und manchmal lässt sich nicht einmal der biologische Anbau nachprüfen.
Zur Quelle
Mehr als 100 angesagte und nachhaltige Modemarken aus ganz Europa werden von 50 AusstellerInnen vom 8. bis 10. Oktober 2010 auf Österreichs größter Messe für faire und ökologische Mode, der WearFair 2010, präsentiert. Aber Standards müssen besser werden.
Zur Quelle
Der Dokumentarfilm "Das gerechte Hemd - Indiens Bio-Baumwolle" begleitet Fairtrade-Kontrolleur Ajay Rastogi bei seiner täglichen Arbeit.
09.09. 13:30 Uhr, Phoenix
Wiederholung: 19:15 Uhr
Zur Quelle
Was sich schon seit geraumer Zeit abzeichnet - wie auf Glocalist regelmäßig berichtet- erhärtet sich nun durch einen aktuellen Testbericht der "Stiftung Warentest": Es dominiert die Konsumententäuschung.
Zur Quelle
Erst waren es Altkleider aus Europa, jetzt sind es Neukleider aus Afrika: Wie Markus mit Freunden ein afrikanisches Modelabel entwickelte, dessen Klamotten nun wieder wir kaufen können.
Zur Quelle
„Qualität ist für uns wichtig“, sagt Hans-Peter Hiemer. Als Managing Director Product & Global Sourcing beim Modeproduzenten sOliver zeichnet er weltweit für Rohstoffeinkauf und Produktion verantwortlich.
Zur Quelle