Ob Sonia Gandhi (siehe Foto), ihre Schwiegermutter Indira oder Mayawati, die Ministerpräsidentin von Uttar Pradesh, schon einige Frauen haben sich in der indischen Politik einen Namen gemacht. Doch sie bilden noch immer die Ausnahme.
Zur Quelle
Trotz der Krise wächst Indiens Wirtschaft weiter. Strategien zur nachhaltigen Entwicklung sind formuliert, auch genügend Geld ist da. Dennoch ist der Gegensatz zwischen Arm und Reich enorm. Indiens Hauptproblem ist die "Umsetzungslücke". Bürokratische Strukturen, eine veraltete Verwaltungskultur, fehlende personelle Kapazitäten und eine erhebliche Korruption haben zur Folge, dass Indien in zentralen Bereichen zu langsame Fortschritte macht. Dazu gehören Bildung, Gesundheit, Wasser und Energie.
Zur Quelle
Mehr als tausend Indigene veranstalteten am Samstag eine Protestaktion gegen Vedanta, eines der 100 größten Unternehmen an der Londoner Börse. Vedanta bemüht sich intensiv darum, seine umstrittene Aluminium-Raffinerie in Lanjigarh (im indischen Bundesstaat Orissa) auszubauen.
Zur Quelle
Im indischen Dorf Shirgaon versucht das IT-Projekt "hole-in-the-wall" indische Schulkinder in die Welt des Internets einzuführen – und das ganz ohne Unterricht, nur mit Hilfe der kindlichen Neugierde.
Zur Quelle
Seit Juni 2007 verhandeln die EU und Indien über ein Freihandelsabkommen. Der enge Zusammenhang mit der ‚Global Europe’ Strategie der EU ist hierbei nicht zu übersehen.
Zur Quelle
Die Andheri-Hilfe Bonn ist eine freie, unabhängige Organisation der Entwicklungszusammenarbeit und fördert zurzeit mehr als 200 -durch Spenden finanzierte- Projekte und Programme in Indien und Bangladesch. Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Förderung von Straßenkindern und Kinderarbeitern.
Weiterlesen
Wirtschaftskrise, Terror und soziale Spannungen, Indien steht vor enormen Herausforderungen. Ab heute werden bei den Parlamentswahlen mehr als 714 Millionen Inder bestimmen, welchen Weg die weltgrößte Demokratie einschlägt, um sich den Krisen zu stellen.
Zur Quelle
Zwei Tage vor Beginn der Parlamentswahlen in Indien hat Amnesty International der seit 2004 amtierenden Koalitionsregierung ein schlechtes Zeugnis ausgestellt. “Gemessen an den Versprechen vor der Amtsübernahme im Jahr 2004 ist die Bilanz der derzeitigen Regierungskoalition in Indien aus menschenrechtlicher Sicht ernüchternd”, erklärte die Menschenrechtsorganisation am Dienstag in Berlin.
Zur Quelle
Gemeinsam mit China gehört Indien zu den wenigen Lichtblicken in Asiens Wirtschaft: Laut Prognose der Asiatischen Entwicklungsbank (ADB) wird das indische Bruttoinlandsprodukt dieses Jahr immerhin um fünf Prozent zulegen. Verglichen mit den Vorjahren ist das allerdings ein starker Dämpfer - gegenüber 2007 hat sich die Wachstumsrate fast halbiert.
Zur Quelle
Bis zu 200 Millionen Inder werden bald zur Mittelschicht des Subkontinentes zählen.
Die neuen Kleinbürger mit ihrem stramm steigenden Einkommen sorgen für einen anhaltenden Boom der Konsumgüter- und vor allem der Bauindustrie.
Zur Quelle
A collective of 5,000 women spread across 75 villages in this arid, interior part of southern India is now offering a chemical-free, non-irrigated, organic agriculture as one method of combating global warming.
Zur Quelle
In Indien begehen jedes Jahr tausende Bauern wegen Schulden und Ernteausfällen Selbstmord. Der Mikrofinanzexperte Malcolm Harper erklärt, was hinter diesem Phänomen steckt und warum es der Regierung bislang nicht gelungen ist, etwas Wirksames dagegen zu tun.
Zur Quelle
The South Asia Network on Dams, Rivers & People has just published a critique of the India’s National Action Plan on Climate change (NAPCC), titled: “There is little Hope here”. India is more vulnerable to the climate change impacts than the US, Europe or even China. And the poor within India, whose contribution to the climate change is the least, are the most vulnerable, considering their dependence on natural resources.
Zur Quelle
Ein Dorf in Kerala bietet Touristen unmittelbare Einblicke. Ein Versuch, den Tourismus nachhaltig zu gestalten und die Dorfstruktur zu stärken. Übers Internet nach Thrikkepetta zum Home Stay
Zur Quelle
Gesundheitsinitiativen aus Indien und Deutschland befürchten, dass armen Menschen der Zugang zu preiswerten Medikamenten erschwert oder unmöglich gemacht wird, wenn der BAYER-Konzern eine Klage gegen die indische Regierung nicht zurückzieht.
Zur Quelle
Indien gilt als die größte funktionierende Demokratie weltweit. Die Verhältnisse im Land sind von außen gesehen stabil. Die rechtlichen Grundsätze werden international gelobt. Dennoch prangern Menschenrechtsorganisationen vielfältige Menschenrechtsverletzungen sowie rechtsstaatlichen Grundsätzen widersprechende Übergriffe durch die Polizei an. Ein Film der indischen Journalistin Sunita Thakur belegt das eindrucksvoll. Hilfe bekommen die Opfer u.a. durch die indische Organisation People's Watch.
Zur Quelle
Der Nobelpreisträger und Chef des Weltklimarats, Rajendra Pachauri, betont die Vorbildrolle der Industriestaaten, um den Klimawandel zu stoppen.
Zur Quelle