Ein 27-Jähriger hat eine neue Technologie erfunden, die Lebensmittelabfälle nutzt, um UV-Licht in sauberen Strom umzuwandeln, sogar ohne Sonnenlicht. Vor allem in Städten hat das AeREUS-System großes Potenzial.
Weiterlesen
Na gut, freie Energie gibt es nicht wirklich. Aber es gibt Möglichkeiten, Strom aus den Radiowellen zu gewinnen, die uns permanent umgeben.
Weiterlesen
Pflanzen, Algen und Bakterien haben es über Jahrtausende hinweg perfektioniert, die Sonneneinstrahlung zu nutzen. Mit einer neuen Technik könnten auch wir uns diesen Prozess zunutze machen.
Weiterlesen
Mit zunehmender Digitalisierung steigt der Bedarf an Servern, um die enormen Datenmengen speichern und verarbeiten zu können. Mit einem Serverschrank, der Wasser erhitzen kann, macht das Dresdner Startup Cloud&Heat die dabei entstehende Abwärme sinnvoll nutzbar.
Weiterlesen
Der Umweltdienstleister Veolia und der Wirtschaftsinkubator InnoEnergy fördern zum zweiten Mal Businessideen für Dienstleistungen in den Bereichen Energieeffizienz, Energiewende und kohlenstoffarme Wirtschaft. Gründer aus ganz Europa können sich noch bis zum 31. März für das „U-Start“-Förderprogramm bewerben.
Weiterlesen
Cleantech erobert die Sektoren Mobilität, Energie, Gebäude, die Wasser-, Rohstoff- und Abfallwirtschaft und viele weitere. Warum es sich lohnt, als Startup hier aktiv zu werden und welche Cleantech-Trends 2017 den Markt beherrschen, erklärt Climate-KIC.
Weiterlesen
…nicht als E-Mobilität, sondern als Stromspeicher. Ein Joint Venture von Daimler & Co nutzt ein System aus Auto-Akkus, um das Stromnetz zu stabilisieren.
Weiterlesen
19 Prozent des weltweiten Strombedarfs werden zur Versorgung von Straßenbeleuchtung und anderen Lichtquellen genutzt. Aber lässt sich die dafür benötigte Energie auch emissionsarm gewinnen? Das Startup Glowee hat dazu eine Idee. Im Rampenlicht: biolumineszente Bakterien.
Weiterlesen
Jeder kann bei sich zu Hause den Energieverbrauch senken, man muss nur wissen wie. Mit der App Enffi soll das ganz einfach gehen und nebenbei auch noch Spaß machen.
Weiterlesen
In der Regel werden Solaranlagen in privater Hand auf Mehrfamilienhäuser gebaut. Ein kleiner Energieversorger will nun auch Mietern und Vermietern den eigenen Sonnenstrom attraktiv machen.
Weiterlesen
Seit 5 Jahren schickt das NASA's Solar Dynamics Observatory Bilder der Sonne zur Erde. Nasa hat aus 2 Millionen Bildern ein atemberaubendes Video angefertigt.
Zur Quelle
In Kalifornien steht eine der größten Solarfarmen der Welt vor der Fertigstellung. Fast 2 Millionen Quadratmeter Fläche misst die Topaz Solar Farm. Wenn sie mit voller Leistung ans Netz geht, wird sie 550 Megawatt Leistung erzeugen und 180000 durchschnittliche Haushalte im Sunshine State mit ausreichend Sonnenstrom versorgen.
Weiterlesen
1600 Meter hoch, 400 Stockwerke, und mit grüner Energie betrieben: Towerplants. Die gigantischen Hochhäuser könnte es schon bald in überbevölkerten Welt-Metropolen geben
Zur Quelle
An Land gibt es autarke Häuser schon lange, die per Solaranlage ihren Strom und ihr warmes Wasser herstellen. Jetzt aber will ein Verbund von Fraunhofer-Forschern und Unternehmen diese Vision auch für Hausboote verwirklichen.
Zur Quelle
Nuru Energy entwickelt Produkte mit dem Ziel, die Energiearmut in Afrika und Indien zu bekämpfen. So bietet z.B. das Nuru POWERcycle eine alternative Stromversorgung, indem es kinetische Energie in Strom umwandelt.
Weiterlesen
Sauberes Wasser ist einer der entscheidenden Faktoren gesunden Lebens. Dabei sind Seen und Flüsse in vielen Ländern oft die einzige Wasserquelle. Wie es um die Wasserqualität derer bestellt ist, wird auf Grund des Aufwands selten gemessen. Jetzt kommt aus Großbritannien ein Sensor, der die Wasserqualität mit Hilfe von Bakterien vor Ort ermittelt und dabei kostengünstig ist.
Weiterlesen