Auch wenn Schiffe im Hafen liegen, nutzen sie meist ihre Dieselaggregate zur Energieversorgung – und verpesten dabei die Luft. Doch es gibt Lösungen für eine emissionsärmere Landstromversorgung.
Weiterlesen
Das Forschungsprojekt ARES arbeitet an der Herausforderung, wie Schiffe den direkten Kontakt mit Wasser vermeiden und so die Oberflächenabnutzung verringern können. Die Inspiration dazu lieferte ein Schwimmfarn.
Weiterlesen
Ein Schiff, dessen Rumpf als Segel dient, hat sich der Norweger Terje Lade ausgedacht, Geschäftsführer der Firma Lade AS. Lade hat ihn nach dem Vorbild des Flugzeugflügels geformt. Wie bei diesem entsteht durch anströmende Luft auf einer Seite ein Überdruck, auf der gegenüberliegenden ein Unterdruck.
Zur Quelle
Das EU-Parlament will einen neuen Anlauf unternehmen, der Umweltverschmutzung durch Schweröl in der Schifffahrt Herr zu werden. Frühestens 2018 wäre es soweit.
Zur Quelle
Zum Jahreswechsel tritt in den EU-Staaten ein neues Regelwerk für die Kontrolle von Schiffen in Kraft. Künftig wird eine Risikoberwertung vorgenommen.
Weiterlesen
Die Initiative Carbon War Room listet den CO2-Ausstoß von Fähren und Containerschiffen im Internet auf, damit sich Kunden für die sauberste Fahrt entscheiden können und die Branche grüner wird.
Zur Quelle
Seit Jahrzehnten plündern Europäer und Asiaten somalische Gewässer. Den Fischern blieb nichts mehr, sie wurden Seeräuber. Und versetzen jetzt die Welt in Schrecken.
Zur Quelle
Während die EU nur ein wenig droht, schafft Schwarzenegger Fakten: In kalifornischen Gewässern dürfen nur noch Schiffe mit schwefelarmen Diesel im Tank schippern.
Zur Quelle