Durch Lecks in Erdgas-Pipelines gerät Methan oft unentdeckt in die Atmosphäre und befeuert dort den Klimawandel. Mit Satelliten und optischen Sensoren kann das Unternehmen Bluefield diese Lecks aus dem All aufspüren.
Weiterlesen
Seit ein paar Jahren beobachten Wissenschaftler mit einiger Sorge hohe Methankonzentrationen in der Luft und im arktischen Ozean über dem Sibirischen Kontinentalschelf.
Zur Quelle
Methan ändert Klima: Aus dem Meeresgrund unter der Ostsibirischen See entweicht deutlich mehr Methan als bislang angenommen. Beinahe acht Teragramm also etwa acht Millionen Tonnen Kohlenstoff in Form des klimarelevanten Gases gelangen dort pro Jahr aus dem Meer in die Atmosphäre.
Zur Quelle
Das Treibhausgas Methan bietet relativ große und kostengünstige Vermeidungspotenziale und sollte daher konsequent in die Klimaschutzpolitik einbezogen werden. Zu diesem Ergebnis kommt das DIW Berlin in einer aktuellen Studie. „Methan wird im Hinblick auf Klimaschutz erheblich unterschätzt", sagen die DIW-Experten Prof. Claudia Kemfert und Wolf-Peter Schill.
Zur Quelle
Last year alone global levels of atmospheric carbon dioxide, the primary driver of global climate change, increased by 0.6 percent, or 19 billion tons. Additionally methane rose by 27 million tons after nearly a decade with little or no increase.
Zur Quelle
Känguru-Essen gegen den Klimawandel? Der höchste Umweltberater der australischen Regierung empfiehlt seinen Landsleuten, mehr Beuteltiere zu verspeisen - damit der Bestand an Rindern schrumpft. Denn deren Darmgase treiben die Temperaturen hoch.
Zur Quelle