Das war heute eine schöne Überraschung! Ein Mitschüler aus "meiner" Waldorfschule in Marburg, Elias Perabo, steckt doch tatsächlich hinter dieser Initiative Adopt a Revolution.
Weiterlesen
Maissum Melhem über die syrische Revolution, eine neu gegründete Journalisten-Gewerkschaft und ihren bewussten Verzicht auf neutrale Berichterstattung.
Zur Quelle
Stellen wir sicher, dass das Treffen in einem umfassenden Plan für ein Ende des Blutvergießens mündet anstatt in einem weiteren verwässerten Kompromiss, der Assad weiter erlaubt, sein Volk zu ermorden. Eine millionenstarke Petition ist ein deutliches Zeichen, dass die Welt auf Syrien schaut und dringendes Handeln erwartet, damit diese humanitäre Katastrophe aufhört.
Zur Quelle
Trotz der Sanktionen gegen das Assad-Regime erhält Syrien nach wie vor für einige Projekte Entwicklungshilfe aus Deutschland. Eine schwierige Abwägung.
Zur Quelle
Aus Beirut verbreitet Rami Nakhle Nachrichten übers Netz. Ohne Aktivisten wie ihn wüsste niemand, was in Syrien geschieht. Der Geheimdienst ist ihm auf der Spur.
Zur Quelle
The Syrian government is cracking down on protesters’ use of social media and the Internet to promote their rebellion just three months after allowing citizens to have open access to Facebook and YouTube, according to Syrian activists and digital privacy experts.
Zur Quelle
Syriens Präsident Assad braucht vorerst keine internationale Verurteilung zu fürchten. Eine Resolution des UN-Sicherheitsrates ist an Russland und China gescheitert.
Zur Quelle
In Syrien werden die seit 50 Jahren geltenden Notstandsgesetze aufgehoben. Präsident Assad erfüllt damit eine Hauptforderung der seit Wochen protestierenden Opposition. Doch der geht die Maßnahme allein nicht weit genug.
Zur Quelle
Syriens Landbevölkerung wird seit sechs Jahren von einer Dürre geplagt. Über 30 Prozent der Bevölkerung leidet Not. Die Hilfsmaßnahmen des syrischen Regimes kamen spärt - und reichen nicht aus.
Wegen der Dürre sind bereits rund 300.000 Menschen überwiegend in Richtung Damaskus abgewandert.
Zur Quelle
Syrien und Israel befinden sich offiziell immer noch im Kriegszustand. Das Internetportal "OneMideast" will jetzt Syrer und Israelis miteinander ins Gespräch bringen.
Zur Quelle
Saad Hariri: "In den Beziehungen zu Syrien haben wir eine neues Kapitel aufgeschlagen. Wir haben das Vertrauen zwischen den beiden Ländern wieder hergestellt. Jedermann weiß, dass die Brücken über die letzten 5 Jahre hin abgebrochen waren."
Zur Quelle
In Syrien beeinflusst der Staat nicht nur die Medien, sondern versucht auch zunehmend, das Internet zu kontrollieren. Wer in Syrien ein Internetcafé aufsucht, muss sich am Eingang erstmal registrieren lassen.
Zur Quelle
Bis zu 7.000 syrischen Flüchtlingen in Deutschland, die meisten unter ihnen Kurden, droht die Abschiebung. Das am 14. Juli 2008 vom Bundesinnenminister Dr. Wolfgang Schäuble und dem syrischen Innenminister Bassam Abdel Majid unterzeichnete Rückübernahmeabkommen wirft seine Schatten voraus, obwohl es noch nicht ratifiziert ist.
Zur Quelle
Bei dem Angriff auf ein syrisches Dorf haben die USA nach eigenen Angaben den Chef einer Terrororganisation getötet. Die Gruppierung habe Kämpfer, Waffen und Geld in den Irak geschmuggelt. Syrien und zahlreiche andere Länder verurteilten den Angriff.
Zur Quelle
Nordkorea soll Syrien beim Bau eines Atomreaktors geholfen haben, behauptet der US-Geheimdienst in einem brisanten Dossier - doch von diesen Erkenntnissen erfuhr die Uno-Atomaufsicht offenbar als eine der letzten. Behördenchef ElBaradei protestiert aufs Schärfste gegen die USA und Israel.
Zur Quelle