Wer Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung will, kommt an erneuerbaren Energien nicht vorbei, auch wenn ihre Nutzung noch häufig auf staatliche Unterstützung angewiesen ist. Unter den Technologien erneuerbarer Stromerzeugung versprechen solarthermische Kraftwerke dabei relativ günstige Erzeugungskosten von etwa 15 Euro-Cent pro Kilowattstunde (kWh), wenn sie in Regionen mit hoher Solareinstrahlung arbeiten.
Zur Quelle
UniSolar Berlin ist ein studentisches Projekt zum Bau einer etwa 600m² großen Photovoltaikanlage auf dem Mensadach der Freien Universität Berlin. Damit wird auf dem Campus Strom aus Sonnenenergie erzeugt und ein Beitrag zur Energiewende geleistet. Die Solaranlage soll von Studierenden und Umweltfreunden über verzinste Darlehen finanziert werden.
Zur Quelle
Die Stadt Osnabrück hat ihre Solarpotenziale berechnet und die Ergebnisse auf beispielhafte Weise für das Internet aufbereitet. Keine zweite Solarstadt in Deutschland kann bislang ein solches Projekt vorweisen: In Osnabrück wurden alle Dächer der Stadt vermessen und auf ihre Eignung für Solaranlagen hin untersucht. Und weil die Stadt nicht nur Daten sammeln, sondern die Bürger auch zur Installation von Modulen und Kollektoren animieren wollte, stellt sie die Daten inzwischen im Internet jedermann zur Verfügung: Auf einem Stadtplan ist jedes einzelne von ungefähr 70.000 Gebäuden farblich gekennzeichnet, je nach dem, wie hoch der zu erwartende Solarertrag jeweils ist.
Zur Quelle