Wenn viele Möbel verkauft werden, dann fällt auch eine Menge Wald. An vielen Stellen der Welt: Zu viel. Ein neues Bündnis setzt sich jetzt für faire Möbel ein.
Zur Quelle
Künstler Vincent Kohler macht mit seiner "Billion" betitelten Installation eine deutliche Aussage. Bäume sind Kunstwerke. Dafür braucht er auch keinen echten, sondern nur einen täuschend echt aussehenden Styropor-Baum...
Zur Quelle
Die Vereinten Nationen haben 2011 zum »Internationalen Jahr der Wälder« ausgerufen. In diesem Kontext zeigt das Architekturmuseum zusammen mit dem Fachgebiet Holzbau der TU München in einer großen Ausstellung »Bauen mit Holz - Wege in die Zukunft« die technischen, ökonomischen und gestalterischen Möglichkeiten des Materials.
Zur Quelle
Und zwar Stein für Stein. So jedenfalls denkt es sich Aya Shimada. Jedem „Freund“ wird ein kleiner Holzwürfel zugeordnet, in dem ein Lautsprecher und ein Display stecken. Meldet der betreffende Freund sich dann in dem sozialen Netzwerk an, wird ein Live-Audio- und Video-Stream gestartet, und der Würfel erwacht zum Leben.
Zur Quelle
Tolle Idee von Aandebom´s Designern Rogier Martens & Sam van Veluw. Das DIY Baumhaus. Das Set, bestehend aus 7 Holzplatten, 4 Gurten und einem Handbuch, kann in 30-45 Minuten aufgebaut werden und hält dann eine Ewigkeit. Aber anders, als bei "herkömmlichen" Baumhäusern kann es umgehängt werden, also örtlich, nicht um den Hals.
Weiterlesen
Vor Kurzem verschlug es mich nach Bregenz im Vorarlberger Rheintal. Österreich. Bislang nur von einem einzigen Besuch im tiefsten Winter in schöner Erinnerung, trumpfte die Gegend jetzt durch atemberaubendes Grün auf. Und durch auffällig viele, sehr geschmackvolle Bauten aus Holz. Mein Gastgeber Marcel Bachmann wohnt mit seiner Familie selbst in einem Bauhaus-Traum aus Holz.
Weiterlesen
Anemometer, Pluviograf, Saftflussmesser, Baumwachstumssensor - was sich kompliziert anhört, bildet das Herzstück der twitternden Eiche aus Erlangen: modernste Messgeräte, die eine Vielzahl von Umwelteinflüssen und Baumdaten erfassen und in Zahlenwerten wiedergeben.
Zur Quelle
Mit der Entscheidung, den Abschuss von Pavianen auf Holzplantagen in Südafrika offiziell abzusegnen, gerät das umstrittene „Ökosiegel“ des FSC (Forest Stewardship Coucil) erneut unter Verdacht, wirtschaftliche Interessen vor ökologische Belange zu stellen.
Zur Quelle
Siegel sind ja eigentlich eine feine Sache – sie geben dem verwirrten Konsumenten Halt in einer Produktwelt, in der die Konzerne immer mehr herumtricksen und man sich kaum noch sicher sein kann, was etwas taugt und was der Umwelt schadet.
Zur Quelle