In Dan Saga im Niger pflanzen Bauern Bäume und holen sich so ein Stück der Wüste zurück. Ausländische Entwicklungshelfer verschnarchen den Trend zum Grünen...
Zur Quelle
Kleine Windkraftanlagen zum Selbstbau und ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten (z.B. in Entwicklungsprojekten)am 10. Mai 2008 von 9.00 — 17.00 Uhr im
Ökologischen Bildungszentrum München
Englschalkinger Straße 166
81927 München
Anfahrt unter www.oebz.de
Zur Quelle
Parlamentarische Staatssekretärin Karin Kortmann zum Internationalen Weltwassertag am 22. März und zum Internationalen Jahr der Sanitärversorgung
Zur Quelle
Trotz politischer Versprechen wird der Amazonasregenwald weiter abgeholzt. Um das zu ändern, muss der Schutz der Wälder finanziell vergütet werden, fordert Imme Scholz.
Zur Quelle
"Ohne Menschenrechte gibt es keine nachhaltige Entwicklung und keine wirksame Armutsbekämpfung." Daran erinnerte Bundesentwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul bei der Vorstellung des neuen Entwicklungspolitischen Aktionsplans für Menschenrechte 2008 bis 2010 am 10.03.2008 in Berlin.
Zur Quelle
Oxfam Deutschland hält den Bericht des Bundesrechnungshofes zum Thema „Budgethilfen im Rahmen der bilateralen Entwicklungszusammenarbeit“ für eine wichtige Weichenstellung auf dem Weg zu einer innovativen Entwicklungspolitik. „Budgethilfe ist ein richtiger strategischer Ansatz, um die Qualität der Entwicklungszusammenarbeit signifikant zu steigern, und ist eine sinnvolle und notwendige Ergänzung des entwicklungspolitischen Instrumentariums“, so Reinhard Hermle, Entwicklungspolitischer Berater bei Oxfam Deutschland.
Zur Quelle
Die in den ländlichen Regionen Afrikas in weiten Teilen fehlende Stromversorgung ist eine Ursache für die unzureichende wirtschaftliche Entwicklung in diesen Ländern. Abseits der größeren Städte erzeugen, wenn überhaupt, Dieselgeneratoren den nötigen Strom.
Zur Quelle
Eine völlig neue Initiative der Entwicklungszusammenarbei haben nun zwei Münchner mit ihrem Verein Green Step e.V. gestartet. Sie lehren in ihrem Pilotprojekt in Kamerun kleine Wind- und Wasserkraftanlagen aus dort vorhandenen Materialien eigenhändig herzustellen.
Zur Quelle
Aus der großmütig geplanten EU-Aktion, bis zum Jahr 2010 82.000 afghanische Polizisten durch deutsches und europäisches Fachpolizeipersonal auszubilden, scheint nichts zu werden: Die Bewerber bleiben aus. Zwangsverpflichten kann man die Beamten nicht, und es geht kaum jemand freiwillig, warum auch, die Bezahlung ist schlecht, der Einsatz hart und gefährlich, und der Posten zuhause wird einem auch nicht freigehalten.
Weiterlesen
Berlin, 05. Dezember 2007: Wie die Fachzeitschrift PHOTON in ihrer Dezemberausgabe berichtet, stieg die installierte Solarstromleistung in Deutschland gegenüber dem Vorjahr um 43 Prozent auf 2.770 Megawatt (MW). Mit einem Zubau von mindestens 830 MW im Jahr 2006 bleibt Deutschland der mit weitem Abstand wichtigste Absatzmarkt für Solarstromanlagen weltweit.
Zur Quelle
Zu Besuch bei Linux4Afrika in Tansania.
Linux4Afrika sammelt in Deutschland gebrauchte Hardware, um afrikanische Schulen damit auszustatten. Linux-Magazin-Redakteur Markus Feilner hat sich in Daressalam, Sansibar und anderen Orten in Tansania auf Spurensuche nach Linux-Rechnern begeben.
Zur Quelle
Auch wenn es auf den ersten Blick keine Parallelen zwischen Hamburg St. Pauli und Phnom Penh geben mag, so eint doch beide Orte der Mythos von: "Alles ist möglich". Hausbesetzungen und Straßenschlachten in der Hafenstraße machten den Hamburger Stadtteil St. Pauli einst berühmt berüchtigt.
Zur Quelle
Der DED bildet praxisbezogen medizinisches Personal an ausgewählten Krankenhäusern und Gesundheitszentren Kambodschas aus. DED-Fachkräfte lernen systematisch Krankenpflege- und Hebammenschülerinnen an.
Zur Quelle
Wegen der langen Kriegsjahre ist die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum Kambodschas von sehr schlechter Qualität. Die Bevölkerung nutzt staatliche Einrichtungen nur sehr wenig. Private Behandlung ist teuer. Dies schränkt den Zugang der armen Bevölkerung zu Gesundheitsdiensten erheblich ein.
Zur Quelle
ENGAGEMENT WELTWEIT 2007
Fachforum zur personellen Entwicklungszusammenarbeit
Termin: 1. Dezember 2007 von 10:00 bis 16:00 Uhr
Ort: Wissenschaftszentrum Bonn, Ahrstraße 45, 53175 Bonn
Eintrittspreis: 8 €
Wir empfehlen eine Online-Registrierung, da die Besucherzahl begrenzt ist und mit einem großen Interesse gerechnet wird.
Zur Quelle
Pünktlich zum Beginn des neuen Schuljahres steht die Eine Welt im Mittelpunkt: Der Schulwettbewerb des Bundespräsidenten zur Entwicklungspolitik startet. Bis zum 5. April 2008 können Schüler und Lehrer ihre Ideen für ein besseres Zusammenleben entwickeln.
Weiterlesen
Was auf den ersten Blick wie ein Widerspruch klingt, ist in der Provinz Badashkhan im Nordosten Afghanistans Realität: Eine Pumpe, betrieben mit Strom aus 39 Solarmodulen, fördert bis zu zwölf Stunden täglich frisches Wasser.
Zur Quelle