TATENDRANG: Watch the Med im Interview – Ein Alarmphone für Flüchtlinge in Seenot

Das Telefon klingelt, wenn ein Schiff zu sinken droht oder es von der Küstenwache in einer sogenannten „push back“-Aktion zurückgedrängt wird. Dann werden die Aktivsten von Watch the Med aktiv und versuchen alles, um den Geflüchteten in Seenot zu helfen - ohne eigene Boote, aber mit Hilfe einer Telefonleitung und einem großen Netzwerk. Wir sprachen mit Katharina Kestler und Lisa Groß, zwei ehrenamtlichen Aktivistinnen des Watch the Med Alarmphones.

Autor*in Sarah-Indra Jungblut, 12.02.15

Auch wenn die Distanz, betrachtet man allein die tatsächlichen Kilometer, nicht wirklich groß ist, so ist der Weg übers Meer für viele Flüchtlinge weit. Das liegt an veralteten und überfüllten Booten, die immer wieder in Seenot geraten, aber auch an illegalen „push back“-Aktionen, bei denen die Küstenwache die Boote nahe der europäischen Küste wieder aufs Meer zurückdrängt. Aktivisten aus mehreren europäischen Ländern sowie Marokko und Tunesien haben sich zu dem Netzwerk Watch the Med zusammengeschlossen, um hier Hilfe zu leisten: Über eine Telefonhotline können Migranten in Seenot die Initiative Watch the Med jederzeit alarmieren.

Ins Leben gerufen wurde das Alarmphone im Oktober 2014 und seitdem schon oft angewählt. Zwölf Mal konnten die Aktivisten dabei tatsächlich Leben retten und hunderte Menschen per Telefon sicher an eine europäische Küste lotsen. Neben der Rettung von Menschenleben hat es sich die Organisation zur Aufgabe gemacht, mit Watch the Mediterranean Sea auf einer Online Mapping-Plattform Rechtsverletzungen und Todesfälle bei Migranten an den maritimen Grenzen Europas zu dokumentieren.

Im Interview sprachen wir mit Katharina Kestler und Lisa Groß, zwei ehrenamtlichen Aktivistinnen des Alarmphones von borderline-europe, dem Mitinitiator des Alarmphones. Borderline-europe stellt auch selber Notrufteams in Berlin, Palermo und anderen Städten.

Quelle: watchthemed.net

Wie funktioniert das Alarmphone genau? Was für Möglichkeiten, das Alarmphone anzurufen, haben die Menschen auf dem Meer? Gibt es eine Chance via Mobilfunk? Oder sind viele der Boote mit einem Satellitentelefon ausgestattet?

Im zentralen Mittelmeer haben die meisten Boote ein Satellitentelefon an Bord, von dem aus das Alarmtelefon angerufen werden kann. Bei kürzeren Überfahrten, wie zum Beispiel zwischen der Türkei und Griechenland, gibt es Mobilfunkempfang, so dass wir aus diesen Regionen auch von Handys angerufen werden. Die Menschen in Seenot rufen die zentrale Nummer des Alarmphones an. Die Anrufe werden dann an die zuständigen Personen/Gruppen weitergeleitet. Außerdem hoffen wir, dass es in Zukunft möglich ist, über eine „SOS-App“ eine SMS an die Alarmphonenummer zu schicken – dies ist bislang aus technischen Gründen noch nicht möglich.

Wie erfahren die Flüchtlinge davon, dass es das Alarmphone gibt?

Die Telefonnummer wurde und wird über verschiedene Kanäle und Netzwerke direkt in Nordafrika, der Türkei und Migranten-Communities verbreitet. Außerdem spielt das Internet bei der Verbreitung der Nummer eine wichtige Rolle.

Was passiert, wenn ein Anruf eingeht? Was für Möglichkeiten haben die Aktivisten am Telefon, um den Menschen in Seenot zu helfen?

Wir versuchen herauszufinden, wo genau sich das Boot befindet, um dann die zuständige Küstenwache anzurufen. Außerdem bemühen wir uns, den Kontakt zu den Menschen in Seenot und der Küstenwache zu halten, um zu erfahren, ob die Rettungsaktion durchgeführt wird. Wenn das nicht der Fall ist, haben wir verschiedene Wege, öffentlich Druck aufzubauen. Eines unserer zentralen Anliegen ist es, die Rettungsvorgänge genau zu beobachten und zu dokumentieren und unzureichende bzw. nicht stattfindende Rettungsaktionen zu skandalisieren, sowie illegale pushback-Aktionen beweisbar zu machen. Uns ist außerdem wichtig, die Menschen in Seenot bis zum Rettungsvorgang zu begleiten und eine mentale Stütze zu sein.

Was waren die größten Hürden bisher? Wie stellt sich die Zusammenarbeit mit der Küstenwache dar?

Da sich unser Projekt noch am Anfang befindet ist es schwer, schon jetzt etwas über die Zusammenarbeit mit der Küstenwache zu sagen. Bisher haben wir bei der Zusammenarbeit mit der spanischen und der italienischen Küstenwache gute Erfahrungen gemacht. Sie waren meist an einer Kooperation mit uns interessiert, haben unsere Informationen entgegengenommen und uns meist auch über den Vorgang der Rettungseinsätze informiert.

Mehr über das Alarmphone erfährst du hier: Watch the Med Alarmphone

TATENDRANG ist das Interviewformat von RESET. Wir wollen wissen, wie unsere Interviewpartner zu ihren spannenden, innovativen und einzigartigen Projekten und Ideen aus den Bereichen Umwelt und globale Gerechtigkeit kamen, warum sie sich für genau das Thema einsetzen und wie schwer oder einfach sich das Projekt durchführen ließ. Damit wollen wir Ideen streuen, Projekte präsentieren und zu Aktionen anregen. Wir denken: Die Welt verändern kann jeder! Alle Interviews findest du hier: TATENDRANG

MARKIERT MIT
13161839_1106744046015072_2055455766226491577_o
©
TATENDRANG: Wefugees.de – Eine Online-Community für Geflüchtete und Helfer

"Wefugee, community without borders" ist eine Plattform für Geflüchtete, freiwillige Unterstützer und Organisationen, die in der Flüchtlingshilfe aktiv sind oder es werden wollen. Wir sprachen mit Cornelia Roeper, Gründerin von Wefugees.

10930908_1526182237656014_3780746222700251927_n
©
„Watch the Med“: Notruftelefon für Boat-People im Mittelmeer

Flüchtlinge, die sich übers Meer auf den Weg ins verheißungsvolle Europa machen, geraten immer wieder in Seenot, all zu oft kommen Rettungsmaßnahmen zu spät bzw. werden gar nicht erst eingeleitet. Aktivisten aus mehreren europäischen Ländern sowie Marokko und Tunesien haben sich zu dem Netzwerk Watch the Med zusammengeschlossen, um hier Hilfe zu leisten: Über eine Telefonhotline können Migranten in Seenot die Initiative "Watch the Med" jederzeit alarmieren.