Inhalte zu: Umweltschutz

Torge Petersen

Energiewende: So treiben wir die Transformation mit digitalen Technologien voran

Welche Aufgaben übernehmen digitale Technologien bei der Transformation unseres Energiesystems hin zu 100 Prozent erneuerbaren Energien? In dem neusten Greenbook „Energiewende – Die Zukunft ist vernetzt“ hat RESET.org Lösungen recherchiert und Expert*innen befragt - hier sind die Erkenntnisse.

mycelium can be used to break down materials in demolition debris
© Zoltan Tasi/ Unsplash Lizenz

Pilze mit Appetit auf Bauschutt

Pilze sind vielseitig: Sie können sowohl beim Bau eines Gebäudes helfen als auch bei der Zersetzung von Abrissschutt eine Rolle spielen.

Bei Null ansetzen – Datentonne liefert Umweltbasisdaten für den Meeresschutz

Erfolgreicher Meeresschutz braucht fundierte Daten als wissenschaftliche Grundlage für wirkungsvolle Schutzmaßnahmen. Eine schwimmende Messstation in der Ostsee soll sie liefern.

©

Specim und Resortecs liefern innovative Technologien fürs Textilrecycling

Die Modeindustrie hat ein ernstzunehmendes Abfallproblem: Nur ein Prozent der gebrauchten Kleidung wird aktuell recycelt. Eine Hyperspektralkamera und die Smart Disassembly Maschine sollen das ändern.

Eine Drohne macht DNA-Abstriche in den Baumkronen des Regenwaldes

Die Erforschung der biologischen Vielfalt eines Ort ist nie einfach - vor allem nicht im Regenwald. Eine neue automatisierte Drohne soll die Sache nun erleichtern.

Screenshot "Digital Reset"

Digital Reset – Neuer Report fordert die grundlegende Neuausrichtung digitaler Technologien

Die Digitalisierung, so wie wir sie heute nutzen, verschärft ökologische und soziale Krisen. Doch in digitalen Technologien steckt auch die Chance, alle Sektoren auf einen nachhaltigen Kurs zu bringen. Der Bericht „Digital Reset“ der TU Berlin und des Einstein Center Digital Future, zeigt, wie das gelingen kann.

Nachhaltige Software: Wie Freie Lizenzen helfen, unsere Ressourcen zu erhalten

Software ist eine systemrelevante Ressource unserer Gesellschaft geworden. Freie Lizenzen garantieren ihre langfristige Verfügbarkeit. Darüber hinaus kann der Einsatz Freier Software auch direkt und indirekt natürliche Ressourcen schonen.

Kann KI unseren Planeten retten? – Podcast mit RESET-Gründerin Uta Mühleis

Der KI-Campus ist eine Lernplattform für Künstliche Intelligenz. Die Vision: Eine KI-kompetente Gesellschaft. In ihrem Podcast "KI Kapiert" sprechen sie mit Gästen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, wie KI ihren Beruf und unseren Alltag verändert.

Recycleye: Roboter und Bilderkennung unterstützen bei der Müllsortierung

Der Gang zur Mülltonne ist meistens das Ende unserer „Beziehung“ zum Müll. Was damit weiter passiert liegt nun in der Verantwortung von anderen und ist - wenn der Müll nicht ordnungsgemäß entsorgt wurde - auch deren Problem.