Weltweit gehen bis zu 45 Prozent des Trinkwassers durch Lecks und Rohrbrüche verloren. Gleichzeitig wird Trinkwasser immer knapper. Das Unternehmen Pydro will Leitungen daher über dezentrale Sensoren beobachten.
"Wasser, Wasser überall, aber kein Tropfen zu trinken" - Wasserknappheit bedeutet nicht immer einen Mangel an Wasser. Manchmal muss es nur gereinigt werden.
Große Teile der Welt sind von Wasserknappheit betroffen. Eine neue Hightech-Nanotechnik könnte Salzwasser zu einer Trinkwasserquelle machen.
Mangelnde sanitäre Anlagen führen zu kontaminiertem Trinkwasser und gefährlichen Erkrankungen. Ein Projekt im Senegal packt das Problem an: Es begreift menschliche Exkremente nicht als Abfall, sondern als wertvollen Rohstoff.
Eine Technologie der University of Texas könnte sauberes Trinkwasser in dürregefährdeten Regionen bereitstellen.
Ein revolutionäres computer-gestütztes Vorhersagesystem hat geholfen, die Zahl der Todesfälle durch Cholera im kriegsgebeutelten Jemen drastisch zu senken.
Ein einfacher Clip verwandelt ein Smartphone in ein komplett funktionsfähiges Mikroskop. So können auch in den entlegensten Gegenden Proben analysiert werden.
Diese Flasche ist eine Alternative zur umweltschädlichen Einweg-Plastikflaschen - hergestellt aus einem biologisch abbaubaren und recycelbaren Biokunststoff auf pflanzlicher Basis.
Wie Studenten aus München ein nachhaltiges Geschäftskonzept für einfache Wasserfilter nach Tansania bringen.