Mangelnde sanitäre Anlagen führen zu kontaminiertem Trinkwasser und gefährlichen Erkrankungen. Ein Projekt im Senegal packt das Problem an: Es begreift menschliche Exkremente nicht als Abfall, sondern als wertvollen Rohstoff.
Eine Technologie der University of Texas könnte sauberes Trinkwasser in dürregefährdeten Regionen bereitstellen.
Ein revolutionäres computer-gestütztes Vorhersagesystem hat geholfen, die Zahl der Todesfälle durch Cholera im kriegsgebeutelten Jemen drastisch zu senken.
Ein einfacher Clip verwandelt ein Smartphone in ein komplett funktionsfähiges Mikroskop. So können auch in den entlegensten Gegenden Proben analysiert werden.
Diese Flasche ist eine Alternative zur umweltschädlichen Einweg-Plastikflaschen - hergestellt aus einem biologisch abbaubaren und recycelbaren Biokunststoff auf pflanzlicher Basis.
Wie Studenten aus München ein nachhaltiges Geschäftskonzept für einfache Wasserfilter nach Tansania bringen.
Die Maschinen des israelischen Unternehmens Water-Gen filtern Wasser aus der Luft heraus. Über 3.000 Liter pro Tag seien realistisch, sagt das Unternehmen. So könnte der Trinkwasserknappheit in vielen Teilen der Welt begegnet werden.
Trinkwasser aus Fäkalien? Mit der neuen Wundermaschine von Bill Gates ist das möglich! Der sogenannte Omni-Processor könnte damit nicht nur das Abwasserproblem lösen, sondern auch Millionen Menschen einen Zugang zu sauberem Trinkwasser ermöglichen.
Wir befinden uns im Jahr 2047: Die Menschheit leidet unter immer knapper werdenden Trinkwasserressourcen. Mit der Hörspiel-App BLOWBACK | Die Suche macht sich der Spieler auf, die letzten noch verbleibenden Reserven zu finden. Also Ohren auf!